1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Calibra, Speedster & GT
  6. kat problem

kat problem

Opel Speedster A

mir ist mitlerweile der 2. kat beim c20xe kaputt gegangen. weiß jemand woran das liegen könnte?

beim 1.mal ging die motorkontrollleuchte ständig an. daher war raus zu finden das die lambdasonde defekt war.

diesmal ist nichts passiert. alles schien ok doch der kat ist wieder in sich zusammengefallen.

19 Antworten

Ist der Wagen im Serienzustand? Wenn nicht, was wurde alles verändert?

Gruß
Ercan

denke schon das alles serienmäßig ist. man merkt jedenfalls nicht das etwas leistungstechnisch verändert wurde.

N'Abend!

Bin mir da zwar nicht sicher, aber wäre es nicht möglich das er zu mager läuft und der kat dadurch zu heiß wird?

Gruß, Berni

denk ich nicht. der kat müsste eigentlich 1000°C problemlos vertragen. die hat er ja in dem fall nichtmal.

aber wie kann man das "magere laufen" beheben?

Ähnliche Themen

Zuerst müsstest du wissen ob er tatsächlich zu mager läuft. Wenn er allerdings nicht unrund läuft oder beim fahren ruckelt ist die wahrscheinlichkeit eher gering.
Ansonsten fällt mir auch nicht viel mehr ein. Eventuell Materialfehler oder starke vibrationen?

Gruß, Berni

ruckeln tut er nur wenn ich vom gas gehe und in die unteren drehzahlen komme. aber das soll der leerlaufdrehzahlsteller sein, angeblich. ansonsten läuft er normal. die elektronik zeigt auch keine weiteren probleme.

Ein Kumpel von mir hat mal eine Anlage gefahren von MK-Racing...

Gr.N Attrappe und der ESD ohne ABE von denen... abgesehen davon das der wagen irsinnig Laut war ist dem in seiner Buni zeit als er immer schön Autobahn gefahren ist auch der Katt kaputt gegangen.....

Die vermutung von mir ist jetzt mal das durch den extrem geringen staudruck die abgase so schnell durch das Rohr gefeuert sind das die abgase noch genauso heiß waren wie sie den Block verlassen haben, wo sie beim KAT ankamen.... denke das man dort evtl. temps auch über 1000 Grad haben könnte...

Genaue wissen tuhe ich das aber nicht..

Wenn serie gefahren wird ist es klar ...das ganz sicher nicht nicht....

Cya Micha

das ist auch unlogisch. in dem stück zwischen motor und kat können sich die abgase nicht wirklich abkühlen. zumindestens nicht merkbar. desweiteren ist das kat - innenleben ja aus keramik und hält weit über 1000°C aus. selbst eine keramikbeschichtung würde diese temperaturen halten.

der auspuff von mir ist soweit serie.

Ehrlich gesagt kommt mir das auch Mysterios vor was ich da geschrieben habe^^

Ist den beim 2ten mal ein neuer drunter gekommen oder ein gebrauchter mit Km ???? weil die zerfallen mit dem Alter schon mal

MfG
Micha

Zitat:

Original geschrieben von helldriver_82


desweiteren ist das kat - innenleben ja aus keramik und hält weit über 1000°C aus.

Du irrst Dich. Die Betriebstemperatur des Kat´s liegt bei 400-800°C. Bei über 800°C altert es und bei 1000°C wird es zerstört.

Du sagst das Steuergerät hätte die Lambdasonde als Fehlercode ausgespuckt.

Kontrollier die Abgasanlage vom Motor bis zur Sonde bzw. bis zum Kat. Würde sagen das die Anlage irgendwo undicht ist und Luft zieht. Das Resultat ist durch den Überschuss von Sauerstoff ein sehr heisser Abgas der den Kat zerstört.

Oder hast Du einen Kaltraufregler eingebaut für die Euro2-Norm?

Gruß
Ercan

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Du irrst Dich. Die Betriebstemperatur des Kat´s liegt bei 400-800°C. Bei über 800°C altert es und bei 1000°C wird es zerstört.
Du sagst das Steuergerät hätte die Lambdasonde als Fehlercode ausgespuckt.
Kontrollier die Abgasanlage vom Motor bis zur Sonde bzw. bis zum Kat. Würde sagen das die Anlage irgendwo undicht ist und Luft zieht. Das Resultat ist durch den Überschuss von Sauerstoff ein sehr heisser Abgas der den Kat zerstört.
Oder hast Du einen Kaltraufregler eingebaut für die Euro2-Norm?

Gruß
Ercan

der krümmer ist vollkommen in ordnung. die lambdasonde macht auch keine fehler mehr. nach dem ersten crash des kat´s habe ich eine neue lambdasonde und einen fast neuen kat verbaut. somit war alles wieder in ordnung. ein kaltlaufregler ist nicht verbaut.

Ist die Keramik zerbröselt oder geschmolzen?
Sind Aufsetzspuren am Gehäuse? Ist es auch die ganze Anlage beweglich aufgehängt? Also genug Spielraum?
Hast Du den Motor mal an einen Abgastester anschliessen lassen? Um zu schauen ob er zu fett oder zu mager läuft. Tropft eventuell eine Einspritzdüse?

Gruß
Ercan

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Ist die Keramik zerbröselt oder geschmolzen?
Sind Aufsetzspuren am Gehäuse? Ist es auch die ganze Anlage beweglich aufgehängt? Also genug Spielraum?
Hast Du den Motor mal an einen Abgastester anschliessen lassen? Um zu schauen ob er zu fett oder zu mager läuft. Tropft eventuell eine Einspritzdüse?

Gruß
Ercan

die keramik ist gebrochen und verstopft somit den kat. beim letzten mal war er so dicht, dass die abgase am flansch, von krümmer auf kat, raus gedrückt wurden.

der kat hat noch nicht aufgesetzt und der auspuff hat ausreichend spielraum.

derletzt habe ich au machen lassen. die werte hierbei waren absolut.

was meinst du mit " Tropft eventuell eine Einspritzdüse?" ?

Eine Düse kann undicht sein und tropfen. Wenn Du den Motor abstellst, ist der Kraftstoffdruck nicht gleich null, der Druck ist noch vorhanden weil in der Krafstoffpumpe ein Rückschlagventil ist. Obwohl die Düsen geschlossen sind, können diese von innen undicht sein. Der Sprit läuft dann tröpfchenweise in den Ansaugkanal bzw. hinter das geschlossene Einlassventil oder direkt in den Verbrennungsraum. Wenn Du am nächsten Morgen den Motor startest wird der ganze Sprit zum Kat gepumpt wo es sich dort entzünden kann.

Gruß
Ercan

Deine Antwort
Ähnliche Themen