Kann mir mal jemand ein Transmatic-Getriebe beim Rasentraktor erklären?
Mein Rasentraktor hat sowas, aber wie funktioniert es? Leider habe ich im Netz keine entsprechende Beschreibung oder Schnittzeichnung gefunden.
Das Getriebe hat 7 vorwählbare Fahrstufen, wie funktioniert die Kraftübertragung im Getriebe? Riemen, Kette, Zahnräder, Reibrolle?
Kann das Getriebe selbst unter Last durchrutschen? (ich meine nicht die Riemen, die dahin führen) Hat es zB. eine Ölfüllung?
Heulen die Dinger im Fahrbetrieb auf schnelleren Fahrstufen alle so?
Erzählt mal, was Ihr so darüber wisst.
Beste Antwort im Thema
Alles Schnulli, keine Antwort ist richtig.
Das Transmatikgetriebe besteht im Wesendlichen aus einem Variator, 2 Keilriemen und 2 beweglichen Spannrollen.
Eine dieser Spannrollen wird über den Hebel an der Konsole in die entsprechende Fahrstufe (Vorspannung von 1 bis 7 ) bewegt, die 2 te gibt nach, da sie mittels einer Feder gestrafft/gelockert werden kann.
Der Variator besteht landläufig gesagt aus einer sehr breiten (innen) Keilriemenscheibe wo sich eine weitere,umgedrehte Keilscheibe (sieht aus wie zwei Suppenteller die aufeinander gelegt sind)auf der Achse der Keilscheibe hoch und runter bewegen kann. Je nach Fahrstufe wird dadurch die Übersetzung für den einen bzw. anderen Riemen verändert.
Ich hoffe Du verstehst mein Kauderwelsch.
17 Antworten
Hi habe ein Auto drive Getriebe und beim beschleunigen ist auch leichtes heulen, wie z.B bei hydro Antrieb ist das normal Danke
Zitat:
@cklasssepeter schrieb am 19. August 2013 um 17:57:58 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Roland110
Wie es im DAF war, so zeigt es Deine Abbildung.
Bei MTD findet dieser Vorgang der Keilscheibenveränderung in einem Bauteil statt.
Leider kann ich keine Zeichnung etc. finden um den Variator näher zu zeigen.Stell Dir vor, Du sägst zwei gleichgroße Keilscheiben in der Mitte durch. Verbindest zwei Scheiben wieder mit einer 10 cm langen Achse. Die anderen Scheiben werden verkehrt herum zusammengeschweißt ( sieht dann aus wie eine fliegende Untertasse) Dieser "Diskus" gleitet frei auf der besagten Achse und wird durch den beschriebenen Vorgang der Spannungsänderung der beiden Keilriemen nach der einen bzw. anderen Seite gedrückt. Somit ändern sich die Drehzahlen.
Ja jetzt hats Klick gemacht Danke
Bild 1 einfach gesagt : es sind 3 konische Scheiben ... je weiter 2 Scheiben auseinander liegen desto tiefer kann der Keilriemen sacken ... habe also Bildlich ein kleines Ritzel ... sind diese beiden Scheiben ganz dicht beieinander so drücken sie den Keilriemen weiter nach außen (oben ) ,,, der Keilriemen kann also nicht so tief sacken .... hat den Efekt das das Zahnrad so größer wird ( Bildlich )
so wird durch das hin oder herschieben der mitleren Scheibe ....auf der einen Seite das Ritzel Kleiner und auf der anderen Seite das Ritzel größer ( Bildlich ) Das Rasenmäher Getriebe dahinter hat dann aber nur 1 Vor & 1 Rückwärtsgang & in der mitte eine Nullstellung !
Bild2 unten Schaltarm mit den 3 Rillen in der eine Kugel den gewählten Stand fixiert der Schaltarm bewegt den mitnemer nach Links oder Rechts in das Ritzel ( Vor & Rückwärtsgang ) in der mitte dann Neutral.... von oben zwischen die Kegelräder kommt das Ritzel der Antriebswelle mit der Riemenscheibe vom Getriebe das zur Varioscheibe geht ! Bei dem großen Zahnrad verbindung Achse sitzen noch 4 Kegelräder ( nicht zu sehen ) (Diverenzial )
Bild 3 aufbau von so einem Getriebe