Karton auf Rücksitzbank transportieren

Hallo,

Ich möchte in meinem Hyundai Tucson (TLE) auf der Rücksitzbank einen Karton mitnehmen. Dieser Karton dient bei meiner Fahrt als Aufbewahrung für viele Sachen die ich mitnehme wie zum Beispiel ein kleiner Röhrenfernseher, Werkzeug ...
Das Paket hat die Maße 120x60x60 cm. Die Rücksitzbank ist 120 cm breit und daher müsste das Paket ausreichend Platz haben sich jedoch während der Fahrt verschieben können. Es wird ca 40 Kilo wiegen. Jetzt wollte ich fragen ob es bestimmte Vorschriften bezüglich des Transportes gibt. Also muss ich die Ladung speziell sichern oder so ? Der Karton wird nicht die Sicht nach hinten einschränken und auch nicht viel "Freiraum" haben. Ich fahre insgesamt 1000 Kilometer nach Polen. Gibt es dann dort wiederum spezielle Vorschriften?
Ich danke euch jetzt schon für eure Antworten 😉

Beste Antwort im Thema

Wenn der Gurt noch herum passt, dann kannst du die Kiste einfach anschnallen. Ansonsten ist es nicht verkehrt, die Kiste hinten rechts zu deponieren und den Beifahrersitz ganz nach hinten zu schieben und die Rückenlehne noch flacher zu stellen, sodass die Kiste einigermaßen formschlüssig gesichert ist.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Für die Gurte bieten sich die Isofixhaken an, dort kann man gut spannen.

Hei Leute, fangt jetzt nicht an zu Fantasieren und bleibt auf dem Boden.
Wenn der Wagen sich überschlägt ist loses Material das irgendwo in irgendwelchen Ablagefächern herumliegt die kleinste Sorge. Es geht um den normalen Unfall, also er pennt und rast mit 100 Sachen irgendwo rein oder ihm fährt jemand rein.
Und wenn die Kiste 2cm spiel hat, dann kann das schon genügen um dieses lächerliche Plastik an den Sitzen zu durchbrechen oder den Sitz aus seiner Halterung zu reissen oder zu verformen.

Lasst euch das mal durch den Kopf gehen. Bei einem Aufprall mit 57km/h, hat eine 1.5 Liter PET Flasche ein Aufprallgewicht von 500kg. Und glaubt mir, sie kommt auch wirklich schon geflogen
Jetzt rechne mal aus was eine 40kg Kiste bei 80 oder 120 Sachen hat. Ach ich vergass, ihr dürft ja auf der BAB noch schneller fahren, also rechne mal mit 150 Sachen. Da hält das kleine Stück Plastik definitiv nicht und der Sitz auch nicht mehr. Die Kartonschachtel wird dann den Inhalt auch nicht mehr halten können. Wenn ich als Kind schon mit einem Boxschlag ein Loch in eine Kartonschachtel machen konnte, werden diese mehrere Tonnen an Gewicht das erst recht können.

Was spricht also dagegen einen stabilen Koffer dort zu sichern und diese Kiste in den Kofferraum zu packen?

Und wenn wir von Kontrollen und den gestzlichen Aspekten sprechen, dann dürften vermutlich rund 90% der sich im Verkehr befindlichen Fahrzeuge gegen ein Gesetz verstossen. Das dumme ist nur, geschehen keine Kontrollen meckern alle rum das man zuwenig macht und deswegen was passiert ist. Mach man mehr Kontrollen, meckern wieder alle rum das es soviele Kontrollen gibt.
Schlussendlich sollte der Fahrer aber genug Hirnmasse haben um selber denken zu können, denn es liegt am Ende in seiner Verantwortung. Hat er diese nicht, darf er sich nicht Wundern wenn man seinetwegen immer mehr Schilder aufstellen und Gesetze erlassen muss. Würde er mitdenken, bräuchte es nämlich die meisten davon nicht

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 2. Dezember 2016 um 08:29:14 Uhr:



Zitat:

@zack1910 schrieb am 1. Dezember 2016 um 20:57:39 Uhr:


... ein kleiner Röhrenfernseher, Werkzeug ...

😰😕😰
Oh je oh je, wenn das beim Unfall nach vorne will, brauchst du dir um die Sicherung deiner lausigen Pappschachtel keine Sorgen mehr machen.

Ich hatte mal bei einem Unfall (ca. 40-50km/h Aufprallgeschwindigkeit) eine Werkzeugkiste im Kofferraum (geschätzte 30kg). Die hat die Rückbank am Drehpunkt für das Umklappen in einen 30° Winkel kaltverformt.

Nur mal so als kleiner Denkanstoß (um Gesetzeslage brauchst du dir da eigentlich keine Gedanken machen).

Gruß Metalhead

Deswegen FORMSCHLÜSSIG packen :-)

Die Kiste IST auf der Rückbank formschlüssig gepackt...

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 2. Dezember 2016 um 08:56:36 Uhr:


Hei Leute, fangt jetzt nicht an zu Fantasieren und bleibt auf dem Boden.
(...)
Und wenn die Kiste 2cm spiel hat, dann kann das schon genügen um dieses lächerliche Plastik an den Sitzen zu durchbrechen oder den Sitz aus seiner Halterung zu reissen oder zu verformen.

Lasst euch das mal durch den Kopf gehen. Bei einem Aufprall mit 57km/h, hat eine 1.5 Liter PET Flasche ein Aufprallgewicht von 500kg. Und glaubt mir, sie kommt auch wirklich schon geflogen
Jetzt rechne mal aus was eine 40kg Kiste bei 80 oder 120 Sachen hat. (...)

Es geht um die Geschwindigkeitsunterschiede. Wer mit 150 in einen festen Gegenstand kracht, muss sich um PET-Flaschen oder Röhrenfernseher in der Kiste keine Sorgen machen. Wer mit 150 einen Unfall baut, wird einige Zeit unkontrolliert herumgewirbelt - hält aber nicht auf der Stelle an.

Und ja, die Sitze werden verformt - so what - dafür sind sie ja da.

Lasst die Kirche im Dorf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@azrazr schrieb am 2. Dezember 2016 um 10:38:34 Uhr:


Die Kiste IST auf der Rückbank formschlüssig gepackt...

genau. Die ist so schwer, die wird ja von ihrem eigenen Gewicht gehalten /Ironiemodus

Richtig ist: die Rückenlehnen sind niemals in der Lage, ein Gewicht von 40 kg bei einem Unfall zu halten, da werden nämlich ganz schnell 400 oder 800 kg draus. Die Kiste sollte unbedingt mit Spanngurten zusätzlich gesichert werden. Am besten wäre mit den Sicherheitsgurten und einer Gurtverlängerung. Wenn das nicht geht, die Gurte links und rechts verschließen und zwei Spanngurte über kreuz von links nach rechts und von rechts nach links darin einhängen und damit die Kiste sichern, so dass sie sich nicht nach vorne verlagern kann. Automatikgurte dabei einrasten. Zurrösen auf der Rückbank haben leider die wenigsten Autos.

Zitat:

@azrazr schrieb am 2. Dezember 2016 um 10:38:34 Uhr:


Deswegen FORMSCHLÜSSIG packen :-)

Da kannst du formschlüssig packen wie du willst, wenn da schwere Gegenstände drin sind, gehen die durch den Karton als wäre er nicht da.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 2. Dezember 2016 um 10:54:01 Uhr:



Zitat:

@azrazr schrieb am 2. Dezember 2016 um 10:38:34 Uhr:


Deswegen FORMSCHLÜSSIG packen :-)

Da kannst du formschlüssig packen wie du willst, wenn da schwere Gegenstände drin sind, gehen die durch den Karton als wäre er nicht da.

Gruß Metalhead

Die Grundfrage war nach Stress bei Kontrollen. Kartons sind per se nicht verboten, und wenn er gesichert ist: safe.

Zum Inhalt: er ist formschlüssig im Karton, Karton ist formschlüssig am Sitz. KANN sein, dass es im Fall eines heftigen Aufpralls zu Verbiegungen kommt. Solange das Auto aber nicht eine Klippe herunterkugelt (dann ist so ein Karton das geringste Problem), wird nichts rauskommen, schon gar nicht bei einer scharfen Bremsung. Sonst wären ja Umzüge mit Kartons verboten :-)

Noch mal: Beifahrersitz nach hinten, Karton mit Spanngurten fixieren, evtl. noch die Lücke stopfen, die auf Deiner Seite offen ist (Schaumstoff, Papier, Aktentasche/Notebook, eine weitere Tasche) und gut is'. Wenn Dein Karton leicht schief hinten ist - kein Problem. Wichtig ist der Formschluss.

Zitat:

@azrazr schrieb am 2. Dezember 2016 um 11:10:41 Uhr:


Wichtig ist der Formschluss.

nein. Formschluss ist nur dann ein Kriterium, wenn die Lehne das Gewicht auch halten kann. Da sie das nicht können würde, ist es wichtiger, die Ladung an der Rücksitzbank so zu verspannen, dass eine Vorwärtsverlagerung ausgeschlossen ist. Dann braucht es auch den Formschluss nicht mehr. Die Gurtbefestigungen sind stark genug, das Gewicht zu halten.

Also ich verstehe eure Argumente schon. Aber so wie ihr es schreibt müsste auch wenn die Kiste im Kofferraum ist alle Rücksitzbänke durchschlagen werden durch die enorme Wucht und auch die Abdeckung müsste dadurch auseinander gerissen werden .. Und wenn ich jetzt stattdessen die Koffer auf die Rücksitzbank lege ja wow die wiegen auch 30 Kilo da müsste ja das komplett gleiche passieren. Also meiner Meinung nach dient die Kunststoffschale der Sitze als Art "Wand" wie beim Koffer. Die Spanngurte dienen dazu dass die Kiste nicht reißt. Und ehrlich gesagt ich habe nicht vor einen Unfall zu bauen. Also ich finde meine Idee mit dem Karton sicherer als die 20 Gegenstände die da drinnen sind willkürlich im Auto zu verteilen. Ich weiß dass klingt jetzt blöd aber müssten bei einem Unfall nicht auch die Seitenairbags hinten ausgelöst werden ? Diese würde doch auch den Karton bremsen würde er jetzt nach vorne geschleudert werden ?

Hallo, azrazr,

Zitat:

@azrazr schrieb am 2. Dezember 2016 um 08:02:57 Uhr:


Man sollte die Kirche im dorf lassen. Wenn es so heftig wird, dass die Sachen aus dem Karton fliegen, auch ohne Spanngurt, sind die Gegenstände aus dem Karton das geringste Problem.

ich habe nichts von herumfliegenden Gegenständen geschrieben (die ohne Frage sehr gefährlich sein können), sondern davon, dass diese Kiste im Ganzen bei einem Frontalzusammenstoß nach vorne gegen die Rücklehnen drückt.

Dies auch dann, wenn formschlüssig geladen wurde.

Zitat:

@azrazr schrieb am 2. Dezember 2016 um 10:42:27 Uhr:


Und ja, die Sitze werden verformt - so what - dafür sind sie ja da.

Lasst die Kirche im Dorf.

Blöd ist es nur dann, wenn die Sitze nicht nur leicht verformt, sondern massiv gegen den Fahrer gedrückt werden, der durch den angelegten Sicherheitsgurt nicht einfach nach vorne wegrutschen und ausweichen kann, abgesehen davon, dass nach vorne auch nur bedingt Platz ist.

Man sieht an Deinen Kommentaren, dass Du ganz offensichtlich noch nicht einen einzigen Unfall gesehen hast, bei dem der Fahrer in seinem Sitz plattgedrückt wurde, weil Gegenstände gegen seine Rückenlehne geflogen sind.

Viele Grüße,

Uhu110

Zitat:

@uhu110 schrieb am 2. Dezember 2016 um 11:22:33 Uhr:


Man sieht an Deinen Kommentaren, dass Du ganz offensichtlich noch nicht einen einzigen Unfall gesehen hast, bei dem der Fahrer in seinem Sitz plattgedrückt wurde, weil Gegenstände gegen seine

man sieht an Deinen Kommentaren, dass Du so etwas offensichtlich schon öfter gesehen hast ;-) . Absolut glaubhaft.

Interessant. Ich habe hier einige Plastikteile und die kann ich mit etwas bewegen leicht brechen. Ich würde behaupten das meine Hände dabei maximal 50kg hinbekommen.
Hier sprechen wir von ein paar Tonnen. Wenn ich also mit 50kg so ein Plastik brechen kann, dann werden es ein paar Tonnen sowieso können.

Aber der hier ist lustig:

Zitat:

@zack1910 schrieb am 2. Dezember 2016 um 11:22:32 Uhr:


Und ehrlich gesagt ich habe nicht vor einen Unfall zu bauen.

Meinst du ernsthaft das alle, die einen Unfall bauen, mit der Absicht einen Unfall zu bauen raus auf die Strasse sind? Das wären dann ja Mörder oder gar Selbstmörder und müssten alle verwahrt werden.

Ich hatte damals auch nicht vor einen Unfall zu bauen und trotzdem ist mir jemand reingefahren.

Und Unterschied Koffer zu Karton. Nimm einen Karton, schlag rein - gibt es ein Loch? Vermutlich ja.
Nimm den Koffer und schlag rein, gibt es ein Loch? Ich vermute eher nicht.

Ansonsten könntest du auch einen Kaugummi zum sichern nehmen, da gibt es auch kein Loch und ist erst noch dehnbar. Wohl noch nie davon gehört das nicht jedes Material die gleichen Eigenschaften haben?

Aber was solls. Es wurde eigentlich alles gesagt was es zu sagen gibt. Du weist nun das diese Art der Sicherung nicht korrekt und auch nicht sicher ist. Was du draus machst ist nun dein Problem. Aber jammert nicht wenn etwas passiert und wenn mir oder meiner Familie etwas passiert wegen nicht gesicherter Ladung, dann darfst du sicher sein das der Typ danach auch nicht mehr sicher ist.
Ich bin raus, gute Fahrt

Zitat:

@azrazr schrieb am 2. Dezember 2016 um 11:10:41 Uhr:


Zum Inhalt: er ist formschlüssig im Karton, Karton ist formschlüssig am Sitz. KANN sein, dass es im Fall eines heftigen Aufpralls zu Verbiegungen kommt.

Hmm, is klar, mir teilt es fast die Rückbank in zwei teile (bei alles andere als heftigem Aufprall), aber dein Karton hält das aus.

Ja Checkov is scho recht. Ich bin raus.

Gruß Metalhead

Zitat:

@uhu110 schrieb am 2. Dezember 2016 um 11:22:33 Uhr:


(...)
ich habe nichts von herumfliegenden Gegenständen geschrieben (die ohne Frage sehr gefährlich sein können),
(...)

Das habe ich eingeworfen :-)

Zitat:

sondern davon, dass diese Kiste im Ganzen bei einem Frontalzusammenstoß nach vorne gegen die Rücklehnen drückt.

Nicht ganz... Du schreibst eher....

Zitat:

(....)
Man sieht an Deinen Kommentaren, dass Du ganz offensichtlich noch nicht einen einzigen Unfall gesehen hast, bei dem der Fahrer in seinem Sitz plattgedrückt wurde, weil Gegenstände gegen seine Rückenlehne geflogen sind.

...vom Fliegen.

Da wird NICHTS fliegen. Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Gegenständen im Karton und Rücksitzlehne ist 0,0 km/h.

Und 40 kg sollte ein Sitz aushalten. Wenn nicht, sindie Sorgen GANZ anders zu bewerten.

StVO § 22 Abs. 1 sagt:

(1) Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.

Das haben wir durch die Formschlüssigkeit rechts, links, hinten und vorne rechts, sowie mit zwei Spanngurten und evtl. Stopfung der Lücke links PERFEKT umgesetzt. Ob die Kartonage bei einem Vollcrash noch hält, sei mal dahingestellt.

Ein gewisser Druck wird gegen die Vordersitze durchaus ausgeübt. Wenn der Wagen mit 86g verzögert (unfall des F1-fahrers Burti), was gerade noch so mit viel Glück zu überleben ist, drücken 40 kg gegen zwei Rückbänke, also 20 kg gegen den Fahrersitz x 86 (sagen wir x 90) sind das 1800 kg, sofern der Kraftvektor 100% senkrecht auf die Rückbank wirkt. Nach der DGL der elastischen Linie verteilt sich dieser Druck auf einen bestimmten bereich der Rückenlehne, wodurch einDrehmoment im Scharnier erzeugt wird.

Und jetzt brauchen wir ein Rechengenie, das das durchrechnet. Direkt am Scharnier dürften 2 Tonnen problemlos sein, an der Kopfstütze dürften die den Sitz locker nach vorne biegen - immer vorausgesetzt, der Vektor ist komplett senkrecht auf den Sitz gerichtet.

Ich würde folgendes schätzen - die Sachen wirken sich nicht senkrecht auf den Fahrersitz aus, sondern würden teilweise seitlich vorbeirutschen, der Sitz würde also bei einem brutalst möglichen Crash etwas deformiert werden, aber sicher nicht nach vorne gedrückt werden.

Und vorschriftsmäßig wäre die formschlüssige Beladung und Sicherung mit Gurten allemal. Die Vorschrift bearbeitet nur das bremsen und ausweichen, nicht den brutalst möglichen Crash.

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 02. Dez. 2016 um 12:13:42 Uhr:


Und Unterschied Koffer zu Karton. Nimm einen Karton, schlag rein - gibt es ein Loch? Vermutlich ja.
Nimm den Koffer und schlag rein, gibt es ein Loch? Ich vermute eher nicht.

Ok und jetzt schlag in die Kunststoffschale deiner Rückenlehne rein - gibt's ein Loch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen