Katalysator
Bitte um kurze Meinung zu folgendem Problem:
Selbstdiagnose setzt den Fehler "Katalysator Wirkungsgrad zu gering".
Auspuff ist dicht bis etwa einen Meter nach dem Kat. Der Endtopf ist durchgerostet. Fahrzeug hat 180.000 km gelaufen.
Ich bin der Meinung der Kat ist kaputt. Gibts irgendwelche Argumente die dagegen sprechen? Ansonsten würde ich den Kat tauschen lassen. Würde mich über eure Meinungen freuen.
oberer Messwert ist Lamdawert vor Kat (erechnet aus Breitbandlambdasonde)
unterer Messwert ist Spannungswert Monitorsonde nach Kat
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Kommt auf den Gesetzgeber an.Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Der Gesetzgeber forder min 160tkm.
In den USA mag das stimmen, aber wir reden hier doch offensichtlich über Europa. Und da sieht der Gesetzgeber die Sache etwas lockerer:
EURO 1 bis 3: 80.000 km oder 5 Jahre
EURO 4 bis 6: 100.000 km oder 5 JahreMit 180.000 km hat der Kat längstens seine Pflicht erfüllt.
na dann haben so einige Kats in Deutschland ihre schuldigkeit getan. Mein Kat hat dann jetzt auch 85tsd. km auf dem Buckel und wäre ja dann auch seiner Schuldigkeit entledigt. Ein Kumpel hat einen Corsa mit momentan 250tsd. Dann hat der auch seine schuldigkeit schon ewig getan.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der Kat nur so lange halten soll. Selbst die Kats die Mein Vater in den Renault Rapids hatte haben weit über 300tsd gehalten. einer Rapid hat sogar knapp450.tsd gehalten und da wurde immer nur von denen der Auspuff einmal von vorne bis hinten geschweisst und dann war bis zum ende ruhe mit der Abgasanlage.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Der Prius ist schon ein "Weltauto" das auch in der USA verkauft wird, ich denke nicht das sie in der Euopaversion einen anderen Kat einbauen.
Auch ein BMW oder Mercedes wird sowohl in Europa als auch in den USA verkauft. Und selbstverständlich unterscheiden sich die Abgasnachbehandlungssysteme. Und in China sind sie wieder anders als in Thailand. Die Dinger werden schon marktspezifisch angepasst. Nennt sich "Lokalisierung".
Nur ein Beispiel: In den USA ist eine Tankleckdiagnose vorgeschrieben, die wirst Du bei einem Fahrzeug für den europäischen Markt wohl kaum finden. Kostet nämlich Geld.
Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der Kat nur so lange halten soll. Selbst die Kats die Mein Vater in den Renault Rapids hatte haben weit über 300tsd gehalten. einer Rapid hat sogar knapp450.tsd gehalten und da wurde immer nur von denen der Auspuff einmal von vorne bis hinten geschweisst und dann war bis zum ende ruhe mit der Abgasanlage.
Du hast da wohl etwas falsch verstanden:
Der Gesetzgeber verlangt nicht, dass der Kat nach 100.000 km defekt ist, der darf auch 500.000 km halten. Nur
musser mindestens 100.000 km bzw. 5 Jahre lang halten.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Du hast da wohl etwas falsch verstanden:Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der Kat nur so lange halten soll. Selbst die Kats die Mein Vater in den Renault Rapids hatte haben weit über 300tsd gehalten. einer Rapid hat sogar knapp450.tsd gehalten und da wurde immer nur von denen der Auspuff einmal von vorne bis hinten geschweisst und dann war bis zum ende ruhe mit der Abgasanlage.
Der Gesetzgeber verlangt nicht, dass der Kat nach 100.000 km defekt ist, der darf auch 500.000 km halten. Nur muss er mindestens 100.000 km bzw. 5 Jahre lang halten.
Sorry meinte "braucht" nicht "soll"
Ähnliche Themen
Ich habe vor etlichen Jahren mal eine Ausbildung bei einem Vertragshändler einer deutschen Marke gemacht. Nach meiner Erinnerung waren die Mehrheit der Kats der Kundenfahrzeuge nicht oder nur sehr eingeschränkt funktionsfähig. Ich kann mich allerings nicht daran erinnern, dass deswegen jemals ein Kat getauscht wurde.
Ausnahme waren ausschließlich zerbröselte Kats, die den Auspuff verstopft oder unangenehme Klappergeräusche verursacht haben. Die wurden gewechselt. Selbst mit einem stark verschlissenen Kat war die AU zu bestehen, und wenn es nicht klappte, wurde die Sonde halt in den Auspuff eines anderes Fahrzeug gesteckt.
Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Sorry meinte "braucht" nicht "soll"Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Du hast da wohl etwas falsch verstanden:
Der Gesetzgeber verlangt nicht, dass der Kat nach 100.000 km defekt ist, der darf auch 500.000 km halten. Nur muss er mindestens 100.000 km bzw. 5 Jahre lang halten.
Dann lies im Gesetz nach (oder bei Wikipedia).