Katalysatoranlage Zylinderreihe 1 Wirkungsrad unter Schwellenwert

Audi A4 B6/8E

Hallo Audi Freunde,
hab folgendes problem und weiß einfach nicht mehr weiter.
Hab so das Gefühl Audi weiß auch nicht mehr so wirklich was los ist.

Habe den Fehler :

Katalysatoranlage Zylinderreihe 1 Wirkungsrad unter Schwellenwert

So habe nun einen neuen Kat und beide Lambdasonden sind Neu.
Dachte jetzt ist es endlich vorbei aber Pustekuchen.
Gestern kam der fehler wieder.

Nun weiß ich nicht mehr was es sonst noch sein kann.
Hat das Problem schon mal jemand gehabt?

Würd mich über hilfreiches freuen 🙂

16 Antworten

Wie stehen deine Trimwerte? Nicht dass Falschluft ein fälschlich schwankendes Signal verursacht.

Hintergrund: Während der Lambdaregelung schwingt dein Gemisch zwischen Fett und Mager, das sieht die Vorkatsonde. Der Kat hat eine Speicherfähigkeit für Kohlenwasserstoffe und Sauerstoff.

Arbeitet der Kat sauber, dann kann man den Motor ruhig ein paar Umdrehungen fett fahren, bevor der Sauerstoffvorrat aufgebraucht ist und die Nachkatsonde ein "fett" melden würde. Bzw. nach einem solchen Zyklus mager, bevor der Sauerstoff bis an die Nachkatsonde durchkommt. Die Vorkatsonde schwingt also sehr stark, die Nachkatsonde weniger und vor allem verzögert. Die Verzögerung misst das Steuergerät und das ist ein Maß für die Speicherfähigkeit des Katalysators. Zerbröselt dieser käme eine Fehlermeldung wie bei dir. Offenbar ist der Kat aber ok und die Sonde sind ebenfalls neu.

Stimmt die Gemischbildung nicht und das Gemisch hat viel mehr Sauerstoff oder Kraftstoff wie gedacht, so kann der Motor irrtümlicherweise glauben, dass Sauerstoff viel zu früh durchbricht (also nicht eingelagert) bzw. der eingelagerte durch Kohlenwasserstoffe aufgebraucht ist. Dann gibts auch diesen Fehler.

Du hast laut Profil einen 1.6er, der hat Vorkat und Nachkat jeweils nur eine Sprungsonde (glaub ich) und ist daher für eine falsche Gemischbildung anfällig - er kanns vom Steuergerät nur schwer bis gar nicht erkennen. Ab 2.0i aufwärts hast du als Vorkatsonde eine "Breitband", die kann messen 'wie' fett bzw. 'wie' mager der läuft und nicht nur 'ob' wie mit einer Sprungsonde. Ist deine Gemischbildung durch einen Defekt am Luftmassenmesser, Falschluft oder Krümmerriss für die Füße, so kann die Meldung über einen defekten Kat fälschlicherweise kommen. Das Steuergerät glaubt korrekt dosiert zu haben, siehts aber nicht, der Durchbruch kommt zu früh -> Fehler. Diese Fehler in der Gemischbildung sieht man an stark und systematisch von Null (bzw. +/- 5%) abweichenden Trimwerten. Ist die Gemischbildung ok sollte man sich die Kabel der Nachkat-Lambdasonde ansehen, nicht dass dort ein Marderschaden ist. Ab und zu mal ein falsch niedriges oder hohes Meß-Signal und du hast ebenfalls Schwankungen und diesen Fehler.

In dem Fall wären die Sonden nebst Kat völlig sinnlos getauscht worden, das nur am Rand bemerkt.

Also bin da jetzt nicht so der Schrauber das ich weiß welche trim werte ich habe 🙂

das ich die lambdasonden umsonst getauscht habe habe ich mir nun langsam auch gedacht.
allerdings sagte audi mir das kann nur der kat oder die sonden sein.

soweit fährt er auch normal.
nur blubbert er im leerlauf manchmal.

also luftmassenmesser? drosselklappe oder sowas kann das nicht sein oder?

Audi Werkstatt?

Die sollen sich die Trimwerte im Leerlauf ansehen wenn er dort "blubbert". Stark positive sind ein klarer Hinweis auf Falschluft oder LMM Defekt. Diesen kann man messen, indem man im dritten oder vierten voll bis obenhin durchbeschleunigt - ca 80% der Leistung in PS wäre die erwartete Luftmasse in g/s.

Wenn er nichts mit http://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs und besonders Mode 1 PID6 und 7 anfangen kann, dann soll er seinen Gesellenbrief zurückgeben oder einen Kollegen fragen, der was von Gemischbildung und Diagnose versteht.

Für einen Audi Fachhändler und Stundensätze von 100€ wärs sehr peinlich. Luftmassenmesser ist ein typisches Verschleißteil. Wird gerne gewechselt (macht wenig arbeit), aber auch gerne unnötig.

ein kleines obd 2 gerät habe ich auch noch zur hand von einem kollegen.
allerdings weiß ich nicht ob der trim werte anzeigt.

muss ich wohl doch mal du audi und bisschen dampf machen da.

Falls der Live-Daten tauglich ist - meist heißen die Dinger Long/Short Term Fuel Trim bzw. LTFT und STFT. Long sollte im Leerlauf maximal bei +/- 5-7% liegen, zweistellig ist klarer Hinweis auf einen Fehler. Ebenso wenn der Trim von stark positiv nahe Leerlauf auf nahe Null unter Last wie "Tempomat 120" läuft. Starke Wanderbewegungen um mehr wie 5-7% zwischen wenig und viel Last sind ebenfalls nicht ok.

Also das gerät ist ein XXL Tech NX200

konnte folgende werte auslesen im leerlauf:

SPARKADV 9
IAT °C 5
MAF g/s 4,5
TP 5,1

Load PCT 28,2

O2B1S1 V 0,900
O2B1S2 V 0,435

ETC 28

SHRTFT 1 springt von -1,6 bis +3,9 beim leichten gas geben steht nur noch 0,0
LONGFT 1 steht bei -2,3 beim gas geben -3,1

allerdings kann ich mit den ganzen abkürzungen nichts anfangen.
weiß also nicht ob was passendes dabei ist 🙂

Zitat:

SHRTFT 1 springt von -1,6 bis +3,9 beim leichten gas geben steht nur noch 0,0
LONGFT 1 steht bei -2,3 beim gas geben -3,1
allerdings kann ich mit den ganzen abkürzungen nichts anfangen.
weiß also nicht ob was passendes dabei ist 🙂

Die letzten beiden sind die SHoRT Fuel Trim und LONG Fuel Trims, beide in Prozent. Unauffällig, zumindest im Leerlauf.

Motor war warm? Wenn nein, warmfahren, Leerlauf neu gucken, dann mal möglichst Konstant 100-120 fahren um den unter Last zu prüfen. Long sollte möglichst stabil und zwischen +/- 5 liegen, der Short pendelt. Aber dessen Mitte der Schwingung sollte nahe bei Null liegen.

nein auto war kalt.
werde es mal bei gelegenheit mit warmen motor und bei höherer geschwindigkeit testen und hier schreiben.
danke schon mal für die schnelle hilfe 🙂

Also habe es nochmal mit einem warmen Motor ausgelesen.

Bei 100kmh:
- Short sprang teilweise von -0,8 auf + 10,2
Das waren so mal die höchstwerte die ich gesehen hatte
Long stand die ganze zeit auf -5,5 und mal kurz auf -6,3.
Aber eigentlich Konstanz auf -5,5.

Im Leerlauf danach dann
Short 0 bis +5,5
Long -5,5 kurz auf -6,3
Und nach 2min runter auf -4,7

Also ist da nun was ungewöhnlich dran?

Weil wieder 100euro für was tauschen was eigentlich in Ordnung war 🙂

Grüsse

Also die Longs leidlich stabil bei -5%, das ist ok. Negative Trims beim Sauger schließen Falschluft aus. Kannst du den Beschleunigungstest noch fahren? Also Luftmasse bei Vollgas im Dritten nahe Nenndrehzahl "merken"? Macht man sinnvollerweise mit Beifahrer. Bei deinem 1.6er sollten etwa 80 g/s durchgehen.

Also du meinst dann bei meinem gerät den Maf g/s Wert?
Habe gerade Nachtschicht.
Werd ich mir auf den Heimweg mal anschauen und dann hier schreiben.
Super schnelle Antworten von dir 🙂

So
Im 3.gang bei 6000umdrehungen 83g/s gesehen
Und im 4. Gang bei 6000..... 88g/s gehabt.

Gruss

Hat der nicht sein Leistungsmaximum bei 5500? Passt aber halbwegs, 83g klingt ok. Würde den LMM nach diesen Daten ziemlich ausschließen, vor allem da er im vierten Gang über das Leistungsmaximum hinwegdreht. Mit defektem LMM kannste das Knicken.

Langsam gehen mir außer Kontaktproblemen/Marderbiss die Ideen aus. Adaptionswerte niedrig und daher alles wie erwartet, Luftmasse passt ... Am Gemisch und den Sonden scheint es nicht zu liegen, Kat ist wie die Sonden selbst neu.

Macht mich alles bisschen nervig wenn man nicht weiß was kaputt ist 🙂.

Wie sieht's aus mit Steuergerät Defekt?
Wirft Fehler raus obwohl nichts los ist?
Schon öfter vorgekommen oder würde er da andere Probleme melden

Deine Antwort