Kann man einen 270 überhaupt noch kaufen (gelbe Plakette)
Hallo,
Ich überlege gerade einen E270 T zu kaufen. Die Teile sind recht bilig und haben doch relativ gute Leistung bei sparsamem Verbrauch.
Auch die Bauerngeräusche des kalten Motors bekommt man gratis mit dazu.
Meine Frag ist nur kann man diesen Motor überhaupt noch kaufen oder ist das jetzt schon finanzieller Selbstmord in Anbetracht dass die Kiste nur noch ne gelbe Plakette bekommt? Ich denke da jetzt an die Steuer und den Wiederverkaufswert in ein paar Jahren...
Was würdet Ihr dazu sagen? Kostet der momentan eigentlich mehr Steuern als einer mit RPF?
Danke für die Infos und Gruss,
Pertel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Es ist doch Latte mit den Farben. Du darfst doch mit jeder Plakette in die Zonen fahren. Einzige Ausnahme ist, wenn der Grenzwert überschritten wird und das hatten wir bisher recht selten bis garnicht.
ich weiß nicht, wer dir so einen mumpitz erzählt hat. die umweltzonen gelten immer! 24 stunden 7 tage die woche, sobald sie eingerichtet sind.
vielleicht sollteste zu dem thema noch mal etwas googlen.
Zitat:
Was würdet Ihr dazu sagen? Kostet der momentan eigentlich mehr Steuern als einer mit RPF?
twintec bietet für den 270 cdi einen austauschfilter an, dh der alte kat wird gegen einen dpf-kat getauscht. kostet 1.011,-€. der einbau, die eintragung und die ummeldung kommen dann noch dazu. als steuerbonus bekommst du 330,-€ mit der kfz-steuer verrechnet.
an steuern sparst du 32,40€ im jahr bis märz 2011. entscheidender ist aber die grüne plakette, die der wagen nach der umrüstung hat.
würde ich mir einen 270 cdi kaufen, würde ich auf jeden fall umrüsten. selbst wenn du nicht in einer umweltzone wohnst oder arbeitest, ist die grüne plakette beim verkauf "goldwert".
33 Antworten
Zitat:
zu 1. : Beleg und Zitat ?also NUR
zu 2.) dito. Ist NUR ggf. geplant und wird NUR abhängig von der I-Lage in 2010 umgesetzt.
um beim kölner beispiel zu bleiben.
hier sieht man die kölner umweltzone. wie man sieht, handelt es sich um eine umweltzone, in der überall die gleiche plakette gilt.
zu dem anderen punkt :
anscheinend ist die grüne plakette nur vorgesehen, wenn die werte in 2010 nicht gut sind.
hier kann man aber auch sehen, dass die gültigen plaketten in der ganzen zone gleich sind.
Zitat:
Sind weitere Verschärfungen der Umweltregelung zu erwarten?
Die Stadt Köln führt zum 1. Januar 2008 zunächst eine "rot-gelb-grüne" Umweltzone ein. Ab dem Jahr 2010 wird es eine reine "gelb-grüne" Umweltzone geben; das heißt, auch Autos mit einer roten Plakette dürfen die linksrheinische City, Deutz und Mülheim nicht mehr durchfahren. Sollten die Emissionen auch 2010 noch über den von der EU vorgegeben Grenzwerten liegen, so könnte es eine rein "grüne" Umweltzone geben.
damit sollte geklärt sein, dass miky's aussagen nicht stimmten.
Zitat:
Übrigens braucht es bisweilen auch keinen RPF für die grüne Plakette (z.B. Golf 4 TDI mit 105 PS, 2002).
da hast du natürlich recht. ich glaube, es hatte auch niemand etwas anderes behauptet oder?
interessant, dass du gerade diesen motor ansprichst. es war der einzige euro 4 diesel im golf 4! alle anderen hatten nur euro 3 und schlechter.
Das mit dem 100 PS AXR stimmt schon, er war der einzige Euro IV taugliche im Golf IV.
Aber selbst einige der alten VP-TDI´s erreichen die grüne Plakette Dank D4 Einstufung ohne den dämlichen Filter.
Gruß
Zuerst zur technischen Seite:
Grundsätzlich muss man zwischen einem Nachrüst-DPF und einem DPF unterscheiden, der in der Komplettierung wieder das "geschlossene Abgassystem" darstellt, wie es auch bei einem neuen W211 verbaut wird.
"Geschlossenes System" bezeichnet das Abgasmanagement inklusive Filter-Regenerierung, gesteuert von der Motorelektronik. Ab einem definierten Zeitpunkt wurde beim W211 das Abgasmanagement so eingebaut, als wäre ein DPF mit dabei, der zuerst weggelassen, später auf Wunsch gegen Aufpreis mitgeliefert wurde. Bei Fahrzeugen ab Stichdatum ohne DPF ist der Einbau des DPF also eigentlich kein Nachrüsten, sondern eine nachträgliche Vervollständigung.
Durch diese Vervollständigung entsteht wieder das "geschlossene Abgassystem", das wesentlich hochwertiger als ein passives System mit nachgerüstetem DPF.
Beim W211 220 CDI ist das ab Herstellungsmonat Juli 2002 möglich, ab wann es beim 270 geht, müsste man bei MB erfragen.
Kosten:
Bei meinem 220CDI genau 800 EUR, wobei 300 EUR Steuerbonus erstattet wurden.
Verbrauch:
Kein spürbarer Mehrverbrauch: Durchschnittsverbrauch auf 12.000 km seit Komplettierung des Abgassystems: 6,2 l/100km. Ich fuhr kürzlich die Strecke Aachen - Kiel und zurück ohne Nachzutanken mit einem Verbrauch unter 5 l/100km (die Strecke ist fast durchgehend auf 120 km/h begrenzt).
Gruß
Dino
Zitat:
Original geschrieben von Dino1948
Verbrauch:Kein spürbarer Mehrverbrauch: Durchschnittsverbrauch auf 12.000 km seit Komplettierung des Abgassystems: 6,2 l/100km.
betrachtet man eine strecke von 12.000km, dürfte man sogar zwischenzeitliche gas-orgien bei solch einer strecke nicht bemerken.
schaut man sich mal so einen tagesverbrauch an (50-60km?), erkennt man ganz genau am verbrauch (und an der drehzahl) wann der RPF gereinigt wird.
der verbrauch steigt, trotz absolut schonender fahrweise, auf unglaibliche werte hoch (auf 10-12l verbrauch kanns da schnell kommen).
nach der reinigung fällt der verbrauch dann wieder auf erträgliche maße - der motor zieht dann übrigens auch wieder ein wenig besser! 🙂