Katalysator kaputt ??????
hi
also ich habe jetzt einen Golf II Spezial 90 ps gekauft. Ist ein geiles auto da ich ihn davor schonmal hatte . Nun mein problem ... seit gestern ruckelt das auto beim fahren seis im 1. 2. 3. 4. oder 5. gang. Gestern fing es das erstemal an. aber hat mich nicht gekümmert heute aber wo ich paar runden gedreht habe ist es schon sehr heufig vorgekommen. ALso unter ruckeln .. ich beschleunige und das auto stockt als wenn der bautenzug von gaspedal ausgeleihert ist.
kurz vor meiner haustür ging garnichtsmehr, ich konnte nichtmehr beschleunigen und der motor ist dann aus gegangen . ich habe es öffters wederhollt aber war sinnlos. der motor läuft im stand wie ne eins aber sobald ich losfahren will geht der motor wieder aus.
ich habe adac angerufen und die meinten zu 99% das der katalysator hinne ist. er hat auch zündkerzen und noch son teil mit bremsreiniger oder was das war besprüht hat aber nicht s gebracht .
meine auspuffanlage mittelschalldämper und endschaldämper sind auch schon durchgerostet .
ich habe mir jetzt für 80 € einen neuen katalysator besorg den ich am montag zugeshcickt bekomme . ich werde ihn dann einbaun lassen
meine frage ....
- hat der man vom adac recht ?
- was brauche ich alles um den kat anzubringen ( schellen,dichtungsringe etc.)
- wird mein auto nach dem katalysator wieder wie vorher laufen ???
ich kann mir das irgendwie nciht vorstelllen das ein katalysator soviel ausmacht am auto
gruss aus braunschweig
🙂
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Yashadeluxe
also ich bin gerade nochmal runter zum auto ich kann mit dem auto locker fahren solange der motor kalt ist wenn er aber warm wird dann hat er wieder keine beschleunigung aber solange der motor kalt ist fährt er sich gut ..
o.k. dann kannste das mit dem Drosselklappenpoti erstmal wieder knicken.
Zieh mal die Verbindung zur Lambda ab und mach ne Probefahrt.
edit: wurde ja gesagt😁
sooo ich habenun die lambdasonde abgeklemmt und das auto läuft wieder
lag also an der sonde die wenn der motor warm wurde den motor abgewurgt hat
danke für eure ratschläge hat mir sehr viel geholfen
ich werde jetzt erstmal eine neue lambdasonde besorgen.. wo auch immer und dann ist alles wieder beim alten 🙂
freut mich zu lesen. 🙂
sonde bekommst du günstig bei: http://www.lambdasonden.de/
Zitat:
Original geschrieben von kredan
wenn der fehler beim fahren aufgetreten ist steht er im speicher bis er gelöscht wird bzw behoben/nit auftritt und ich glaube 8. mal gestartet wird.
also muss er nicht direkt davor 10min fahren.
Sorry, aber das ist so nicht richtig, die Fehlercodes 2341 und 2343 werden nicht gelöscht, die einzige Möglichkeit diese zu löschen ist den Stecker vom Steuergerät für mind. 30 Sek. bei ausgeschalteter Zündung abzuziehen - es reicht auch nicht den Fehlerspeicherstecker, nach dem auslesen, abschließend an Masse zu legen.
Deswegen ist eine Fehleranalyse/Lambda ohne vorherige Probefahrt nicht möglich, bzw. Sinnlos.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gnadenlos
Sorry, aber das ist so nicht richtig, die Fehlercodes 2341 und 2343 werden nicht gelöscht, die einzige Möglichkeit diese zu löschen ist den Stecker vom Steuergerät für mind. 30 Sek. bei ausgeschalteter Zündung abzuziehen - es reicht auch nicht den Fehlerspeicherstecker, nach dem auslesen, abschließend an Masse zu legen.
Deswegen ist eine Fehleranalyse/Lambda ohne vorherige Probefahrt nicht möglich, bzw. Sinnlos.
ups, das stimmt.
habe nicht bedacht, dass die lambdafehler über den steuergerätestecker gelöscht werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von kredan
ups, das stimmt.
habe nicht bedacht, dass die lambdafehler über den steuergerätestecker gelöscht werden müssen.
ist irgendwas falsch gelaufen bei mir `????
läuft doch alles JETZT
Zitat:
Original geschrieben von Yashadeluxe
ist irgendwas falsch gelaufen bei mir `????
läuft doch alles JETZT
nein. 😉
fehler bei dir war die lambdasonde. definitiv.
es ging bei uns nur gerade darum, wie der fehler im speicehr gelöscht werden kann.
dir kann das erstmal egal sein, denn du hast den fehlerspeicher nicht ausgelesen bzw arbeitest nicht damit.
(bedenke aber, dass wenn du in zukunft mal den fehlerspeicehr ausliest, dass die lambdasondenfehler nicht zwangsläufig aktuell sind. 😉 wie man das löscht sollte aber auch in der anleitung von wolfsburg-edition.de stehen bzw. siehe oben.)
ja klar aber da fehlen mir auch die geräte um den fehlspeicher auslesen zu können oder geht das nur mit diesem kabel und der diode ? ist meiner meinung nach etwas zu kompliziert ....
Zitat:
Original geschrieben von Yashadeluxe
ja klar aber da fehlen mir auch die geräte um den fehlspeicher auslesen zu können oder geht das nur mit diesem kabel und der diode ? ist meiner meinung nach etwas zu kompliziert ....
du brauchst lediglich ein kabel und led mit vorwiderstand.
auslesen ist nicht kompliziert bzw schwer... 😉