Kaputte Zahnstange?

BMW 5er G31

Ich habe mir Ende letzten Jahres für die Familie einen gebrauchten G31 mit ca. 80k km gekauft. War jetzt kürzlich in der Werkstatt, weil bei niedrigem Tempo und lenken der rechte Reifen vibriert und ein Geräusch macht. Laut denen muss die Zahnstange komplett ersetzt werden.

Soll wohl 2300–3000 € kosten und angeblich ist das ein großes Sicherheitsrisiko, denn eventuell könnte sich das Auto nicht mehr steuern lassen.
Ist ein Austausch der Zahnstange wirklich so notwendig? Habe in anderen Themen etwas von "Schönheitsfehler" gelesen.

Habe auch was von "Kulanz" seitens BMW gelesen, aber das Auto ist nun immerhin schon 7 Jahre alt. Jegliche Wartungen vom Vorbesitzer wurden stets bei BMW gemacht.

18 Antworten

Guten Morgen @Exokiel

"Zahnstange" ist leider nicht so aussagekräftig. Da müsste man schon den Namen des speziellen Teils wissen, um das zu bewerten. Könnte eine in Gummi gelagerte Strebe sein, aber hast Du keinen Kostenvoranschlag erhalten? Ggf beim Sachbearbeiter nochmals via E-Mail anfragen.

Kulanz ist ja immer etwas freiwilliges, bei Verschleißteilen schwierig. Aber probieren sollte man es.

Zitat:
@StevenM schrieb am 21. August 2025 um 05:25:30 Uhr:
Guten Morgen @Exokiel
"Zahnstange" ist leider nicht so aussagekräftig. Da müsste man schon den Namen des speziellen Teils wissen, um das zu bewerten. Könnte eine in Gummi gelagerte Strebe sein, aber hast Du keinen Kostenvoranschlag erhalten? Ggf beim Sachbearbeiter nochmals via E-Mail anfragen.
Kulanz ist ja immer etwas freiwilliges, bei Verschleißteilen schwierig. Aber probieren sollte man es.

Sorry, hab mich vertippt im Titel, es ist das "Lenkgetriebe". Hab zu viel gegoogelt und bin wohl mit den Namen durcheinander gekommen.
Laut Werkstatt muss das komplette Lenkgetriebe ausgetauscht werden, am besten auch ein komplett Neues und nicht überholtes von einem anderen Fahrzeug.

🤣 Na klar ein komplett neues! Definitiv freundlich den SB bitten, einen Kulanzantrag zu stellen und bei Negativbescheid sein Entsetzen in München bei der

kundenbetreuung@bmw.de

darstellen, dass nach nicht mal einem Jahr ein solch massiver Mangel auftritt. Den nächsten Kulanzantrag dann dort einreichen.

Das Kreuzgelenk der Lenkung unseres Mini war nach 30tkm auch schon durch und würde auf Kulanz gewechselt. Naja aber Lenkung ist eine andere Hausnummer.

Zitat:
@StevenM schrieb am 21. August 2025 um 06:11:59 Uhr:
🤣 Na klar ein komplett neues! Definitiv freundlich den SB bitten, einen Kulanzantrag zu stellen und bei Negativbescheid sein Entsetzen in München bei der
kundenbetreuung@bmw.de
darstellen, dass nach nicht mal einem Jahr ein solch massiver Mangel auftritt. Den nächsten Kulanzantrag dann dort einreichen.
Das Kreuzgelenk der Lenkung unseres Mini war nach 30tkm auch schon durch und würde auf Kulanz gewechselt. Naja aber Lenkung ist eine andere Hausnummer.

Naja, ist halt auch schon ein gebrauchter von 2018 mit 80.000km

Ich habe eher die Sorge, dass da wirklich was passiert. Das war eine private Werkstatt, aber was er dort aufgezählt hat, hat mir schon ein bisschen Angst gemacht...

Ähnliche Themen

Wo und wann denn gekauft?

Zitat:
@StevenM schrieb am 21. August 2025 um 06:25:21 Uhr:
Wo und wann denn gekauft?

Ich hab das Fahrzeug gebraucht im Dezember 2024 von einem größeren Gebrauchtwagenhändler, nicht von BMW.
Der ursprüngliche Inhaber hatte es im März 2018 gekauft.

Wenn Du es im Dezember letzten Jahres von einem Händler gekauft hast müsstest Du doch eine Gebrauchtwagengarantie haben? Ein defektes Lenkgetriebe ist bei BMW komischerweise nicht so ungewöhnlich.

1 Jahr Gewährleistung ohne beweistlastumkehr. Die Garantie kann man sich sparen.

Zitat:
@525itouring schrieb am 21. August 2025 um 06:57:01 Uhr:
Wenn Du es im Dezember letzten Jahres von einem Händler gekauft hast müsstest Du doch eine Gebrauchtwagengarantie haben? Ein defektes Lenkgetriebe ist bei BMW komischerweise nicht so ungewöhnlich.

Den hab ich schon kontaktiert als dieses Vibrieren das erste Mal aufgetreten ist. Müsste das Auto zu ihm bringen wo es eine Weile dauern könnte, bis es sich jemand ansieht und falls was gefunden wird nochmal ne Weile bis es repariert ist. Ersatzfahrzeuge hätten sie aktuell keine.

Da ich das Auto brauche war ich bei der lokalen Werkstatt in der Hoffnung, es sei nur ein kleines Problem.

Eventuell könnte ich mir ein Auto von Freunden leihen, aber ist das beschriebene Problem mit dem Lenkgetriebe gefährlich, wenn ich damit jetzt noch ein paar Tage weiterfahre? Werkstatt meinte, dass das lebensgefährlich sei.

Das wird Dir aus der Ferne niemand beantworten können, aber ja, ein Ausfall des Lenkgetriebes kann zu einem Unfall führen. Und nix für ungut, wenn Du noch in der Gewährleistung bist, würde ich keinen Cent aus eigener Tasche zahlen. Das soll mal schön der Verkäufer reparieren bzw. Dir die Freigabe geben, dass Du es woanders auf seine Kosten reparieren lassen kannst.

Zitat:
@teddy-bär schrieb am 21. August 2025 um 07:00:02 Uhr:
1 Jahr Gewährleistung ohne beweistlastumkehr. Die Garantie kann man sich sparen.

Vollste Zustimmung, alles andere ist Käse. In Absprache mit dem Verkäufer (ich gehe mal davon aus, dass Du das Auto privat und nicht "gewerblich" oder gar im Kundenauftrag) gekauft hast, könntest Du natürlich freundlich sein und selber bei BMW um Kulanzantrag bitten. Solltest Du einen Eigenanteil tragen müssen, könnte der Händler, der Dir das Kfz verkauft hat, diesen übernehmen.

Ansonsten ganz klar: Gewährleistung durch den Verkäufer. Wann trat der Mangel das erste Mal auf und wann hast Du den Verkäufer das erste Mal mit dem Sachverhalt "Mangel" das erste Mal kontaktiert?

Meine Lebenseinstellung war schon immer: "Klotzen, nicht kleckern". Wenn eine freie Werkstatt dir 2300-3000€ avisiert, könnte es bei BMW deutlich teurer sein.

Dass dir der Verkäufer hier Angst mit den Terminen und der evtl. Rep.Zeit macht ist doch eindeutig. Ich hoffe nur, dass du den ersten Mangel dort schriftlich eingereicht hast und nicht alles telefonisch besprochen hast.

Bei der Summe würde ich mir einen evtl. etwas kleineren Leihwagen auf meine Kosten nehmen bis die Sache mit dem Verkäufer geklärt ist.

Viel Glück

Ich würde den Fokus klar auf BMW Kulanz setzen. Zwar musst du für Diagnose aufkommen, aber die machen dann den Kulanzantrag sobald sie wissen was es genau ist. Da das aktuell nicht so klar ist, wird es schwierig eine Empfehlung abzugeben.

Bei mir war zwar das Lenkgetriebe nicht defekt aber andere Sachen und BMW hat 100% Teile und 60% Arbeit bezahlt.

Falls sie das so übernehmen würde ich das ganz klar bei BMW machen lassen und natürlich versuchen die 40% vom Verkäufer bezahlt zu bekommen.

Mit 7 Jahren ist er aus der Kulanz draussen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen