Katalysator
Bitte um kurze Meinung zu folgendem Problem:
Selbstdiagnose setzt den Fehler "Katalysator Wirkungsgrad zu gering".
Auspuff ist dicht bis etwa einen Meter nach dem Kat. Der Endtopf ist durchgerostet. Fahrzeug hat 180.000 km gelaufen.
Ich bin der Meinung der Kat ist kaputt. Gibts irgendwelche Argumente die dagegen sprechen? Ansonsten würde ich den Kat tauschen lassen. Würde mich über eure Meinungen freuen.
oberer Messwert ist Lamdawert vor Kat (erechnet aus Breitbandlambdasonde)
unterer Messwert ist Spannungswert Monitorsonde nach Kat
20 Antworten
Deine Messung nach Kat kannst vergessen wennn der Auspuff ein Loch hat, da saugt der Sauerstoff mit an. Lass erst das Roht schweißen und dann misst du nochmal, vorher den Fehler löschen 😉
Moin
Aber arbeitet die erste Sonde nicht auch ein wenig zu wenig? Oder liegt das bei ihm an der Breitbandsonde?
Ich meine das die erste Sonde so aussehen müßte wie bei dir die 2.
Moin
Björn
Eien Breitbandsonde ist keine Sprungsonde, d.h. sie gibt einen konstanten Wert aus. Bei Bosch findest ausreichen infos zu den Sonden Typen, wie sie funktionieren, wie man sie testest und einbaut.
Der Auspuff ist ja nach dem Kat defekt.
Also Vorkat, dann Monitorsonde, dann (Nach-)Kat, dann Vorschalldämpfer, und dann Loch...
Ist es möglich, dass die Falschluft den Weg soweit rückwärts zur Monitorsonde findet?
oberer Messwert ist Lamdawert, nicht die Spannung der Lambdasonde. Spannung wäre so um die 3,2 V.
Ähnliche Themen
Ja die Montiersonde kann falchluft bekommen. d.h. flicken lassen und dann weiter sehen. So ein Kat ist nicht billig.
Man kann erstmal bei Messung Auspuff zuhalten ( Lappen ) , dann sieht man schon , ob sich überhaupt etwas ändert .
Gruß : Rostklopfer
Habe einen neuen Kat bestellt.
Spannung der Monitorsonde schwankt nicht mit der Drehzahl, sondern genau mit der Regelgeschwindigkeit der Motorsteuerung. Also einfach keinerlei Dämpfung des Signals. Keine Dämpfung des Signals bedeutet keine Sauerstoffspeicherfähigkeit des Kats, bedeutet Kat defekt.
Im übrigen stinkt das Fahrzeug inzwischen bei Lambda 1 und ruhig laufendem Motor nach Abgasen.
Dann ist die Frage warum der Kat hinüber ist. Hast du mal Probleme mit der Zündanlage gehabt?
Die Kiste hat 180.000 km runter. Schon vergessen?
Oder dachtest Du, dass die Kats für diese Laufleistung ausgelegt werden?
Ich kenne viele Autos, die mehr wie 180tkm haben und ihren ersten Kat.
Der Gesetzgeber forder min 160tkm. Da finde ich die Leistung schon etwas schwach, selbst billigste Kleinwägen schaffen da locker mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Die Kiste hat 180.000 km runter. Schon vergessen?
Oder dachtest Du, dass die Kats für diese Laufleistung ausgelegt werden?
Ich habe einen Zweitwagen (1.2 er Benzinmotor) mit aktuell 172.000 km. Dazu noch einen schön motornahen Krümmerkatalysator und der Vorbesitzer ist damit zu fast 100 % in der Stadt gefahren, und das nicht schonend (extrem dicke Rußschicht am Endrohr trotz Saugrohreinspritzung). Obendrein schlürft er alle 3000 bis 4000 km einen Liter Motoröl weg. Und die Abgaswerte? Mehr als top, 0.005 % CO und ein paar ppm an HC (im unteren zweistelligen Bereich). Im Leerlauf erreicht der Kat zwar nur noch verzögert seine Anspringtemperatur, aber er erreicht sie immerhin.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Der Gesetzgeber forder min 160tkm.
Kommt auf den Gesetzgeber an.
In den USA mag das stimmen, aber wir reden hier doch offensichtlich über Europa. Und da sieht der Gesetzgeber die Sache etwas lockerer:
EURO 1 bis 3: 80.000 km oder 5 Jahre
EURO 4 bis 6: 100.000 km oder 5 Jahre
Mit 180.000 km hat der Kat längstens seine Pflicht erfüllt.
Der Prius ist schon ein "Weltauto" das auch in der USA verkauft wird, ich denke nicht das sie in der Euopaversion einen anderen Kat einbauen. Das ein Kat so früh den Geist aufgibt ist schon eher selten, wenn eine Vorschäden vorhanen sind. Nach Zündaussetzer kennt man es ja, da ist man aber selber schuld wenn man die Warnlampen ignoriert.
Das der Kat defekt ist, ist ärgerlich. Habe jetzt einen neuen von BM catalysts für 350€ gekauft. Der Originale soll netto über 2000€ (!) kosten.
Vom Design, Sitzposition und dem Federungskomfort bin ich weniger überzeugt, allerdings muss ich auch sagen, dass der Prius von den ganzen Autos die wir haben/hatten bisher mit Abstand das zuverlässigste ist. Auch die Wartungs- und Reparaturkosten sind die geringsten. Auch hat bisher kein Kat bei uns 180.000km errreicht, egal von welchem Hersteller. Das könnte wohl am Fahrprofil liegen. Die Autos werden schon mal leergefahren, aus Kanistern fragwürdigen Alters betankt und mit Vollgas über deutsche AB gejagt. Und ob die Spritqualität in Nordafrika und Osteuropa immer so gut ist, darf auch bezweifelt werden.
Bisher waren defekt:
-12V Batterie (nicht die Hybridbatterie)
-Radlager vorne
-Gestänge des Höhensensors Hinterachse
Bei der E-Klassse (W124) die vorher als Haupfahrzeug diente, waren zu dem Zeitpunkt schon sämtliche Kugelgelenke und Gummibuchsen der Vorder- und Hinterachse mehrfach getauscht, die Kopfdichtung erneuert, das Getriebe überholt (5.Gang) und diverse Kleinteile wie z.B. Zündkabel, Verteilerkappe, Sensor für Kühlwasser- und Lufttemperatur erneuert.
Auch unserer Daihatsu Sirion hat auf den bisher gelaufenen 50.000 km schon mehr Schäden gehabt als der Prius auf 180.000 km. Und das obwohl der mit Sicherheit das einfachere Anforderungsprofil hat.