Kat nach DPF ML270

Mercedes ML W163

Der Kat nach dem DPF klappert.
der DPF ist ein MB-Nachrüst-Teil für die grüne Plakette.

Nun gibt es folgende Möglichkeiten.
1. neuen Kat bei MB kaufen.
sicherlich die teuerste, aber sauberste aller Varianten.

2. gebrauchten KAt aus der Bucht kaufen.
mit etwas glück hat man ein passendes, weit preiswerteres Ersatzteil. so 180-200€

3. Nachbau kaufen
mit ca 150€ billiger als der gebrauchte, hat ne e-nummer, sollte auch gehen

4. Ausräumen, "was nicht drin ist kann nicht kaputt gehen."
Der Rat eines KFZ-Meisters
im Nachrüst-DPF ist ja eine kombinierter KAt mit DPF...

So, feuer frei... Habt Ihr Tips? Was würdet Ihr tun?

gern mit Begründung, noch lieber ohne Beschimpfung oder Gelaber a la "wer Mercedes fahren will muss Mercedes bezahlen."
Ich fahr das Ding, weils das billigste Auto ist (oder beim Kauf vor 3 Jahren war) , was 3,5t ziehen kann. ;o)
Danke und liebe Grüße

Fränkie

11 Antworten

Dann räum das Teil aus sicher geht er dann lauter und für den TÜV musst du dir was einfallen lassen.
Bei deiner 4.Variante verstehe ich nicht ganz"im Nachrüst-DPF ist ja ein kombinierter Kat mit DPF ??
was meinst du damit?Ist im DPF ein Kat drin?

Brummi V8

Zitat:

@brummi v8 schrieb am 16. Juli 2019 um 21:40:37 Uhr:


Bei deiner 4.Variante verstehe ich nicht ganz"im Nachrüst-DPF ist ja ein kombinierter Kat mit DPF ??
was meinst du damit?Ist im DPF ein Kat drin?

Da ist der Kat zuerst und dann der DPF in einem Gehäuse.
Ist was die Wirksamkeit angeht, die bessere Lösung.

LG Ro

Guten Morgen,

dann steche ich mal in das Wespennest...

alles raus und einmal einen Metallkat 200Zellen mit E Nummer rein. Dann lebt im Normalfall der Kat länger als der ML.

Schweißfrei mit zwei Doppelmuffen einbauen.

Es braucht keiner mit dem Blödsinn und grüner Plakette kommen. Ist genauso ein Rohrkrepierer wie die G-Kat Plakette. Können sich heute die wenigsten daran erinnern dass es sowas mal gab.
Denn bei der AU wird nur das Fahrzeug ausgewählt mit den ursprünglichen Abgaswerten welche bei der Homologation zugrunde lagen.
Einziger Nutzen, ihr fallt später durch weil der Trübungswert mit DPF später seine maximale Obergrenze erreicht. Aber dann sollte das MSG eh schon im Rußbegrenzer Kennfeld herumrühren und Panik bekommen.

Ab dem Zeitpunkt hat man mal ein ganz anderes Problem mit dem Motor. Darüber hinaus ist der ein oder andere eh der einzige weit und breit mit einem Youngtimer W163 in seiner Umweltzone, mit einem DPF rettet er niemanden das Leben.

Br,
SG

Zitat:

@Schrauber.Guru schrieb am 17. Juli 2019 um 08:06:58 Uhr:


Guten Morgen,

dann steche ich mal in das Wespennest...

alles raus und einmal einen Metallkat 200Zellen mit E Nummer rein. Dann lebt im Normalfall der Kat länger als der ML.

Schweißfrei mit zwei Doppelmuffen einbauen.

Br,
SG

da bin ich mit dem Nachbauteil billiger, schneller und einfacher bedient... ;o)

Zitat:

@Schrauber.Guru schrieb am 17. Juli 2019 um 08:06:58 Uhr:



Es braucht keiner mit dem Blödsinn und grüner Plakette kommen. Ist genauso ein Rohrkrepierer wie die G-Kat Plakette. Können sich heute die wenigsten daran erinnern dass es sowas mal gab.

Denn bei der AU wird nur das Fahrzeug ausgewählt mit den ursprünglichen Abgaswerten welche bei der Homologation zugrunde lagen.

Einziger Nutzen, ihr fallt später durch weil der Trübungswert mit DPF später seine maximale Obergrenze erreicht. Aber dann sollte das MSG eh schon im Rußbegrenzer Kennfeld herumrühren und Panik bekommen.

 

Ab dem Zeitpunkt hat man mal ein ganz anderes Problem mit dem Motor. Darüber hinaus ist der ein oder andere eh der einzige weit und breit mit einem Youngtimer W163 in seiner Umweltzone, mit einem DPF rettet er niemanden das Leben.

Ähh...hä?

Ja, wir fahren große Dicke Autos, aber genau wie die G-Plakette dafür gesorgt hat das Autos ohne G-Kat fast unverkäuflich wurden, hat das die Grüne Plakette geschafft...sicher ein Einzelner rettet keine Leben, aber 100 statistisch schon, und wieviel-1000 nachgerüstet haben, und das statistisch hochgerechnet.... das ist jetzt nicht Nichts... Wer hätte gedacht dass ich mal für die grüne Plakette in die Bresche spring..... ;o)

Ähnliche Themen

Mach halt einfach einen gebrauchten rein.... Dann passt er wenigstens....

Beim gebrauchten hast nur das Problem wie lange der wieder hält. Darüber hinaus gilt der KAT offiziell als Verschleißteil und da ist es mit Gewährleistung bei einem gebrauchten Kat wieder so eine Sache falls mal etwas sein sollte. Ich kenne keinen Verwerter welcher vor der Verwertung noch eine AU macht um dem KAT einen funktionsfähigen Zustand zu bescheinigen. Mal davon abgesehen von welchem KAT auch immer das Messprotokoll wäre...

P.S. die Grüne Plakette ist Fritte :-) es kauft keiner mehr einen Diesel unter EU6 wenn nicht sogar EU6d innerhalb D. Denn was nützt dir die Plakette wenn anhand vom Kennzeichenscan am Umweltzoneneingang dein Fahrzeug als EU5 erkannt wird und nur EU6 Fahrzeuge einfahren dürfen?

Die Plaketen brandmarken nur den bösen Feinstaub, hat aber nichts mit NOx Ausstoß zu tun. Und was nützt der Partikelfilter wenn tausende Tonnen Bremsbeläge und Reifenabrieb in der Umweltzone liegen bleiben?

Deswegen einfach weiterfahren und schauen dass er nie einen größeren Schaden einfährt. Aber das Thema DPF oder OPF ist gestorben, jetzt treibt man die Sau NOx durch das Dorf *fg*

Oder!!! Wenn man eh schon am umbauen der AGA wäre und absoluten Wert darauf legt das Auto lange zu erhalten, dann würde ich hergehen und den Stutzen für AGR hinter den DPF verlegen. Dann bleibt der Motor so lange wie möglich sauber.

Aber das will ja die Autoindustrie nicht weil "zu teuer" zumindest für den Hersteller. Der Kunde kauft dann einfach einen AT Motor :-)

Kann man nicht das BLUE Motion System was in den LKWs ist in den ML Bauen??
Oder kostet das mehr wie ein gebrauchter ML Diesel?

Dann wäre doch der "PLakettenwahn" Geschichte für den ML

Brummi V8

Zitat:

@brummi v8 schrieb am 17. Juli 2019 um 15:50:15 Uhr:


Kann man nicht das BLUE Motion System was in den LKWs ist in den ML Bauen??

Ganz so einfach geht das nicht.
Würde ich eher als theoretischen Gedanken sehen.

LG Ro

Zitat:

@Schrauber.Guru schrieb am 17. Juli 2019 um 14:03:23 Uhr:


Die Plaketen brandmarken nur den bösen Feinstaub, hat aber nichts mit NOx Ausstoß zu tun. Und was nützt der Partikelfilter wenn tausende Tonnen Bremsbeläge und Reifenabrieb in der Umweltzone liegen bleiben?

Es wäre also besser, wenn der ganze Feinstaub und Ruß von Dieseln und Benzinern (mit Direkteinspritzung) ohne Partikelfilter noch dazu kommen würde?

Habe den Kat probehalber geräumt, nix war lauter..... lief super... hab inzwischen n Kat aus der Bucht verbaut, den gabs für n 100er mal sehn wie lang es der tut...

Super!

Brummi V8

Deine Antwort
Ähnliche Themen