kann man so weiterfahren???
Hallo liebe W210 Experten,
Habe ein riesen?? Problem mit meinem W210.
Seit 1 Woche macht er im Bereich Keilriemen mahlende Geräusche, nun schlägt da auch was.
Habe mal ein youtube video erstellt.
Kann man so noch 1 Woche zur Arbeit fahren oder riskiert man sich da einen Totalschaden?
LG
24 Antworten
Hallo.
Das Video ist nicht sehr aufschlussreich, man kann zwar hören aber wegen der Unschärfe ist nichts zu erkennen.
Es könnte ein Umlenkrollenlager sein oder was ich eher vermute, dass die gummigedämpfte KW-Rolle gegen den Stirndeckel drückt. Das ist ein vielfach bekannter Defekt.
Wenn es das ist, solltest du nicht mehr fahren, denn wenn die Rolle den Stirndeckel auffräst, dann ist Schluss mit lustig. Das wird dann teuer und arbeitsintensiv.
Hallo,
Oh Gott....
Kann ich da als Laie selber was prüfen?
Denke mal dass ich erst in 1-2 Wochen einen Werkstatt Termin kriege.. Muss noch zur arbeit..
Was ich beobachten konnte:
Die Umlenkrolle (nennt man das so?) Also der "Kreis" über dem großen der glaub die Klima antreibt(?) Der scharrt und da eiert der Riemen etwas
Edit: der treibt nicht den Kompressor an.
Aber der über den ganz großen der hat auch miiiinimal Spiel wenn man mit der Hand dran wackelt
Wenn die Umlenkrollenlager spürbares Spiel haben, sollte man sie ersetzen.
Aus der Ferne kann man den Zustand leider nicht feststellen, man kann nur auf die Eventualitäten hinweisen.
Der, wie du schreibst, "Kreis" über dem großen"(😁) ist die Riemenscheibe der Wasserpumpe. Klar, auch die WaPu kann defekt sein, dann gibt es auch solche scharrende Geräusche.
Das was ich meine ist die Kurbelwellenriemenscheibe, das ist die große Scheibe ganz unten.
(siehe dazu diesen Thread)
Wenn diese Scheibe am Stirndeckel schleift würde ich keinen Meter mehr fahren, denn es könnte der letzte vor einer umfangreichen Reparaturarbeit sein.
Ich vermute wegen deiner doch sehr laienhaften Beschreibungen dass du keine Ahnung von der Technik hast und daher mein gut gemeinter Rat an dich:
"Lass jemand Wissenden an die Sache, alles andere könnte schlecht enden".
Das die Spannrolle samt Umlenkrollen getauscht werden müssen ist ja soweit jedem hier klar.
Die Frage des TE ist , ob er noch ca. 1 Woche so herum fahren kann.
Es Kommt wohl ganz auf die Länge seines Arbeitsweges an.
Wie lange fährst du denn schon so herum?
Auf 50 km mehr oder weniger kommt es imho nicht an.
Auf jeden Fall droht dir kein kapitaler Motorschaden.
Das garantiere ich dir mit Brief und Siegel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 24. August 2019 um 13:15:37 Uhr:
Das die Spannrolle samt Umlenkrollen getauscht werden müssen ist ja soweit jedem hier klar.
Die Frage des TE ist , ob er noch ca. 1 Woche so herum fahren kann.
Es Kommt wohl ganz auf die Länge seines Arbeitsweges an.
Wie lange fährst du denn schon so herum?
Auf 50 km mehr oder weniger kommt es imho nicht an.
Auf jeden Fall droht dir kein kapitaler Motorschaden.
Das garantiere ich dir mit Brief und Siegel.
Mein Arbeitsweg beträgt 28km hin und zurück, also 14km 1 Strecke aber kaum Last, also 98% Landstraße 70-80kmh 5 gang
Was kostet der Spaß und wieviel Mechanikerstunden gehen drauf?
Hilft es die Klima auszulassen um das Bauteil weniger zu belasten?
Muss günstig sein, da das bald verkauft wird mit 1.5 Jahre Resttüv, muss halt 4-6 Monate halten, echt ungünstiger Zeitpunkt.
Ist es E200 CDI mit 380.000km Innenraum fast wie neu Motor Getriebe Top, nur eben Rost und das Fahrwerk naja.. nicht mehr schön Hinterachse.
Ist der W210 überhaupt gefragt? Kriege ich 1000€ mit Resttüv 18 Monate beim Exporthändler?
Fragen über Fragen...
Echt schade, sehr viel Geld investiert
Neue Motor und Getriebelager 500€
Neue Windschutzscheibe
Neue Michelin Primacy 4
Vorne neue stoßdämpfer sehr viele Fahrwerksteile, etliche Spureinstellungen
Neue Dieselleitung, neue Bremsen, alle Injektoren abgedichtet
Danke für die Antworten! Sehr große Hilfe war fast am verzweifeln!!
LG :-)
@Dieselspitze.
deine hellseherischen Fähigkeiten beeindrucken mich ebenso wie dein Optimismus, denn
du garantierst etwas, das du u.U. nicht einhalten kannst.
.) Gesetzt den Fall es ist die KW-Scheibe die schon seit Wochen am Stirndeckel fräst, würde ich nicht als Kleinigkeit bezeichnen. Wenn sie weiterschleift ist irgendwann der Deckel durch und dann rinnt das Öl wie aus einer Gießkanne und der Motor ist in Nullkommanix trocken. Jeder Km kann bei so einem Schaden zuviel sein und eine kosten- und zeitaufwändige Reparatur ist dann angesagt.
.) Gesetzt den Fall es ist die WaPu, dann kann schnell das Ende der Vorstellung kommen. Ohne Wapu läuft das Triebwerk innerhalb kurzer Zeit heiß und das könnte zu einem ZK-Dichtungs oder Z-Kopfschaden führen. Auch nicht billig und nicht schnell erledigt.
Die Begutachtung von einem Wissenden sollte Prioritität haben, danach sieht man weiter.
Da der TE offensichtlich keinen wirklichen Plan von Technik hat und daher auch nicht weiß was diese Defekte bedeuten, hat er schlechte Karten.
Daher bleibe ich bei meiner Einschätzung. Wenn es jedoch nur die Spannrolle ist, hat der TE Glück und wir beide hatten Unrecht. Macht dann aber auch nix. 🙂
Ich bleibe dabei.
Umlenkrollen und Spannrolle sind ein Standard Problem beim 210'er.
Das kommt so sicher wie ein verbrauchter Bremsbelag.
Ist sozusagen normal.
Die Hirngespinste die hier aus dem Hut gezaubert werden mögen schauerlich und beängstigend klingen sind aber dennoch keineswegs typisch für unsere Autos.
Schade finde ich allerdings dass der TE sich von seinem Wagen in dieser Weise trennen will.
Export Spezialisten zahlen nie 1000 €.
Ein paar Hunderter, mehr ist nicht drin bei denen.
Danke für die Antwort!
Mein W210 war oft so, hatte immer kleinere Probleme wenn überhaupt aber nichts ernstes.
Die schlimmen Stories trafen bei meinem nie zu! Defekte HDP, Injektoren usw was man so hört.
Soweit ich weiß sind das die ersten Umlenkrollen usw.. kam aber plötzlich, ich höre oft bewusst jede Woche in den Motor rein!
Naja hat zwar 380.000km aber da ist ziemlich viel neu dran! Klima eisekalt! Ich friere eigentlich nie aber in dem Auto kann ich in einer Winterdaunenjacke bei 30°C fahren, erster Kompressor
Eigentlich sehr robustes Auto
Nur das Fahrwerk hinten meldet sich, viel Spiel in der Lenkung (urplötzlich) und der Rost
Schade um das Auto, aber 20 Jahre sind 20 Jahren ob nun Dacia oder Daimler und nun ist der Punkt leider erreicht.
Ist "nur" ein e200cdi da steck ich nicht (nochmal) paar Tausend rein.
Kann sein, dass sie wieder super läuft wenn ich den Riemen mache, kann auch sein dass der Motor sich 2km danach verabschiedet, man steckt nicht drinnen
Was wäre die beste Lösung?
Reparieren und an Privat?
So lassen und an Export/WKDA?
warum willst du verkaufen? Davon war doch nie die Rede. Den Schaden jetzt zu reparieren bevor Schlimmeres passiert ist doch keine weltbewegende Aufgabe. Nur, wie ich schon schrieb, ich würde nicht lange damit warten, denn dann könnte es schnell teuer werden. Noch brauchst du keine 1.000,-, erst wenns kracht und ölt. Aber dann brauchst über eine Rep. eh nicht mehr nachdenken.
Aber du entscheidest, ich habe dir nur Tipps und Hinweise geben.
@ Dieselspitze
Was du mit deinen Posts aussagen möchtest ist mir ein Rätsel. Wo liest du irgendein Wort von 210-typischen Mängeln oder schauerlichen Hirngespinsten? Wo liest du etwas von "typisch 210er"? Niemand bestreite, dass defekte Umlenkrollen eine ausgesprochene Seltenheit sind. Ich finde deine Bemerkungen im Kontext irgendwie komisch bzw. unpassend. 🙄
Schwierige Frage.
Wenn das Spiel in der Lenkung wirklich schlimm und bei einer evtl Probefahrt sofort auffällt, dann lieber so verkaufen wie er ist. Mehr als 500 bis 600 € sind aber nicht zu holen.
Wenn das Lenkungsproblem nur dir auffällt, dann ist das Umlenkrollen Problemchen für ca. 150 € zu lösen.
Dann bekommst du am freien Markt für die 1, 5 Jahre Resttüv ca. 1200,-.
Tja, so ist das nun mal.
Traurig aber wahr.
Viel Erfolg bei deiner Entscheidung.
@austriabenz
"warum willst du verkaufen? Davon war doch nie die Rede."
Natürlich war die Rede vom Verkauf.
Das ist ja das grosse Dilemma des TE.
Ich kann mich da gut in seine Lage versetzen.
Er hat ein echtes Problem.
Meine Lösung war ganz einfach den Dicken dem Frauchen zu geben.
Jetzt haben wir eben zwei Autos, weil ich es nicht übers Herz bekomme dieses tolle Auto einfach so einem Fähnchen Händler zu überlassen.
Zu viele Emotionen im Spiel.
Ich würde den am liebsten ewig fahren, aber nach 5 Spureinstellung, 4 verschiedenen Werkstätten ( die gut sind) alles geprüft haben und der vordere rechte Reifen sich dauernd außen abfährt, dazu noch das Keilriemen Problem.
Nochmal mach ich den Fehler nicht und steck Unsummen rein.
Kaufe mir dann einen Neuwagen, geplant wars den Tüv runterzufahren aber nun nach dem Problem muss er dann doch jetzt weg.
700€ sind Export 5min bar Preis oder Privatverkauf und der Ärger damit?
1200 wäre sehr gut! Wäre ok für mich
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 25. August 2019 um 00:02:53 Uhr:
@austriabenz
"warum willst du verkaufen? Davon war doch nie die Rede."
Natürlich war die Rede vom Verkauf.
Das ist ja das grosse Dilemma des TE.
Ich kann mich da gut in seine Lage versetzen.
Er hat ein echtes Problem.
Meine Lösung war ganz einfach den Dicken dem Frauchen zu geben.
Jetzt haben wir eben zwei Autos, weil ich es nicht übers Herz bekomme dieses tolle Auto einfach so einem Fähnchen Händler zu überlassen.
Zu viele Emotionen im Spiel.
Genau das selbe bei mir...
Ich werde wahrscheinlich heulen, wenn das Auto weg ist
Soetwas wie den, so ein treues wunderschönes Auto kriege ich nie wieder da bin ich mir sicher!