kaputte Kupplung beim Aygo - was tun?

Toyota Aygo 1 (AB1)

Hallo!!

Habe heute Bescheid bekommen von meinem Toyotahändler, dass Schäden an der Kupplung "normaler Verschleiß" seien und dem Kulanzantrag seitens Toyota nicht stattgegeben worden sei. Sie würden selbstverständlich dennoch gern den Wagen reparieren, Kosten: 721,50 Euro.

Ich mag nicht für einen vier Jahre alten Wagen, 50.000km gefahren, soviel Geld investieren.

Macht es Sinn, nochmals einen anderen Toyotahändler zu bemühen? oder selbst bei Toyota anzufragen? was hat es mit der Rückrufaktion auf sich, die in einem anderen thread im Zusammenhang mit kaputten Kupllungen erwähnt wird?

Was kann ich tun, damit nicht ich auf den Kosten sitzen bleibe?

Danke im Voraus für eure Antworten!!

Beste Antwort im Thema

Naja 720 EUR sind aber auch eine Hausnummer, soviel Arbeit ist das überhaupt nicht, vor allem nicht bei einem Aygo. Da würde ich mir ein paar Gegenangebote einholen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Bin mal gespannt auf die Rechnung. Die hat er noch nicht fertig gehabt. Stundensatz sind 42€+19% Mwst.

Rund 50,- EUR brutto pro Stunde ist aber ein sehr günstiger Arbeitslohn.

Aus welcher Region kommst du? Hier in Berlin liegen die AWs (1 x AW = 6 Minuten) bei 6,-

und höher. Bin ja mal gespannt was du schlußendlich komplett löhnen musst für die Reparatur.

ciao Metallik

Die Werkstatt befindet sich cirka 15Km von Oldenburg/Niedersachsen entfernt. Es gibt sie bereits seit etwas über 50 Jahren und befindet sich in 2.Generation.

Sie haben sich hauptsächlich auf Mercedes spezialisiert, von ganz alt bis zum aktuellen Modell. Mein Vater ist auch schon seit fast 20 Jahren Kunde dort mit seinem mittlerweile 3. Mercedes. Natürlich reparieren sie auch alle anderen Marken, egal ob deutsche oder ausländische Fahrzeuge.

Die Kundschaft kommt auch aus größerer Entfernung wie z.B. Bremen. Taxiunternehmen bringen auch gerne ihren Mercedes dort hin wenn die Herstellergarantie schon abgelaufen ist.

Der Chef hat auf seinem Grundstück noch eine Halle mit bestimmt 20 Oldtimern. Unter anderem ne alte Pagode, Heckflosse, Mercedes SL usw.

So bald ich die Rechnung habe werde ich berichten.

Habe heute die Rechnung bekommen.

Arbeitslohn 5,50 Std. 42,00€Std. 231,00€

Kupplung LUK komplett 3-teilig 218,30€

Schellen für Gelenkwellenmanschetten spez. 2 Stck. 5,00€

+19% Mwst. 86,32€

Gesamt 540,62€

Gruß Varapilot

Zitat:

Original geschrieben von Varapilot



Gesamt 540,62€

Moin Varapilot,

danke für die Rückmeldung. Da haben andere User  mit gleichem Problem gleich einen
Anhaltspunkt was es kostet. Da lag ich ja mit meinen 550 € vom 09.02. für eine freie Werkstatt
gar nicht mal so falsch. Reparaturen und damit verbundene Kosten sind immer ärgerlich,
aber jetzt hast du wieder Ruhe. Ab und an mal die Kupplung manuell nachstellen lassen,
und so schnell sollte sie nicht mehr aufmucken. 🙂

Und wie läuft dein Aygo jetzt? Wieder alles bestens?

ciao Metallik

Ähnliche Themen

Hallo Metallik,

ja der Aygo läuft jetzt wieder einwandfrei so wie es sein muß. Reparaturen sind natürlich immer ärgerlich, mal hat man Glück damit, mal halt nicht.

Alles in allem haben wir mit dem Aygo vor drei Jahren aber einen guten Kauf gemacht. Er war damals 4,5 Jahre alt und hatte erst 23000Km runter. War so gut wie neu. Bremsen vorne habe ich bei 55000Km in Eigenregie erneuert, ebenso den Auspuff letztem November kurz vorm TÜV. Ölwechsel sowie sämtliche Filter wechsel ich auch immer selber.

Wir haben vor den Aygo noch 5-6 Jahre zu fahren. Ich benutzte ihn jetzt immer um zur Arbeit hin zu kommen, alle 2 Wochen fahre ich täglich 70Km mit ihm (Fahrgemeinschaft). Und natürlich noch für so manch andere Wege. Kommen somit auf 10-12000Km im Jahr. Als Familienkutsche haben wir ja noch den großen Vectra C Caravan.

Zitat:

Original geschrieben von Varapilot


Hallo Metallik,

Bremsen vorne habe ich bei 55000Km in Eigenregie erneuert,
ebenso den Auspuff letztem November kurz vorm TÜV.
Ölwechsel sowie sämtliche Filter wechsel ich auch immer selber.

Wir haben vor den Aygo noch 5-6 Jahre zu fahren. Ich benutzte ihn jetzt immer um zur Arbeit hin zu kommen, alle 2 Wochen fahre ich täglich 70Km mit ihm (Fahrgemeinschaft). Und natürlich noch für so manch andere Wege. Kommen somit auf 10-12000Km im Jahr. Als Familienkutsche haben wir ja noch den großen Vectra C Caravan.

Hast du eine Grube oder Hebebühne oder Auffahrrampen?

Hattest du die Beläge vorn erneuert oder auch die Scheiben gleich mit?

Die haben ja auch of Riefen, wegen des fehlenden Abdeckbleches, so dass sich

Fremdkörper festsetzen könne, die dann  Schuld an den Riefen sind. Die Auspuffe unserer

beiden waren beim letzten Check (2013) noch relativ gut. Der 107er hat jetzt knapp 50.000 runter,

der Aygo knapp 40.000 km. 

ciao Metallik

Zitat:

Hast du eine Grube oder Hebebühne oder Auffahrrampen?
Hattest du die Beläge vorn erneuert oder auch die Scheiben gleich mit?
Die haben ja auch of Riefen, wegen des fehlenden Abdeckbleches, so dass sich
Fremdkörper festsetzen könne, die dann  Schuld an den Riefen sind. Die Auspuffe unserer
beiden waren beim letzten Check (2013) noch relativ gut. Der 107er hat jetzt knapp 50.000 runter,
der Aygo knapp 40.000 km. 

ciao Metallik

Ich habe stabile Auffahrrampen und einen großen 2 Tonnen Rangierwagenheber sowie 2 stabile Unterstellböcke. Mit diesen Sachen lässt sich schon gut was anfangen.

Die Bremsen vorne habe ich komplett erneuert da die Bremsscheiben so stark verschlissen waren das sie schon Untermaß hatten. Die Beläge waren noch gut, ich sag mal so um die 50%.

Auspuff war letztes Jahr vorm TÜV 7 Jahre alt und schepperte innen. Habe dann auch gleich das Abgasrohr was nach vorne geht mit erneuert, sah auch schon ziemlich vergammelt aus. Der neue Endschalldämpfer ist von Eberspächer, das Abgasrohr von Bosal. Kann man online ziemlich günstig bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Varapilot


Ich habe stabile Auffahrrampen und einen großen 2 Tonnen Rangierwagenheber sowie 2 stabile Unterstellböcke. Mit diesen Sachen lässt sich schon gut was anfangen.
Die Bremsen vorne habe ich komplett erneuert da die Bremsscheiben so stark verschlissen waren das sie schon Untermaß hatten. Die Beläge waren noch gut, ich sag mal so um die 50%.
Auspuff war letztes Jahr vorm TÜV 7 Jahre alt und schepperte innen. Habe dann auch gleich das Abgasrohr was nach vorne geht mit erneuert, sah auch schon ziemlich vergammelt aus. Der neue Endschalldämpfer ist von Eberspächer, das Abgasrohr von Bosal. Kann man online ziemlich günstig bekommen.

Ich muss mir auch was überlegen. Bis jetzt habe ich meinen zierlichen 92 kg-Körper

eigentlich überall irgendwie runtergequetscht bekommen, aber beim letzten

Kennzeichenbirnchen-Wechsel beim Peugeot 107 war das schon grenzwertig. 🙂

An die Lämpchen kommt man nur von unten ran.

Einen großen Rangierwagenheber habe ich, aber beim Rest habe ich eine Klette in der Tasche

und will kein Geld für qualitativ gute Unterstellböcke und Auffahrrampen ausgeben und behelfe

mich mit irgendein Gedöns was man so auf dem Hof findet um die Karren höher als nomal

zu bekommen. 😉 Ich weiß ich weiß...das ist Gepfriemel....

Bei dem herrlichen Wetter. überlege ich langsam schon die Sommer-Pneus raufzuziehen.

ciao Metallik

"kaputte Kupplung beim Aygo - was tun?"

Also ich hätte diese Frage einer Werkstatt meines Vertauens gestellt. Hier repariert eher niemand Dein Auto.

Doch.- ich
Für 300.- und da verdiene ich noch 240 .-€ an der Arbeit (black is beautiful) Nachbarschaftshilfe versteht sich.
Teile kosten bei kfzteile.....de 60.-€
Habe erst beim Yaris eine eingebaut. Billig gekauft, und siehe da, geliefert wurde eine original LUK Kupplung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen