Kann man es wagen?
Hallo zusammen, ich brauche mal die Meinung von Leuten, die ihre Erfahrung mit dem Vectra C GTS DTI gemacht haben.
Aktuell fahre ich einen B Vectra. Es ist ein Benziner. Da ich recht viel fahre, will ich auf einen Diesel umsteigen.
Im Ort hat ein flüchtig Bekannter einen Vectra C GTS DTI zu verkaufen.
Genau ansehen werde ich ihn mir am Mittwoch. Was ich jetzt schon weiß ist, dass der Endschalldämpfer wohl erneuert werden müsste, rostig, und dass das Radio spinnt (geht wohl manchmal nicht aus, CD-Spieler defekt).
Der Wagen hat 230.000 KM auf der Uhr und soll 1500 Euro kosten. Er ist Scheckheft gepflegt.
Nun die Frage: Ist der Motor auch bei solche einer Laufleistung noch zuverlässig? Wie lange fährt man einen gut gepflegten 2.2er DTI ca.?
Danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Entschuldige mal aber woher kommt diese absolute Aussage? Hat die Pumpe ein eingebautes Verfallsdatum? Laß uns bitte an deinem geheimen Erfahrungsschatz teilhaben.
Der 2.2 DTI ist einer der unaufälligsten Motoren hier im Forum. Pumpenschäden tauchen hier kaum auf, andere Baustellen ebenfalls selten. Wieviele Kilometer der noch schafft wir dir aber auch hier keiner sagen können. Kommt auf die bisherige und zu?ünftige Haltung an.
Meiner hat aktuell 364 Tkm auf der Uhr. Wartungsarbeiten am Motor beschränken sich auf Luftfilterwechsel und alle 50 TKm Öl und Filterwechsel. Wird allerdings auch fast ausschließlich auf Langstrecke betrieben.
48 Antworten
Hört sich für mich eigentlich nach unwucht der reifen an.
Hi,
die Manschetten kann man einzeln tauschen. Da musst nach Antriebswellenmanschette getriebeseitig suchen.
Da aber das radseitige Antriebswellengelenk und dementsprechend die radseitige Manschette auch raus muss, solltest du da auch eine neue parat haben. Weil die getriebeseitige Manschette muss von der Radseite aus montiert werden. Zumindest ist das mein aktueller Stand da das Gelenk soweit ich weiß fest mit der Antriebswelle verbunden ist.
Bevor du da eine neue Manschette drauf baust würde ich aber prüfen ob das Gelenk kaputt ist, also ob die Antriebswelle zu dem im Getriebe eingesteckten Teil Spiel hat. Falls dem so ist, Antriebswelle mit gelenkt erneuern.
Ob du so Tüv bekommst weiß ich nicht, denke aber das es mit so einem offensichtlichen Mangel schwierig wird, da sich der Tüv ja drauf berufen kann, das durch das eventuell defekte Gelenk die Antriebswelle abreisst und somit Schäden und / oder Unfall verursacht.
Warum sich dein Rad losschraubt weiß ich nicht, eventuell Vibrationen die dazu führen. Hast du das Rad mit dem Korrekten Drehmoment festgezogen? Eventuell Ablagerungen auf der Auflagefläche wie Rost die dann nach unc nach zerbröseln und somit das Rad Spiel bekommt?
Zitat:
@hinkes schrieb am 30. Oktober 2015 um 13:05:58 Uhr:
Hi,die Manschetten kann man einzeln tauschen. Da musst nach Antriebswellenmanschette getriebeseitig suchen.
Da aber das radseitige Antriebswellengelenk und dementsprechend die radseitige Manschette auch raus muss, solltest du da auch eine neue parat haben. Weil die getriebeseitige Manschette muss von der Radseite aus montiert werden. Zumindest ist das mein aktueller Stand da das Gelenk soweit ich weiß fest mit der Antriebswelle verbunden ist.
Bevor du da eine neue Manschette drauf baust würde ich aber prüfen ob das Gelenk kaputt ist, also ob die Antriebswelle zu dem im Getriebe eingesteckten Teil Spiel hat. Falls dem so ist, Antriebswelle mit gelenkt erneuern.Ob du so Tüv bekommst weiß ich nicht, denke aber das es mit so einem offensichtlichen Mangel schwierig wird, da sich der Tüv ja drauf berufen kann, das durch das eventuell defekte Gelenk die Antriebswelle abreisst und somit Schäden und / oder Unfall verursacht.
Warum sich dein Rad losschraubt weiß ich nicht, eventuell Vibrationen die dazu führen. Hast du das Rad mit dem Korrekten Drehmoment festgezogen? Eventuell Ablagerungen auf der Auflagefläche wie Rost die dann nach unc nach zerbröseln und somit das Rad Spiel bekommt?
Vielen Dank erst einmal für deinen ausführlichen Kommentar. Ich bin leider wenig im Schrauben versiert, deshalb würde ich mir so eine Reparatur nicht zutrauen. Oder seid ihr der Meinung, dass das machbar ist? Aber falls es in der Werkstatt auffällt, will ich erklärt bekommen, was genau defekt ist und dann wissen, was man ggf. auch einzeln tauschen könnte, damit es nicht ganz so teuer wird. Insofern hast du mir schon mal weitergeholfen! Ja mal sehen, ob es dem TÜVer auffällt, mir ist es auch nur aufgefallen, weil ich die Räder runter hatte.
Aber allgemein zum Verständis: Probleme mit der Antriebswelle werden doch eher durch Symptome beim Beschleunigen deutlich oder? Oder kann das Vibrieren des Lenkrades ab 80 Km/h beim Bremsen auch daher kommen?
Ich habe die Räder erst mit 105 NM angezogen, alle anderen blieben auch fest. Vorne links ziehe ich mittlerweile mit 120 NM an.