Kaputte Fahrbahn (Löcher, tief liegende Gullis etc.) verursacht harte und laute Stöße

Mercedes S-Klasse W140

Hallo in die Runde,

(vorab: falls das Thema falsch positioniert sein sollte, bitte gerne entsprechend verschieben, habe in der Suche nichts passendes gefunden)

Mein W140, S500, 06/96, mit ADS, mit (oben und unten) in jeder Hinsicht herausragend gutem Zustand bei 270 tsd km, wurde die letzten Monate "härter / unkomfortabler".

Wann es begann, kann ich nicht mehr rekonstruieren, irgendwann störte es halt.
Recherchen ergaben, Ursache zu gefühlt 99% Bulleneier.
Also
Neue originale Bulleneier durch MB-Spezi eingebaut.

Ergebnis:
Langgestreckte Fahrbahnsenken oder -erhebungen und normale / heile Fahrbahnoberflächen gleitet mein Benz wundschön entspannt ab, wie es sich gehört.
Bei normaler und heiler Fahrbahn merkt man eine deutliche Verbesserung des Fahrkomforts, neue Bulleneier haben hier also spürbar was gebracht.

Aber:
Bei
- tiefer liegenden Gullis
- Löchern in der Fahrbahn
- Fahrbahn Höhenversatz
- Fahrbahn-Reparatur-Unebenheiten (wie zB "Teer/Bitumenwürste", die nach Ausgießen von Rissen höher sind als die Fahrbahnoberfläche)
=
führen zu äußerst heftigen und lauten Stößen an Rädern und Fahrwerk.

Diese Stöße werden
- unangenehm hart (wie bei nem Sportfahrwerk),
- ungedämpft
- sehr laut
vom Fahrzeug aufgenommen und durch den gesamten Wagen weitergeleitet.

In Kurven "zittert" sich der Wagen bei Fahrbahnunebenheiten sogar richtig zur Seite weg und ich spüre das auch im Lenkrad...

Da haben die Bulleneier absolut Null was gebracht.
Im Gegenteil.
Das o.g. Fehlerbild ist nach Bulleneiertausch sogar noch etwas schlimmer geworden.

Das ist so nicht S-Klasse würdig.
Ich werde sogar von Mitfahrern darauf angesprochen (die also gar kein Popometer für sowas haben).

Und das geschieht auch nicht nur an einem Rad, sondern an allen 4 Rädern identisch (schlecht).

Zusatzinfos:
- Fehlerspeicher ausgelesen = keine Fahrwerksfehler
(und auch keine anderen Fehlermeldungen, die erfahrungsgemäß indirekt ursächlich sein könnten)

- Stoßdämpfer mehrmalige Sicht- und Druckprüfung = top Zustand (sauber, keine Lecks)

- alle Fahrwerksgummis mehrmalige Sichtprüfung = top Zustand (sauber, keine Risse)

- ADS funktioniert spürbar (und hat keine Fehlermeldungen)

- Hydraulik-Öl Füllstand konstant

- (zwar deutliches Spiel im Lenkrad, lasse ich absehbar auch machen, aber es gibt hierzu keine Fehlermeldung = mit Fehlermeldung hier hätte ich Zusammenhang Fahrwerk wg Sensoren zumindest vermutet, aber ohne Fehlermeldung?...)

MB-Buddy (seit fast 40 Jahren MB + lizensierter Tuner für AMG und Carlsson) mit eigentlich unmenge Erfahrung bei MB-Fahrwerken von ... bis ... hat (noch) keine Idee.
Der weiß natürlich, was theoretisch alles in Frage kommen könnte, klar.
Aber
Dass (soweit nachvollziehbar) alles heile/top und ohne Fehler ist bei Normalfahrbahn und nur kurze Stöße extrem hart durch wirklich den gesamten Wagen durchgeleitet werden (trotz Bulleneiertausch), da hat er (noch) Null Idee...

Hat hier schonmal Jemand sowas erlebt und/oder ´nen konkreten Ansatz?
(Falls zB bei Bulleneiertausch falsch entlüftet worden wäre, hätte sich sowas doch schon selbsttätig reguliert haben müssen, oder?)

Lieben Dank schonmal vorab für Euren Input und
besten SternGruß
Ole

42 Antworten

ja stimmt ich hab das wie so oft nicht richtig gelesen weil bei mir immer alles schnell gehen muss. Lenkwinkelsensor scheidet aus. Dann würde ich nochmal richtig tief-auslesen. Da sollte sich doch noch was ergeben. Aber immer mit dabei sein ist beim W140 wichtig. Wenn man das Auto aus der Hand gibt und gutgläubig auf Kompetenz hofft wird man enttäuscht.

Dein letzter Satz ist tatsächlich DIE (bittere) Erkenntnis der letzten Wochen.

Melde mich nach dem Urlaub mit neuen Infos, wenn es weitergeht

Genau diese Erfahrung habe ich mit Werkstätten auch machen müssen.

@ C215
Erst einmal vielen Dank für das Einscannen des Heftes!

Aber kann es sein, dass hier "Seite 2" in dem Heft (aus dem Heft) fehlt?

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

Gu

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 18. Mai 2024 um 15:45:34 Uhr:


@ C215
Erst einmal vielen Dank für das Einscannen des Heftes!

Aber kann es sein, dass hier "Seite 2" in dem Heft (aus dem Heft) fehlt?

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Guten Abend. Die Seite 2 ist einfach leer. Wird aber mitgezählt.

Schöne Pfingsten
Andreas

Da bei meinem Benz eh ein paar Kleinigkeiten anstanden (Keilriemen etc.), ist er aktuell in der Werkstatt.

Die sollen sich ergänzend meines größten Problems annehmen:
ADS (EZ 06/96)
=
Das Fahrwerk ist
- oft = knüppelhart
- sehr selten = angenehm
- immer = nicht S-Klasse würdig

Fehlerspeicher auslesen ergibt keine Fehler.

Was ich seltsam finde.
Weil beim Auslesen bei MB vor ein paar Monaten ein Fehler am Niveausensor hinten angezeigt wurde.

Auch wurden wieder alle Sensoren angesteuert = Keine Fehler, alles wie es sein soll.

Allerdings:
Das Betätigen des Kippschalters neben dem Gangwählhebel, mit dem zwischen "Sommer / Winter oder Sport / Komfort" umgestellt werden kann, führt nur dazu, dass der Benz zwar im 2. Gang anfährt, wie es sein soll.
Aber:
Das Fahrwerk verändert sich nicht.
Es müsste jedoch auch reagieren und sich auf entweder auf das Eine oder das Andere umstellen (also entweder sportlicher/härter oder komfortabler/weicher werden).
Jedoch = keine Reaktion.

Seltsam ist:
Es wird keine Fehlermeldung dazu angezeigt.

Allerdings "nur" mit HHT
= Frage: Geht die StarDiagnose hier weiter in die Tiefe?
= Kann es sein, dass am HHT Fehler nicht angezeigt werden, die in der StarDiagnose zu sehen wären?

Ich habe der Werkstatt ergänzend eine von Fitzcarraldo1 zur Verfügung gestellte ADS-Fehlerliste an die Hand gegeben. Bislang auch ohne weiterführende Ergebnisse.

Die Werkstatt sucht weiter nach der Ursache... und es verrinnen die Stunden...

Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden.

Aber falls jemand eine zündende Idee hätte, wären mein Geldbeutel und ich sehr sehr dankbar :-(

Update:

Ich lasse demnächst mal (erneut) bei Mercedes Fehlerspeicher auslesen.
Das waren bislang die Einzigen, die überhaupt einen Fehler in dieser Richtung gefunden hatten.
=
Und zwar Fehler Niveausensor Höhenregulierung hinten.

Diese Fehlermeldung konnten 4 Werkstätten danach nicht reproduzieren, trotzdem alle StarDiagnose hatten und schwerpunktmäßig Mercedes machen.

Ich stelle den Bericht dann anschließend hier komplett ein. Hoffentlich gibt das einen Ansatz zur Lösung.

(Kann allerdings eine Weile dauern, die haben dort nur noch 1 MA, der W140 kann und bearbeitet)

Update 2:

Bin letzten 4 Tage ca 95 % Autobahn gefahren, ca. 1.500 km (1 x 900 km nach Bayern, 6 x 100 km in Bayern)
=
Fahrwerk bei 5 von 7 Fahrten deutlich weicher / leiser / angenehmer

Jemand eine Idee, ob da ein Zusammenhang bestehen könnte, der weiterhelfen würde?
(laut gedacht ? = Stadtverkehr lässt ihn härter werden / Langstrecke macht ihn weicher)

?

Termin Fehlerspeicher auslesen bei MB:

16.05., Freitag

Habe vollständigen/detaillierten Bericht gebucht inkl. Ausdruck/pdf und Nachbesprechung mit dem einzigen W140 Experten, der dort noch vorhanden ist.

Werde anschließend hier berichten.

Zitat:

@OleW140 schrieb am 18. April 2025 um 08:26:35 Uhr:


Update:

Ich lasse demnächst mal (erneut) bei Mercedes Fehlerspeicher auslesen.
Das waren bislang die Einzigen, die überhaupt einen Fehler in dieser Richtung gefunden hatten.
=
Und zwar Fehler Niveausensor Höhenregulierung hinten.

Diese Fehlermeldung konnten 4 Werkstätten danach nicht reproduzieren, trotzdem alle StarDiagnose hatten und schwerpunktmäßig Mercedes machen.

Ich stelle den Bericht dann anschließend hier komplett ein. Hoffentlich gibt das einen Ansatz zur Lösung.

(Kann allerdings eine Weile dauern, die haben dort nur noch 1 MA, der W140 kann und bearbeitet)

Update und Frage:

Aus einem anderen Problem an meinem Benz (Motor) entsteht gerade die Überlegung, meine Kabelbäume im Motorraum komplett zu erneuern. (habe hierzu schon Termin beim Spezi Mitte Juni).
Interessant:
Parallel zu diesem (inzwischen sehr vermutlichen) Kabelbaum-Problem, ist auch das ADS nochmal deutlich schlechter geworden. Hätte nicht gedacht, dass das möglich wäre, ist aber tatsächlich so.

Gedanke und Frage:

Könnte das "schlechte" ADS (das ja völlig verrückt mal besser mal (noch) schlechter ist) an meinem Benz auch aus einem defekten Kabelbaum im Motorraum resultieren?

+

Könnte das evtl. die Erklärung sein, warum beim Durchprüfen aller ADS-Einzelkomponenten alles heile ist und funktioniert (beim Ansteuern).
Aber trotzdem das Gesamtsystem ADS als Aufeinanderwirken dieser Einzelkomponenten NICHT, weil ein Kabelbaum-Problem den Datenfluss stört?
(und zwar genau wie beim Motorproblem: mal mehr mal weniger und unberechenbar).

Meine zarte Hoffnung gerade:
Dass mit der geplanten Erneuerung aller Kabelbäume im Motorraum einerseits das andere Problem (Motor) beseitigt wird.
Gleichzeitig vielleicht auch das ADS-Problem(?) direkt mit.

Könnte es da ggf. berechtigte Hoffnung geben?

...also + grundsätzlich..wenn du ein für allemal das thema erledigt haben möchtest....neue bulleneier....kosten jetzt bei ebay weniger oder kleinanzeigen.....neue ads sensoren...können auch gebraucht sein. steuergerät muss neu eingelesen werden. dann ist ruhe... gruss JL

Update:

Wie manche bereits mitbekommen haben, ist mein Benz gerade bei einem Kfz-Elektro-Spezi, eigentlich wegen eines anderen Problems (Motor).

Aber, was mir in dem Zusammenhang auffiel:

Das Fehlerbild mit meinem ADS ist im Verlauf identisch zu dem des Motors.

Meint: Wann tritt es auf, wann ist es besser und wann schlechter?

Tatsächlich habe ich anscheinend ein Elektro-Problem am Benz, aktuelle Einschätzung.

Und:

Mein ADS-Problem war, Stand jetzt, wohl nur der erste Bereich am Wagen, an dem das Problem für mich sichtbar bzw. spürbar wurde. Nicht in der Erkenntnis zur Ursache, sondern als rein sicht- bzw. spürbarer Teil einer Auswirkung.

Denn:

Aktuell gibt es mehrere Fehler (= spür - bzw. sichtbare Auswirkungen), die Stand jetzt eine gemeinsame Ursache zu haben scheinen.

Allen Fehlern gemeinsam ist, dass sie in den letzten Wochen und Monaten exakt den gleichen (Fehler)Verlauf haben. Also scheint es eine allen Fehlern gemeinsame Ursache zu geben.

Und die ist mit äußerster Wahrscheinlichkeit "Elektro"-basiert (Elektrik oder Elektronik)

Das können Sensoren sein, aber auch Steuergeräte, oder Kabelbäume.

Was vermutlich auch die Erklärung dafür ist, dass alle Kfz-Mechaniker der letzten Monate die Ursache nicht gefunden haben = Weil sie "Kfz-Mechaniker" sind und diese Ursache aber anscheinend spezielles(!) "Kfz-Elektriker"-Knowhow erfordert.

Darum ist mein Benz seit 1 Woche bei einem ausgewiesenen Kfz-Elektro-Spezi, der an- und bekanntermaßen herausragendes Kfz-Elektro-Spezialwissen hat, insbesondere für die Baujahre 80er und 90er Jahre und mit Fokus auf Mercedes-Benz.

Zwar leider 450 km von hier, aber nützt ja nix = Hamburch-Schnack: "Wat mutt, dat mutt, nech?"

Halte Euch auf dem Laufenden, sobald ich aus der Richtung Input bekomme

Danke für die neue Info, halte ich in petto, falls noch erforderlich.
Ich lasse jetzt erstmal die Elektro-Basis reparieren (siehe meinen o.g. Beitrag von eben).
Mit etwas Chance ist dann das Thema ADS evtl. auch endlich behoben.
Hoffentlich
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 19. Juni 2025 um 09:31:14 Uhr:
...also + grundsätzlich..wenn du ein für allemal das thema erledigt haben möchtest....neue bulleneier....kosten jetzt bei ebay weniger oder kleinanzeigen.....neue ads sensoren...können auch gebraucht sein. steuergerät muss neu eingelesen werden. dann ist ruhe... gruss JL
Deine Antwort
Ähnliche Themen