Karosserie dämmen
Hallo zusammen,
Mein Nachbar hat mich vor einiger Zeit auf die verhältnismäßig laute Karosserie des Touran aufmerksam gemacht. Ich empfand es bis dahin nicht so sehr laut. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass ich vorher immer ältere Autos gefahren habe.
Im Gegensatz zu einem Sharan ist der Unterschied jedoch deutlich hörbar. Der Motor (TSI) ist zwar wunderbar leise, jedoch wirkt das Auto insgesamt lauter. Die Abrollgeräusche übertragen sich in das Fahrzeuginnere mehr, der Straßenlärm wird nicht so gut draußen gehalten....
Ich habe bei meinem Neuen schon mal über Türdämmungen nachgedacht. Ich kann mir schon vorstellen, dass die großen Türen durch den Straßenlärm leicht angeregt und in Schwingungen versetzt werden und damit ähnlich wirken wie eine Lautsprechermambran. Eine Türdämmung würde das Mitschwingen unterdrücken und hätte ja auch klangliche Vorteile, sie wird aus dem Car-HiFi-Bereich empfohlen. Vielleicht bringt auch ein Unterbodenschutz etwas😕.
Doppelverglasung wie bei Audi gibt es ja nicht. dennoch soll es den Konstrukteuren gelungen sein, den neuen Golf VI sehr effektiv zu dämmen. Mit welchen Mitteln wurde das erreicht und lässt sich das auch auf den Touran anwenden?
Außerdem habe ich festgestellt, dass die Fahrzeuge mit dem Alter immer lauter werden. Ist bei einem Neufahrzeug der Motor kaum wahrnehmbar, so wird er nach einer gewissen Zeit deutlich hörbar (auch im Stand bei Leerlaufdrehzahl). Ermüdet hier vielleicht das werkseitig verbaute Dämmmaterial (Motorhaubendämmung, Motorraumdämmung zur Fahrgastzelle hin...)?
Wer kann kann Tipps geben, die Karosserie mit geringem Aufwand effektiv zu dämmen und damit den Touran noch leiser zu machen?
Gruß Tom
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TechTouri
würde mich auch interessieren...
Hallo
Kannst du bei deinem 2.0 TDI PD überhaupt die Abrollgeräusche hören?😁
Mein Vater hat im Moment noch einen Sharan 1.9 TDI PD von 2003 und da muss ich sagen hört man den Motor und den Wind sehr deutlich. Besonders auf der Schnellstraße/AB. Abrollgeräusche kann man nur feststellen, wenn er seine 215er Schlappen drauf hat und man das Radio ausschaltet.😉
Doch das Thema "leiser Touran" interessiert mich auch. 🙂
hallo,
ich interessiere mich auch für das thema und schließe mich eurer gemeinde an.
schon bei der ersten fahrt mit dem touri ist mir aufgefallen, dass es komische hohle geräusche gibt wenn man gegen die türverkleidung klopft. ist das bei passat und golf auch so?!
Zitat:
Original geschrieben von the dark
hallo,ich interessiere mich auch für das thema und schließe mich eurer gemeinde an.
schon bei der ersten fahrt mit dem touri ist mir aufgefallen, dass es komische hohle geräusche gibt wenn man gegen die türverkleidung klopft. ist das bei passat und golf auch so?!
Golf???, Passat nein, zumindest anders. Das kann aber auch mit der größe der Tür zusammen hängen. Ich finde aber, dass der Passat insgesamt viel besser gegen Lärm gedämmt. Z.B. hört man die Dieselmaschinen (140PS) längst nicht so laut, wie im Touran. Auch finde ich die Abrollgeräusche weniger aufdringlich. Und die Umgebungsgeräusche dringen auch weniger in den Innenraum. Ist zumindest mein Empfinden.
Gruß Tom
Wie wäre es denn mit Bitumenmatten? Bei Conradgibt es da was.
Hallo
Hier das sind die richtigen
http://cgi.ebay.de/...370095399215QQcmdZViewItemQQptZKabel_Stecker?...
die hatte ich an meinem T4 Bus verbaut
Zitat:
Original geschrieben von klausibw
Hallo
Hier das sind die richtigenhttp://cgi.ebay.de/...370095399215QQcmdZViewItemQQptZKabel_Stecker?...
die hatte ich an meinem T4 Bus verbaut
Das liest sich schon mal ganz gut. Kannst du bitte etwas zum Resultat schreiben? An welchen Stellen hast du die Matten verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von klausibw
http://cgi.ebay.de/...370095399215QQcmdZViewItemQQptZKabel_Stecker?...
Da die ebay Links immer eine recht geringe Lebensdauer haben, ergänze ich mal die Bezeichnung: 2,8mm starke ADM Bitumenmatten...
Moin zusammen,
hier schonmal ein Link mit erstem Einblick.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-1063.html
Mich nervt der Lärm auch und ich werde ihn bekämpfen 😠
Die Bitumenmatten liegen schon in der Garage, jetzt schaue ich mir noch die im Link verbauten Matten an und dann warte ich auf ein mildes WE
Holla, das geht auch ganz extrem, der macht keine Gefangenen!!!
http://www.acr-wesel.de/referenzen/autos_htm/vw_touran.htm
Ich möchte noch mal auf den zweiten Punkt zurück kommen. Zur Zeit fahre ich den Fiesta meiner Frau. Als wir den Wagen gekauft haben, hatte er gerade mal knapp 9000 km auf der Uhr. Der Motor war im Stand kaum zu hören, ein sicheres Anzeichen, dass der Wagen bereits lief, war ein Blick auf den Drehzahlmesser😁.
Nun gut fünf Jahre und 80.000km später hört man den Motor im Stand sehr deutlich (Innenraum). Er ist fast unerträglich laut😠. Dabei ist die Auspuffanlage dicht und der Motor auch noch völlig in Ordnung. Seltsam ist, dass der Motor von außen nicht unbedingt lauter klingt. Stelle ich mich direkt neben/vor die Motorhaube, ist die Geräuschkulisse weitaus niedriger als im Fahrzeug-Inneren.
Woran kann das liegen? Habe ich mit meiner Vermutung Recht, dass die Dämmmaterialien mit der Zeit ermüden?
Es kann passieren, dass diese Bitumenmatten abfallen - zumindest habe ich das bei ein paar PCs gesehen.
Ob das beim Auto auch ist oder sein kann, ist eine andere Frage. Da müßte man schon mal nachschauen, wie sie gedämmt wurden, und ob die Dämmung noch in Ordnung ist.
Zitat:
Original geschrieben von Howi01
Nun gut fünf Jahre und 80.000km später hört man den Motor im Stand sehr deutlich (Innenraum). Er ist fast unerträglich laut😠. Dabei ist die Auspuffanlage dicht und der Motor auch noch völlig in Ordnung. Seltsam ist, dass der Motor von außen nicht unbedingt lauter klingt. Stelle ich mich direkt neben/vor die Motorhaube, ist die Geräuschkulisse weitaus niedriger als im Fahrzeug-Inneren.
Woran kann das liegen? Habe ich mit meiner Vermutung Recht, dass die Dämmmaterialien mit der Zeit ermüden?
Ich glaube eher, dass da mit der Zeit andere Teile zwischen Motor und Innenraum mitschwingen, die etwas mehr Spiel bekommen haben, Bleche, Rohre etc. Das macht dann kräftig Lärm, weil lockere Bleche wie Resonanzflächen bzw. Lautsprechermembranen wirken (siehe Spieluhr auf einemHolzkasten oder einer Holztür).
Dass da Dämmmatten abgefallen sind glaube ich dagegen weniger, die sind ja nicht blos geklebt sondern meist geklipst.