kaputte Kupplung beim Aygo - was tun?

Toyota Aygo 1 (AB1)

Hallo!!

Habe heute Bescheid bekommen von meinem Toyotahändler, dass Schäden an der Kupplung "normaler Verschleiß" seien und dem Kulanzantrag seitens Toyota nicht stattgegeben worden sei. Sie würden selbstverständlich dennoch gern den Wagen reparieren, Kosten: 721,50 Euro.

Ich mag nicht für einen vier Jahre alten Wagen, 50.000km gefahren, soviel Geld investieren.

Macht es Sinn, nochmals einen anderen Toyotahändler zu bemühen? oder selbst bei Toyota anzufragen? was hat es mit der Rückrufaktion auf sich, die in einem anderen thread im Zusammenhang mit kaputten Kupllungen erwähnt wird?

Was kann ich tun, damit nicht ich auf den Kosten sitzen bleibe?

Danke im Voraus für eure Antworten!!

Beste Antwort im Thema

Naja 720 EUR sind aber auch eine Hausnummer, soviel Arbeit ist das überhaupt nicht, vor allem nicht bei einem Aygo. Da würde ich mir ein paar Gegenangebote einholen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ausrücklager kann kaputt gehen wenn man länger mit getretener Kupplung an der Ampel steht oder wenn man das Kupplungspedal als
Fussstütze nimmt (Auch wenn der Fuss nur leicht aufliegt.) Auf diese Weise hat eine Bekannte mehrere Kupplungen geschrottet, nachdem sie sich das abgewöhnt hatte war Ruhe.

Beim Aygo ist es auch so, daß die Kupplung nicht selbstnachstellend ist, sie muss beim Kundendienst nachgestellt werden. Ist nicht schwer, aber manche Werkstatt macht's halt nicht, das kann dann auch zu erhöhtem Verschleiss führen.

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto


Kostenvoranschlag. Man sollte nichts blind reparieren lassen. Es ist allerdings auch nicht korrekt, sich im Internet den billigsten Preis herauszusuchen und dann zu erwarten, ein Originalteil vom Vertragshändler habe genausoviel zu kosten. Ich denke, dass Dein Händler sich Deiner Beschreibung nach hätte fairer verhalten können, da es alternativ auch die Möglichkeit gibt, Optifit-Teile* zu verwenden, aber Du auch den Fehler gemacht hast, ein generelles OK für Reparaturen zu geben, anstatt das schriftlich festhalten zu lassen.

Das alles kann man aber nicht der Marke Toyota als solche anlasten.

*Optifit sind dann im Prinzip Teile, wie man sie überall kaufen kann, etwas günstiger, damit zeitwertgerechtere Reparaturen durchgeführt werden können. Natürlich zugelassen und geprüft von Toyota.

Die Teile die ich verglichen habe sind von LUK. Diese Teile sind auch in der Werkstatt verbaut worden.
Den KV natürlich blind abends halb 7 genehmigt. Dann erst Recherche. Das war natürlich nicht optimal. Dennoch ist es schon ein starkes Stück solche Preise zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Hilux25D


Ausrücklager kann kaputt gehen wenn man
(1)länger mit getretener Kupplung an der Ampel steht oder
(2)wenn man das Kupplungspedal als Fussstütze nimmt (Auch wenn der Fuss nur leicht aufliegt.)

(1) ist mir neu.

Dachte es wäre nur schädlich, die Kupplung länger schleifen zu lassen.

Stehe ich an erster Stelle an der Ampel, hab ich eigentlich immer schon den 1. Gang drin und die Kupplung durchgetreten - allerdings nicht bei meinem privaten Aygo, denn der hat MMT.

Kann vielleicht zu Punkt (1) jemand die Ursache für den Defekt erklären?

Ähnliche Themen

(1)
So ein Drucklager ist nur für normales Anfahren und Schaltvorgänge gemacht. nicht für minutenlanges Warten an der Kreuzung bzw Verweilen des Fußes auf dem Pedal.
Andernfalls läuft das Ding zu warm und die Dauerschmierung darin versagt,der Kupplungsautomat läuft ebenfalls ein und die Lebensdauer der gesamten Kupplung leidet übermäßig.

Leider wird solches Allgemeinwissen heute von vielen Fahrlehrern nicht mehr vermittelt.
Längeres Halten der Kupplung sowie Verweilen des rechtes Fußes an der Kreuzung auf der Bremse ohne die Benutzung der Feststellbremse führte zu meiner Zeit bei der GST noch zum Durchfallen des Prüflings bei der LKW-Prüfung. 🙁

So ist es! Ich habe den Eindruck, dass die Fahrschülern viel Unsinn beigebracht bekommen. Ich denke einfach, dass die Fahrlehrer/innen heute weniger technisches Wissen haben als noch vor 30 Jahren.

Merke: es gibt zwei Arten von Kupplungsdefekten: 1. Kupplung rutscht - Ursache: verschlissene Kupplungsscheibe 2. Kupplung trennt nicht (Ursache Druckplatte).

Welches 'Fehlverhalen' ist nur für welchen Defekt verantwortlich?

In der Fahrschule hab ich mal mit Kupplung am Schleifpunkt an einer Kreuzung auf eine Lücke gewartet. Anschließend hat mir der Fahrlehrer erklärt, woher der Gestank kommt.

Ein anderes Mal hab ich an einer Steigung - unter Kenntnis dass es schädlich für die Kupplung ist - mal probiert wie es ist, wenn man ohne Handbremse mit Vollgas anfährt. Da hat's auch so gestunken.

Wenn man aber mit getretener Kupplung an der Ampel steht, macht sich eigentlich nichts bemerkbar. Hatte auch noch nie einen Kupplungsschaden, auch nicht bei den Fahrzeugen, die ich mehrere 10000e Kilometer gefahren hab, z.B. Corsa-A, Astra-G, irgend ein Polo Bj. ca. Mitte der Neunziger, Chevrolet Matiz.

Übrigens kuppelt das MMT-Getriebe von Toyota im Stand bei eingelegtem Gang und getretener Fußbremse aus; Stehen mit Gang aber nur Handbremse wäre allerdings sehr schädlich fürs Getriebe.

Zum Stehen mit durchgetretener bzw. durchgezogener Kupplung wurde aber in der Fahrschule nichts gesagt - weder bei PKW 1998 noch bei Motorrad unbeschränkt 2009.

Stehen mehrere Deppen an der Kreuzung auf der Kupplung und hinten brummt einer drauf gibt es einen Dominoeffekt,da jeder durch den Aufprall des Hintermanns ebenfalls von der Kupplung abrutscht und seinem Vordermann draufbrummt. 😁
Ein blau angelaufenes Ausrücklager habe ich jedenfalls schon mal aus einem E-Kadett in den Händen.

Sollte ich - ausnahmsweise mal - mit einem Schaltgetriebe unterwegs sein, mach ich das auch nur, wenn ich an erster Stelle an der Ampel stehe. Dahinter hab ich ja genug Zeit zum Gang einlegen. Wenn ich eine grüne Ampel vom Querverkehr einsehen kann, warte ich auch an erster Stelle mit dem Gang einlegen.

Sollte eine Kiste nicht absaufen, wenn man von der Kupplung rutscht?

Ein paar Hopser macht er sicher vorher noch und das reicht meist für den Vordermann aus.
Wer sein Auto selbst schraubt und versteht,legt sich automatisch einen sauberen Fahrstil zu.
Bei einem alten Ferrari,LKW o.ä. reicht die Fußkraft z.B. gar nicht um die Kupplung längere Zeit zu halten,da die Schließkraft der Kuplung sehr hoch ist.
Gang einlegen und Handbremse lösen schafft man locker auch unter einer Sekunde.
Übung macht den Meister.

So, nun hat es auch den Aygo meiner Frau erwischt. Kupplung (Handschalter) defekt bei 73000Km!!!
Baujahr ist 2006.

Wir haben den Wagen in unsere freie Stammwerkstatt vom ADAC schleppen lassen. Bin mal gespannt was die Reparatur kosten wird.

Hat jemand von euch schon mal die Kupplung in einer freien Werkstatt erneuern lassen und kann mir sagen was das gekostet hat? Dann weiß ich jedenfalls ungefähr womit ich rechnen muß.

Ich schätze mal so es könnten 500-600€ werden.

Kurzes Update:

Meine Stammwerkstatt hat vor dem 17.02 keine Zeit das Getriebe auszubauen. Also heißt es abwarten.

Do it yourself?  LINK hier in MT
Ansonsten, freie Werkstätten ab 550,-  inkl. Arbeitslohn (ab 4 Std),
bei Werks-Werkstätten gerne ab 750,- inkl. Arbeitslohn (oft werden 6 Std. berechnet)

Man kann aber auch gerne mit einem Aygo zu Citròen oder Peugeot fahren und die
Kosten erfragen. Desgl. mit einem 107 zu Toyota oder Citròen oder mit einem C1
zu Peugeot oder Toyota.

Wenn wir Teile für den 107er brauchen, und ich zu faul bin sie im Internet zu bestellen,
dann hole ich mir schnell mal was vom naheliegenden Motor-Company (Toyota).
Erschreckend teils die Preisunterschiede. Innenraum-Pollenluftfilter bei
Toyota 16 EURO und ein paar Zerhackte, bei Peugeot kostet er EUR 29.90.
Nur mal so als Beispiel.

ciao Metallik

Selber machen wäre auch machbar, nur leider habe ich Jobmäßig im Moment sehr viel aufen Zettel. Ich hätte es mit einem Arbeitskollegen gemacht der gelernter Kfzler ist.

Er hat auch erst vor ein paar Wochen ne Kupplung am Golf getauscht, also wäre es am Aygo auch machbar gewesen. Nur halt wie schon gesagt, die Zeit im Moment fehlt.

Das die Teile bei Peugeot, Citroen und Toyota unterschiedlich kosten, weiß ich wohl. Letztens erst ne neue dritte Bremsleuchte gekauft. Habe bei Citroen 28€bezahlt, bei Toyota sollte sie 150€ kosten😮

So, heute konnte ich den Aygo von der Werkstatt wieder abholen.

Der Chef meinte wohl das der Defekt daher kommt weil die Kupplung nicht nachgestellt wurde. Er hat mir das genau erklärt auf was da zu achten ist. Z.B. hat man erst einen Leerweg im Kupplungspedal wenn man es tritt und dann wird erst die Kupplung betätigt. Bei uns war das so das man keinen Leerweg hatte und die Kupplung sehr sehr spät kam.

Nächste Woche muß ich noch einmal zur Werkstatt hin und dann wird das Kupplungsspiel nochmal geprüft und gegebenenfalls korigiert. Aber erst mal soll man eine Woche mit dem Wagen fahren.

Bin mal gespannt auf die Rechnung. Die hat er noch nicht fertig gehabt. Stundensatz sind 42€+19% Mwst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen