Kaputte Fahrbahn (Löcher, tief liegende Gullis etc.) verursacht harte und laute Stöße
Hallo in die Runde,
(vorab: falls das Thema falsch positioniert sein sollte, bitte gerne entsprechend verschieben, habe in der Suche nichts passendes gefunden)
Mein W140, S500, 06/96, mit ADS, mit (oben und unten) in jeder Hinsicht herausragend gutem Zustand bei 270 tsd km, wurde die letzten Monate "härter / unkomfortabler".
Wann es begann, kann ich nicht mehr rekonstruieren, irgendwann störte es halt.
Recherchen ergaben, Ursache zu gefühlt 99% Bulleneier.
Also
Neue originale Bulleneier durch MB-Spezi eingebaut.
Ergebnis:
Langgestreckte Fahrbahnsenken oder -erhebungen und normale / heile Fahrbahnoberflächen gleitet mein Benz wundschön entspannt ab, wie es sich gehört.
Bei normaler und heiler Fahrbahn merkt man eine deutliche Verbesserung des Fahrkomforts, neue Bulleneier haben hier also spürbar was gebracht.
Aber:
Bei
- tiefer liegenden Gullis
- Löchern in der Fahrbahn
- Fahrbahn Höhenversatz
- Fahrbahn-Reparatur-Unebenheiten (wie zB "Teer/Bitumenwürste", die nach Ausgießen von Rissen höher sind als die Fahrbahnoberfläche)
=
führen zu äußerst heftigen und lauten Stößen an Rädern und Fahrwerk.
Diese Stöße werden
- unangenehm hart (wie bei nem Sportfahrwerk),
- ungedämpft
- sehr laut
vom Fahrzeug aufgenommen und durch den gesamten Wagen weitergeleitet.
In Kurven "zittert" sich der Wagen bei Fahrbahnunebenheiten sogar richtig zur Seite weg und ich spüre das auch im Lenkrad...
Da haben die Bulleneier absolut Null was gebracht.
Im Gegenteil.
Das o.g. Fehlerbild ist nach Bulleneiertausch sogar noch etwas schlimmer geworden.
Das ist so nicht S-Klasse würdig.
Ich werde sogar von Mitfahrern darauf angesprochen (die also gar kein Popometer für sowas haben).
Und das geschieht auch nicht nur an einem Rad, sondern an allen 4 Rädern identisch (schlecht).
Zusatzinfos:
- Fehlerspeicher ausgelesen = keine Fahrwerksfehler
(und auch keine anderen Fehlermeldungen, die erfahrungsgemäß indirekt ursächlich sein könnten)
- Stoßdämpfer mehrmalige Sicht- und Druckprüfung = top Zustand (sauber, keine Lecks)
- alle Fahrwerksgummis mehrmalige Sichtprüfung = top Zustand (sauber, keine Risse)
- ADS funktioniert spürbar (und hat keine Fehlermeldungen)
- Hydraulik-Öl Füllstand konstant
- (zwar deutliches Spiel im Lenkrad, lasse ich absehbar auch machen, aber es gibt hierzu keine Fehlermeldung = mit Fehlermeldung hier hätte ich Zusammenhang Fahrwerk wg Sensoren zumindest vermutet, aber ohne Fehlermeldung?...)
MB-Buddy (seit fast 40 Jahren MB + lizensierter Tuner für AMG und Carlsson) mit eigentlich unmenge Erfahrung bei MB-Fahrwerken von ... bis ... hat (noch) keine Idee.
Der weiß natürlich, was theoretisch alles in Frage kommen könnte, klar.
Aber
Dass (soweit nachvollziehbar) alles heile/top und ohne Fehler ist bei Normalfahrbahn und nur kurze Stöße extrem hart durch wirklich den gesamten Wagen durchgeleitet werden (trotz Bulleneiertausch), da hat er (noch) Null Idee...
Hat hier schonmal Jemand sowas erlebt und/oder ´nen konkreten Ansatz?
(Falls zB bei Bulleneiertausch falsch entlüftet worden wäre, hätte sich sowas doch schon selbsttätig reguliert haben müssen, oder?)
Lieben Dank schonmal vorab für Euren Input und
besten SternGruß
Ole
42 Antworten
Neue Infos
1. Fehlermeldung = Höhengeber Niveauregulierung
(Oder heißt der Niveaugeber Höhenregulierung ? Konnte mir das nicht aufschreiben - war telefonisch und MB-Buddy konnte nicht ausdrucken wg ohne Rechnung, mit Druck wäre mit Rng)
2. Beobachtung und eigene Messungen:
- Das Niveau des Hecks ändert sich fast täglich im Durchschnitt 0,5 bis 1 cm.
Manchmal um bis zu 3 cm höher innert 48 Stunden.
- Während die Front sich wenn überhaupt nur um wenige mm verändert.
- Veränderungen in der Beladung sind ausschließlich Ich + Tankfüllung.
3. Lenkrad hat erheblich Spiel. Aber (Lenkwinkelsensor) keine Fehlermeldung
(= Ist das plausibel = Viel Lenkradspiel aber keine Fehlermeldung?)
4. MB sagt, dass die ADS Ventile und Sensoren nicht per Diagnose angesteuert werden können.
Sondern händisch gemessen werden müssen.
Stimmt das?
Dachte, die könnte man nicht nur ansteuern und messen sondern sogar einstellen.
Helfen diese Punkte in puncto Analyse irgendwie weiter?
(MB braucht 6 Wochen Vorlauf + Wagen müsste prophylaktisch bis zu 3 Wochen dort bleiben)
Nachdem ich selber recherchiert habe:
Müssten die Sensoren über Diagnose HHT zumindest messbar sein.
=
Dann verstehe ich aber nicht, warum MB sagt, die müssten händisch gemessen werden.
Was ich auch nicht verstehe:
MB spezialisierte Fachwerkstatt = HHT Diagnose = keine Fehlermeldung Fahrwerk
aber
MB = Diagnose (ich war nicht dabei) = Höhenregler Fehlermeldung
Zwischen beiden Diagnosen lag 1 Tag.
Hätte nicht der MB Spezi das mit HHT auch finden müssen...? (unterstellt, dass die Fehlermeldung bei dem Fehlerbild nicht einfach nen Tag später aus den Wolken fällt...)
Frage:
Höhenregler Fehlermeldung
=
Muss der dann defekt sein?
Oder könnte die Fehlermeldung auch daraus resultieren, dass nach dem Tausch der Federspeicher/Bulleneier der Höhenregler zum Entlüften gar nicht oder falsch gehandhabt wurde?
Für mich klingt es in jedem Fall sehr nach direktem Zusammenhang:
Fehlermeldung Höhenregler
=
Auto bretthart
Oder?
Verstehe nur nicht, warum MB dafür 3 Wochen "Luft" veranschlagt.
Und der MB Spezi mit 40 Jahren MB-Fokus innert 1 Woche nichtmal eine Idee zum Fehlerbild hat...
Merkt man mir an, dass ich gerade unglaublich verzweifelt bin?
Kennt Ihr jemanden, der in Hamburg oder Umgebung auf dem kurzen Dienstweg weiterhelfen könnte?
Oder in Bielefeld?
Oder in Braunschweig?
Wenn Ihr spüren könntet, wie hart der Wagen ist, könntet ihr meine Verzweiflung verstehen...
Hoffnungsvolle Grüße
Ähnliche Themen
Oder meinte der die Magnetspulen und die Ventile?
Können die über Diagnose angesteuert werden?
Zitat:
@OleW140 schrieb am 17. Mai 2024 um 07:58:22 Uhr:
Nachdem ich selber recherchiert habe:
Müssten die Sensoren über Diagnose HHT zumindest messbar sein.
=
Dann verstehe ich aber nicht, warum MB sagt, die müssten händisch gemessen werden.
Wundert mich nicht dass sich auch bei MB damit keiner auskennt. Glaube dass Du mit deinen eigenen Recherchen damit weiter kommst oder schon bist. Ich gehe auch erst mal vom Höhenregler aus. Das kann auch eine mechanische Ursache haben. Vielleicht ist das Gestänge verbogen? Würde mir mal einen gebrauchten Sensor holen und dann weiter schauen. Betrifft es alle vier Dämpfer oder nur die hinteren? Bei allen Dämpfern muss es eine elektronische Ursache mit Notlauf haben. Wenn es nur die hintern sind kann es mit der Hydraulik oder der Höhenverstellung die wiederum nur hinten verbaut ist zusammenhängen. Das System ist nicht so kompliziert wenn man das ABC Fahrwerk kennt. Was mich nur wundert warum bei Deiner beschriebenen Härte keine Fehlermeldung im KI leuchtet.
Es betrifft alle 4.
Demnach wäre "eigentlich" wahrscheinlich ADS-Notlaufprogramm.
Aber das müsste "eigentlich" im KI angezeigt werden...
Bei allen vier Dämpfern wäre das ADS Steuergerät die erste Komponente. Dann die Aufbausensoren. Höhenregulierung arbeitet eigentlich unabhängig von den vorderen Dämpfern lediglich an der Hinterachse. Glaube nicht dass das einen Notlauf am gesamten Wagen auslöst.
Der Logik würde ich folgen.
Also erstmal Steuergerät kaufen?
Woher ein wirklich funktionierendes bekommen? Bei dem ganzen "hat bis Ausbau einwandfrei funktioniert" Müll in Bucht etc.
Nein würde ich auch nicht machen. Ich würde entweder selbst mal eine SD kaufen oder nochmal in Anwesenheit vernünftig auslesen. Das braucht evtl. mehr Zeit also nur 10 Minuten ran hängen und schnell eine Diagnose stellen. Glaube nicht dass man ADS nicht auslesen kann. Würde aber wenn möglich von unten die Mechanik des Höhengebers mal anschauen. Öl ist im Behälter in Ordnung? Auch das muss man ab und an spülen und neuen Filter rein machen.
Öl im Behälter schaut top aus.
Hatte zum Federspeicher wechseln Hydro-Öl-wechsel inkl Filter mit beauftragt, bei MB-Spezi (nicht MB).
Aber
Nach deren Fehlern die letzten Male..., teils wirklich Anfängerfehler oder schlichtweg Unkonzentriertheit, würde mich da auch nichts mehr wundern, bin von denen äußerst enttäuscht.
Also ja, Öl sieht toll aus. Aber ob der Filter...
SD selber scheint mir auch der beste Weg zu sein, um sich in puncto Zeitfaktor und Kompetenz von Werkstätten unabhängig zu machen.
Wollte meinen Benz eigentlich nur fahren... aber anscheinend muss man tatsächlich Schrauberqualitäten entwickeln, weil es manches auch gegen gutes Geld nicht mehr zu bekommen gibt...
SD kaufen steht nach Urlaub an.
Ich würde mir auch ein passendes Tool zum auslesen suchen, beim W140 wohl nur die Star Diagnose. Man muss in sämtliche Unterordner rein kommen - Stichwort Messblöcke sehen - sehen was passiert, wenn alles i.O. und was passiert wenn der Fehler auftritt.
Dazu noch sehr viel Eigenregie - learning by doing. Jedes System kann man selbst verstehen lernen, wenn man sich genug lange dafür interessiert und beschäftigt.
Würde auch eher sagen, zuerst den Höhenregler anschauen, gibt es noch die Sensoren zu kaufen? Wenn nicht teuer, mal 2 oder alle 4 Neue rein.
Steuergeräte kann man alle reparieren lassen. Es gibt tausende Steuergeräte und für jedes gibt es Instandsetzer. Einfach auf die Suche machen. Aber zuerst auslesen.
Wäre es eine Option, wenn man es wirklich nicht hin bekommt, das ADS raus zu schmeißen? Hinten auf normale Niveau umrüsten, Ölleitungen sind ja verlegt. Vorne normale Dämpfer. Das ADS war neu toll, heute ist es unbeliebt, weil A Teile teuer und B kaum Teile verfügbar.
Ein Drama mit unseren alten Kisten.
Ja, als Worst-Case-Szenario wäre das möglich. Habe von jemandem gelesen, der das gemacht hat.
Macht man natürlich nur als wirklich allerallerletzte Maßnahme, wenn und weil einem das Auto das wert wäre...
Aber ja, technisch soll das möglich sein.
Und ich würde das bei meinem tatsächlich machen lassen.
Aber dann sicherlich nicht bei MB und auch nicht mehr bei meinem Enttäuschungs-MB-Spezi...
Da der Lenkwinkelsensor bei Dir in der SD fehlerhaft auftaucht und er ein Bestandteil des ADS ist könnte der Fehler doch darin liegen. Das würde auch am ehesten erklären warum keine Warnleuchte leuchtet. Siehe im Heft zum ADS Bestandteile.
Ich würde mit dem Wagen in dem Zustand nicht so viel Fahren da durch die Dämpferhärte viele Teile und Komponenten unnötig bansprucht werden. Nicht dass man sich damit noch einen kaputten Verdampfer oder ähnliches holt weil durch das Gepoltere eine Leitung undicht wird.
Habe ich wohl missverständlich geschrieben:
Der Lenkwinkelsensor gibt keine Fehlermeldung.
Trotzdem das Lenkrad sehr viel Spiel hat.
Mit Fehlermeldung hätte ich den auch auf dem Radar gehabt.
Aber viel Lenkradspiel ohne dass die Lenkung reagiert lässt mich vermuten, dass das rein mechanisch ist und der Lenkwinkelsensor von der "Leerbewegung" nicht tangiert wird.
Insofern wäre das ja korrekt. Er wird erst nach vollendeter Leerbewegung des Lenkrades berührt, wenn die Lenkung tatsächlich greift und die Lenkbewegung ausführt...
Das wäre dann mechanisch etwas unglücklich, aber sensorseitig ok.
Zitat:
@C215 schrieb am 17. Mai 2024 um 12:56:27 Uhr:
Da der Lenkwinkelsensor bei Dir in der SD fehlerhaft auftaucht und er ein Bestandteil des ADS ist könnte der Fehler doch darin liegen. Das würde auch am ehesten erklären warum keine Warnleuchte leuchtet. Siehe im Heft zum ADS Bestandteile.