Karriere in der Automobilbranche ?
Hallo,
ich denke jeder hat sich schon einmal in der Situation gesehen wo man sich die große Frage des weiteren Karriereverlauf stellt, meist im Zeitraum gegen Ende der Schulausbildung.
Natürlich würde man in diese Frage dann auch gerne das allseits (meistens 😉) beliebte Hobby einfliessen lassen, nur wie ?
Welche Möglichkeiten gibt es in Ausbildung bzw. Studium und welche Richtungen hat man demnach später im Job zu wählen ?
Ich bin gespannt auf eure Vorschläge,
vielen Dank im voraus.
30 Antworten
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Olly666
Also ich habe z.B. nach dem Abitur, eine Ausbildung zum Automobilkaufmann (bitte nicht mit Autoverkäufer verwechseln!!) bei Mercedes-Benz gemacht.
könntest du das evtl. etwas weiter ausführen? Würde mich sehr interessieren ! 🙂
Was sind so die Aufgaben eines Automobilkaufmann bzw. wie kann man sich die Ausbildung vorstellen und welche Anforderungen werden gestellt ? (ja ich gebs ja zu, auch ich war der Meinung Automobilkaufmann=Autoverkäufer 😉)
MfG
Hier mal ein LINK , der einen kurzen Überblick gibt.
Natürlich ist es richtig, dass viele Automobilkaufleute als Verkäufer eingesetzt werden, da die Ausbildung auch den An- und Verkauf sowie Kalkulation von Fahrzeugen beinhaltet, doch durch die vielfältigen Inhalte der Ausbildung ist der Automobilkaufmann innerhalb eines Autohauses flexibel einsetzbar.
Gruß Olly
Hi
wenn du die akademische Laufbahn an der Uni anstrebst würde ich mir bereits lange vorher eine "passende" Uni ausgucken.
Oft bieten Unis Tage der offenen Tür bzw. "Orientierungsveranstaltungen" an. ( insb. für Abi-abgänger)
Einige meiner Kommilitonen , die jenes vorher versäumt haben , werden von dem (unerwarteten)Chaos der bei manchen Studiengängen herrscht geradezu überrollt.
In 80 % aller Fälle fällt die Motivation dann gegen null
und die "Cafete" wird dem Audimax vorgezogen.
Folgerichtig kommt es zu einer ellenlangen Studiendauer.
Also Augen auf , Uni ist nicht gleich Uni !
wo ist denn eigentlich beethoven geblieben ? 🙂
spalato: hast du konkrete empfehlungen was unis angeht ?
Evtl. , hängt jedoch vom gewünschten Studiengang ab.
ansonsten einfach mal in Uni bzw. Studenten Foren reinhören 😉
Zitat:
wo ist denn eigentlich beethoven geblieben ?
Ich bin da und lese fleissig mit. Andere sollen ja auch mal zu Wort kommen. :-)
Auf jeden Fall solltest Du Dir vorher anschauen, was Du machen möchtest. Bei Unis geht das immer irgendwie, und sogar Firmen bieten Möglichkeiten, mal hinter die Kulissen zu schauen. Besser als nichts ist es immer.
Wenn Du aber noch etwas wissen willst, stehe ich Dir gerne Rede und Antwort.
das einzige was jetzt noch fehlt sind ein paar leute die sagen können welche schulfächer bzw. welche noten in was für fächern man für welches/welchen studium/ausbildung/job benötigt bzw. mitbringen sollte 🙂
Moin,
HAst Du das Abitur, kannst du prinzipiell STudieren was du für richtig hälst. Selbst Kunstgeschichte, wenn du Kunst das letzte mal in der 11 hattest.
Es gibt Ausnahmen !!! Aber das steht dann bei der jeweiligen Universität zu lesen.
Einschränkung : Fächer die viele Bewerbungen haben, setzen einen NC, der Bezieht sich entweder auf den NOTENDURCHSCHNITT des Abis, oder auf die Wartezeit.
In kaufmännischen Berufen wird üblicherweise auf die Noten in Deutsch, Englisch, Mathe geachtet, sowie, je nach Betrieb auf die dazu passenden anderen Fächer. Also solltest Du dich bei einem Chemiewerk bewerben, würden die zusätzlich auf die Naturwissenschaften gucken.
Zusätzlich wären gute Noten in Informatik ganz praktisch, da man die Kisten heute halt nunmal überall rumstehen hat.
Ein gutes Zeugnis ist imho aber nie verkehrt, zeigt es doch, das der Mensch recht flexibel ist.
MFG Kester
Überschätzt die Karriere in der Automobilindustrie nicht. Ich habe nach dem Maschinenbaustudium auch unbedingt bei einem Autohersteller anfangen wollen. Heute bin ich froh, daß ich es nicht gemacht habe. Da unsere Firma auch teilweise alls Zulieferer der Autoindustrie tätig ist kann, kann ich mir schon ein ganz gutes Bild machen. Wer z.B als Entwickler tätig ist sollte nicht glauben, daß er "Autos" entwickelt. Man ist in der Regel nur für eine Baugruppe wie z.B Handschuhfachdeckel verantwortlich. Und hier besteht der Hauptanteil der Arbeit nicht etwa aus "Entwickeln und Konstruieren" sondern aus dem Erbringen von Nachweisen und Dokumentationen.
Wer einen Abwechslungreichen Beruf haben will sollte lieber in einer kleineren Firma oder in einem mittelständischen Unternehmen arbeiten. Dort muß man noch über den Tellerrand blicken und die Arbeit ist abwechslungsreicher. In der Automobilindustrie ist man häufig wirklich nur ein Fach"idiot" in seinem speziellen Bereich
Hallo @ all,
Mit Sicherheit ist es schön sein Hobby zum Beruf zu machen,
jedoch sollte mann dabei auch mit überlegen wie die Chancen nach der Ausbildung aussehen.
Ich habe kein Abi oder so gemacht sondern nach dem Realschulabschluß, eine Ausbildung als Kfz-Techniker.
Ich hatte auch das Glück von wenigen nach der Ausbildung eine Stelle zufinden. Jedoch ging es vielen die mit mir ausgelernt hatten nicht so gut.
Sichert wird es immer Plätze in der Kfz-Branche geben aber die Leute die diese Plätze haben wollen werden auch immer mehr .
Ich persönlich habe musste durch einen Unfall diesen Beruf aufgeben und muss jetzt auch anderweitig sehen wie ich zu recht komme.
mfg
Hallo. Ihr alle. Also ich hab mir jetzt gerade nicht alles durchgelesen! Also ich wollte damals auch unbedingt mein Hobby zum Beruf machen und wurde Kfz-Mechaniker! Damals hat mich die schule so dermaßen angewiedert das ich alles anstellte um zu arbeiten . Ich hörte somit mit dem Gym. auf und wechselte auf die Realschule. Da mir das dann aber auch nicht zusagte hörte ich nach bestandenem Quali nach der 9ten auf! (Das waren die größten dummheiten die ich gemacht habe).
So. Jetzt war ich endlich Mechaniker...! Diese Einstellung änderte sich aber mehr und mehr. Spätestens nach den ersten 2 Jahren nervte mich das ganze so stark das man es niemanden sagen kann... ! Das lag nicht daran das ich das schrauben an den Autos und das Verstehen wie das alles funktioniert nicht mehr interessierte. Es lag an den geringen Einkünften und daran das heutzutage ein Mechaniker kein Mechaniker mehr ist! Man ist einfach ein Teiletauscher! Sonst nichts. Ich habe in einem durchschnittlich großen VW/Audi Betrieb gelernt.
Jetzt da die Lehrzeit zu ende war gab es für mich nichts anderes mehr als weiter zur schule zu gehen! Ich habe mir das immer und immer wieder überlegt.Dazu kommt noch das es mit der Aussicht auf einen festen Arbeitsplatz mehr wie mies aussieht.
Ich erhielt von der Berufsschule aus die mittlere Reife und konnte somit auf die BOS (Berufsoberschule) wechseln. Naja. Da bin ich jetzt auch noch und es macht mir sehr Spaß. Ich habe vor das ich nach dem Abi Kfz-Technik auf einer FH studiere weil mich dieses Thema nach wie vor sehr interessiert!Das einzige was mich sehr aufregt ist das ich diese Einstellung damals nicht hatte!So währe ich schon seit 2 Jahren fleißig am studieren.Schade...
(Von meiner damaligen Klasse sind 3 Kfz-Mechaniker geblieben.von 27. Der Rest ist irgendwo Schichtarbeiter oder auf dem Bau tätig.und 1ner macht das gleiche wie ich.)
Was ich damit sagen will: Ich würde jedem raten der noch die Chance hat die Schule (z.B: Gym.) erfolgreich zu beenden der sollte sich auf seinem Arsch setzten und etwas dafür tun! Das Berufsleben (und noch mehr als einfacher Arbeiter) ist nicht einfach und nicht lustig (man kann z.B: keine Familie ernähren ausser man arbeitet nebenher jeden Tag bis 22 Uhr oder so.)
Ja ja, die Fahrzeugindustrie.
Ich für meinen Teil würde auch gerne in diesem Bereich unterkommen.
Vielleicht kann mir einer von euch mal sagen wie meine Chancen stehen wenn ich denn mal fertig bin.
Mein (voraussichtlicher) Bildungsgang:
Realschule--->Höhere Handelsschule(erw.SekI gemacht)--->schul. Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten für Wirtschaftsinformatik---> Fachoberschule Wirtschaft--->Studium Fahrzeuginformatik.
Ich denke das ich schon etwas "besondseres" bin, da ich mich mit dem wirtschaftlichen (Höhere Handelsschule, FOS Wirtschaft) und technischen (Studium Fahrzeuginformatik) oder auch beidem (Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker)
Schießt mal los, denkt ihr ich bringe eine gute Ausbildung für die Fzg. Industrie mit oder eher nicht?
Ich bin zwar noch nicht so weit aber ich denke doch sicher mal. Wenns bei uns nicht klappt dann geh doch ins Ausland. Vielleicht von BMW aus. Probieren würd ich das auf alle Fälle.Ausserdem verdient man da auch noch einen kleinen Haufen mehr Geld.
Ich bin auch noch sehr unschlüssig was ich nach dem abi machen soll.
Der Beruf des KFZ-Mechatronikers würde mir gut gefallen. Denn heutzutäge sind alle mechanischen vorgänge am auto mit der elektrik gekoppelt.
Wie sieht es denn in diesem BEruf mit dem Verdienst aus?
Kann einer vielleicht mit konkreten zahlen dienen? Wäre echt nett?
Ich würde überhaupt gerne mal wissen wie man so in den KFZ berufen verdient?
Kann vielleicht jemand mit konkreten Löhnen dienen=?
http://www.gehalts-check.de/gehaltscheck.htmZitat:
Original geschrieben von Golf TDI
Kann vielleicht jemand mit konkreten Löhnen dienen=?
http://www.gehalts-check.de/Statistiken.htm
Gruß
Berni