Kann so ein Auto mit Rost am Kotflügel TÜV bekommen?
siehe Bilder
Beste Antwort im Thema
Neue HU sehe ich hier nicht automatisch.
Wie so oft liegt es in der Ermessensansicht des Prüfers.
Der kann bei strenger Auslegung, die Plakete verweigern.
Es liegt weniger daran das, das Auto zusammenbricht, dies wird nicht passieren.
An den deutlich zu erkennenden scharfen Kanten können sich Füßgänger sowie
Radfahrer verletzten, dafür bedarf es keines schwerwiegenden Zusammenstosses.
79 Antworten
Ich hänge mich hier mal drann 🙂
Kann mir jemand eine Einschätzung geben ob man mit dem Kotflügel noch durch den Tüv kommt?
Die Bilder aus dem Ursprungsbeitrag sehe ich leider nicht mehr.
Sollte kein Problem sein, aber um sicher zu gehen könnte man die losen Lackschichten mit der Drahtbürste etc entfernen und mit Rostschutz streichen
Ja, das kriegt auch ein Laie noch hin. Ich würde den wenigstens kurz bisschen anschleifen und die Passende Farbe drüber oder wie oben geschrieben, Rostschutz drauf, aber lieber nicht so unbehandelt hinfahren zur HU.
Auch wenn es vermutlich noch kein Erheblicher Mangel ist und kein Grund sein sollte, die Plakette zu verweigern, vermerkt als Hinweis wird es sicherlich.
Der Psychologische Effekt ist auch zu beachten, Stichwort: 1.Eindruck und so…
Wenn der Prüfer so offen schon den Rist zu sehen kriegt, wird er bestimmt unwillkürlich weiter nach ähnlichen Stellen suchen und besonders genau den Wartungs und Pflegezustand überprüfen. (Sagt mir einfach mein Gefühl)
Zitat:
@nogel schrieb am 25. März 2024 um 11:19:36 Uhr:
Sollte kein Problem sein, aber um sicher zu gehen könnte man die losen Lackschichten mit der Drahtbürste etc entfernen und mit Rostschutz streichen
Ich möchte mit einer Einschränkung zustimmen:
Wenn das Fahrzeug kein H-Kennzeichen hat...
Ähnliche Themen
Zitat:
@nogel schrieb am 25. März 2024 um 11:19:36 Uhr:
Sollte kein Problem sein, aber um sicher zu gehen könnte man die losen Lackschichten mit der Drahtbürste etc entfernen und mit Rostschutz streichen
Oder Radlaufleisten aus Chrom ( bzw. Plastik) drüber das war früher die gängige "Reparatur" für so etwas 😉