Kann mir da jemand helfen? Motor frisst Öl.

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo zusammen,

habe mir vor 2 Wochen ein Ford Escord Cabrio BJ 95/90PS, 188.000km, 1,6L, TÜV/AU neu, für 700€ gekauft. Ein Schnapper, was? Denkste.....habe ein paar Probleme.
Was gemacht wurde Vom Verkäufer (wg. Gewährleistung vom Händler gemacht, bei dem er den Wagen gekauft hatte): Zylinder gewechselt, Zylinderkopf geplant und Zylinderkopfdichtung neu (Hat viel Öl verbraucht) (Gemacht ca. 3000km bevor ich ihn gekauft habe).
Von mir jetzt gemacht: Reifen hinten neu, Zahnriemen neu, Wasserpumpe neu (weil undicht). Das hat mich nun 400€ gekostet.

Was mit dem Auto jetzt immer noch nicht stimmt: Er hat Leerlaufprobleme und zieht irgendwo Luft...ich kann es hören....aber weiß nicht wo. (dazu hab ich mich aber hier im Forum schon schlau gemacht und mir ein paar Lösungsvorschläge runtergeladen/Kopiert....dazu danke;-) )

Aber wozu ich noch keine Hilfe gefunden habe und wo ich Eure Hilfe brauche ist:
ich bin nun ca. 180 km gefahren, der Wagen hat zwischen 0,5 und 1 Liter Öl geschluckt. Er pustet hinten blauen Qualm (nach Aussage meines Freundes, der auf der Autobahn hinter mir hergefahren ist) beim Gas geben und Gang schalten raus. Habe auch Schwarze Flecken auf dem Boden gefunden....also....hinter dem Auspuff.....ist das Ruß?
Die Werkstatt bei der ich die Reifen und Zahnriemen usw. machen hab lassen meint, es könnten die Ventilschaftdichtungen sein und das zu erneuern würde sich bei dem Auto nicht lohnen.

Habt Ihr eine Idee zu dem Thema? Kann mir vielleicht auch jemand sagen, wieviel die Reparatur kosten würde....bzw, die Ersatzteile bei einer "Selbstmontage" (Vielleicht mcht ein Freund das für mich)?

Ich hoffe meine Erklärung ist verständlich genug. Ich habe nicht so die Ahnung von Autos und Technik. Außerdem ist es mein erstes Auto.....also habe ich leider auch keine Erfahrungswerte.

Liebe Grüße

n8engel

58 Antworten

Direkte Anleitung für die Ventilschaftdichtungen fliegen hier nicht rum.

Und Klaus meint, Liqui Moly MotorClean.
Würde ich auch nehmen, wenn nicht 5W40 drin war.

das am auspuff muss kein öl sein, meiner is auch ziemlich schwarz, ich verliere aber kein öl, 16tkm ohne nennbaren verlust, ich vermute, dass es bei mir unverbrannter kraftstoff wegen meinem (ehemals) defekten kwgev is

16 000 km das selbe Öl 😕
Na, denn viel Spaß.

Und wegen dem KWGEV kann es nicht kommen.

Schwarze Soße aus dem Auspuff ist normal.
Sind Verbrennungsrückstände welche sich mit Kondenswasser vermischen und hinten rauskommen.

ahhhh, wieder eine sache geklärt. mein öl sah aber nach 16tkm immer noch golden und durchsichtig aus, hatte ungefähr die farbe von bier. hat mich auch gewundert, das neue öl hat noch garnich die farbe geändert und is noch fast durchsichtig, obwohl es ca. 1500km runter hat.

Ähnliche Themen

Das Öl will ich sehen, welches nach 16 000km noch goldig ist.

Alleine durch den Rest im Motor, welcher nicht rausgeht, bekommt es schon ne schwarze Färbung.

hatte ich auch gedacht, aber als ich es gesehen habe konnte ich es selbst kaum glauben. ich hatte auch nur ca 1 bis 2 mm ölverlust auf 16tkm am messstab. von 125 bis ca 140tkm, 1.6 16v

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Das Öl will ich sehen, welches nach 16 000km noch goldig ist.

Alleine durch den Rest im Motor, welcher nicht rausgeht, bekommt es schon ne schwarze Färbung.

Kommt auf den Kraftstoff an. Bei Gas oder Ethanol kommt das hin.

super bzw. shell v-power 95

Zitat:

Original geschrieben von Georg266



Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Das Öl will ich sehen, welches nach 16 000km noch goldig ist.

Alleine durch den Rest im Motor, welcher nicht rausgeht, bekommt es schon ne schwarze Färbung.

Kommt auf den Kraftstoff an. Bei Gas oder Ethanol kommt das hin.

Ok, das mag sein.

Habe keine Erfahrung mit Gas & Co.

Wurde erst in der neuen Firma gemacht, die Umbauten.
Dort habe ich nicht gearbeitet.

Ich fahr mit E50 ohne Umbau und das Öl wird nach Sichtkontrolle gewechselt.

Ist das Bioethanol?

Ah, gefunden.
............................................

E50 ist eine Mischung aus 50% Bioethanol und 50% Benzin. Bioethanol ist ein Alkohol, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln etc., aber auch aus Abfällen der Holzindustrie, Stroh und anderer Biomasse hergestellt werden kann. Die Verbrennung von Bioethanol ist im Idealfall CO2-neutral, da das beim Verbrennen freiwerdende CO2 der Atmosphäre zuvor durch Photosynthese (beim Wachstum der Pflanzen) entzogen wurde. Dieser Idealfall wird in der Regel nicht erreicht, da für die Produktion von Bioethanol auch fossile Energie eingesetzt wird. Die dabei anfallenden CO2-Emissionen müssen gegengerechnet werden. Der Zusatz von Benzin ist zur Verbesserung der Kaltstartfähigkeit notwendig, da Bioethanol einen geringeren Dampfdruck als Benzin hat.

Achtung! E50 ist kein Kraftstoff nach DIN!

ma schaun ob ich morgen mal nen foto von meinem öl machen kann 🙂 is zwar nich mehr das na 16tkm
aber nach ca. 1500 km meistens stadt fahren sollte es eigendlich auch schon dunkler aussehen als bei
mir 🙂 mann kann es kaum auf dem messstab erkennen.

wie gesagt, kein bioethanol oder gas!, sondern ganz normales super benzin!

Hier gibts ne Tanke, die verkauft E85 für 0,859€. Die Mischung auf E50 mach ich selber.

seit wann benutzt du bioethanol? hat das nich negative auswirkungen auf den motor, wegen den dichtungen und so? n langzeiterfahrungsbericht währe da mal interresant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen