Kaputt repariert?
Hallo zusammen,
50er Modell Flash, 2 Takter. Lief bis gestern wunderbar, nie Probleme.
Er verliert Öl. Ich hatte die Ölpumpe in Verdacht, habe diese heute getauscht und den Behälter befüllt und vorsorglich ein paar hundert ml 2 Takt Öl mit zum Kraftstoff gegeben. Hat er oft bekommen. Grob 5 Liter sprit, 200 ml Öl drauf, wären 1:25, sollte also klappen
Pech gehabt, der Behälter selbst hat einen Harriss. Aber viele haben das rausgeschmissen und mischen selbst, das sollte nicht das Problem sein.
Ich fuhr ein paar Meter, dann ging er beim Gas geben aus.
Batterie von Startversuchen jetzt leer, springt mit startpilot 2 Sekunden an. Weiteres sprühen bringt nichts.
Kerze ok und trocken.
Ich gehe vom vergaser aus. Kann sein, vom Zug einstellen usw., dass der abgesoffen ist.
Verstehe aber nicht, wieso der auf einmal Probleme macht. Da war ja keiner dran.
Warum springt er plötzlich nicht an?
Weiß jemand Rat
36 Antworten
Ein Foto von Nahem muss ich noch machen.
Die zweite Werkstatt hat den Kickstarter komplett abgebaut, ich habe jetzt also nur den Deckel und lose teile.
Sie sagten, zum spannen muss sowieso alles ab.
Ich glaube, sie alle waren unfähig uns haben gelogen und ich habe Mehraufwand.
Aber ich kriege das alles zusammen. Ist ja nichts kaputt.
Nur das spannen selbst wäre das Problem.
Und ohne Feder bzw mit loser Feder fahre ich nicht. Die Geräusche dabei gefallen mir überhaupt nicht. Da bleibt der lieber stehen.
Aber, es muss doch möglich sein, dass Ding zu spannen. Die gibt es zuhauf online zu bestellen. Die Leute spannen sie doch auch alle.
Variodeckel ist wieder zusammen, nur den Sicherungssplint habe ich noch gelassen, da die Feder erst gespannt werden muss.
Das ist mein Deckel, meine Feder.
Wie gesagt, ich kriege es nicht hin, habe alles versucht.
Denke über Verkauf nach
Zitat:
@balero-2404 schrieb am 30. Juli 2022 um 20:34:50 Uhr:
Variodeckel ist wieder zusammen, nur den Sicherungssplint habe ich noch gelassen, da die Feder erst gespannt werden muss.Das ist mein Deckel, meine Feder.
Wie gesagt, ich kriege es nicht hin, habe alles versucht.
Denke über Verkauf nach
Ja wenn man es so umständlich macht wie in dem Video würde ich auch verzweifeln, dabei geht es ganz einfach.
Ähnliche Themen
Verstanden.
Ich bitte Dich, erkläre es mir.
Ich habe die Feder unten rechts eingehakt und versuche dann, die Nase links herum zu drehen, um sie, zumindest bis zur ersten Aussparung bei 11 Uhr, zu spannen.
Keine Chance, von der anderen Aussparung bei 1 Uhr gar nicht zu reden.
Ich habe es auch anders herum probiert, auch erfolglos.
Und es ist traurig, dass auch 2 Händler es nicht geschafft haben.
Es ist nicht zu fassen.
Sogar online annoncen erfolglos.
Versuche ich mal.
Feder einlegen wie sie muss ,die Kickstarterwelle dann einsetzen und auf der anderen Seite nur den Kickstarter so aufsetzen das er als Hebel benutzt werden kann. Das Ritzel über den Stopper so drehen das der Haken an der richtigen Stelle eingehangen wird und dann mit dem Kickstarter die Feder so spannen das man vor dem Stopper die Welle runter drücken kann und dann braucht man nur noch Kickstarter runter Sicherung und Scheibe einbauen und Kickstarter wieder richtig drauf. Das Mitnehmerritzel wird dann anschließend eingesetzt in dem man den Kickstarter betätigt so das die Ritzel zusammen gehen.
Danke für deine Erklärung, leider lässt sich der Kickstarter, also das Pedal bzw. die Welle, nicht als hebel nutzen. Sobald du es einsetzt, kannst du es maximal 45 Grad nach links oder rechts drehen. Egal, ob es am Anschlag des Gehäuses oder oben steht.
Und dann stehe ich bei dem Problem wieder am Anfang.
Da habe ich noch was aus dem oberen Link gefunden in Kurzform und die Qualität von der Aufnahme ist auch besser vielleicht hilfts dir was.
https://youtu.be/U5x_vEOhUV0
Zitat:
@balero-2404 schrieb am 30. Juli 2022 um 22:10:46 Uhr:
Danke für deine Erklärung, leider lässt sich der Kickstarter, also das Pedal bzw. die Welle, nicht als hebel nutzen. Sobald du es einsetzt, kannst du es maximal 45 Grad nach links oder rechts drehen. Egal, ob es am Anschlag des Gehäuses oder oben steht.Und dann stehe ich bei dem Problem wieder am Anfang.
Bernd, alias @kranenburger hat es doch sehr gut erklärt. Du darfst die Kickstarterwelle nicht zu weit in den Variogehäusedeckel schieben - nur soweit, daß sich die Welle mitsamt dem Zahnsegment noch über den Stopper drehen läßt. Mit Stopper ist der Anschlag im Gehäuse für das Zahnsegment gemeint. Die Spiralfeder muß nicht schon komplett plan in der Gehäusevertiefung sitzen, während der Haken am Zahnsegment eingehängt wird. Ein bißchen handwerkliches Geschick ist selbstverständlich schon vonnöten und kleinere Blessuren an der Fingern sind halt nicht immer auszuschließen. 😉
Nimm mal nur die Rückstellfeder in die Hände und ziehe und drücke daran. So wirst du schnell erkennen, daß diese Feder in mehrere Richtungen flexibel ist. Die Flexibilität der Feder in Achsrichtung der Kickstarterwelle nutzt man aus, um zuallererst das Ende am Zahnsegment einzuhaken und danach durch Drehung das Zahnsegment korrekt zu positionieren, wobei dann durch dieses Drehen die Feder erst gespannt wird. Sobald das Zahnsegment weit genug gedreht ist und die gerade Seite des Segments am Stopper vorbei ist, drückst du die Kickstarterwelle am Zahnsegment komplett bis zum Anschlag in den Variodeckel.
Ob der Kickstarterhebel als Drehhilfe beim Zusammenbau des Mechanismus geeignet ist, das mußt du selbst probieren, weil die Kickstarterwelle während der Spannaktion noch nicht komplett ins Gehäuse geschoben ist.
Gruß Wolfi
PS: Erfolgsmeldung wäre nett! 🙂
Vielen Dank für Eure Antworten. Super Erklärungen.
Es hat 1 Stunde gedauert, ich nutzte Kabelbinder, dann konnte sich sich Feder nicht verziehen.
Dann spannen, Kabelbinder ab, Sicherungsring drauf, alles gut.
Ich bin leider schwer krank geworden.
Sobald ich wieder gesund bin, Schraube ich den Variodeckel an, dann ist das Thema endlich erledigt.
Ich melde mich
Alles in Ordnung.
Den Kickstarter habe ich absichtlich leicht höher montiert, damit ich am Ende nicht ins leere trete.
Danke
Zitat:
Ich bin leider schwer krank geworden.
Hoffentlich nichts Schlimmes !!!
Mit den besten Genesungswünschen und