Kann man den Reifen an der Stelle flicken ...
und ruhigen Gewissens weiter fahren, oder besser entsorgen? War natürlich genau der, mit dem besten Profil im ganzen Satz🙄.
Danke und Grüße
Olli
85 Antworten
Zitat:
@Rockville schrieb am 17. April 2025 um 22:25:31 Uhr:
Ich würde sagen, dass er repariert werden kann, da der Schaden noch in der Lauffläche und noch nicht in der Seitenwand ist. Vielleicht einfach mal bei einem Fachbetrieb nachfragen.
Klar und im echten Leben bestimmt auch mehrfach schon vorgekommen.
Das ist sprichwörtlich im Grenzbereich. Ich würde allein schon auf Grund der Tatsache, dass der schaden innen gesehen an der Ecke ist und es schwer sein dürfte, den Flickstopfen darauf zu vulkanisieren wohl von einer Reperatur absehen.
Als kleiner tipp: die Reifen mit dem besseren Profil lieber auf die Hinterachse! Egal ob Front oder Hinterradnatrieb! Was nutzt es dir, wenn du im Winter zwar den Berg hoch kommst, aber dann mangels Seitenführung die Karre mit dem Arsch in den Gegenverkehr kommt und es scheppert...
Zitat:
@haumti schrieb am 18. April 2025 um 06:51:15 Uhr:
@Rockville
würdest du tatsächlich so einen Reifen wieder flicken wenn er deiner wäre ?
Ja.
Zitat:
@Rockville schrieb am 18. April 2025 um 08:38:16 Uhr:@haumtiZitat:
Zitat: Zitat: Ja.
Siehste, genau das war zu erwarten...aus dem oder aus einem anderen Grund. 😉
Ähnliche Themen
Hätte nicht gedacht das er das ernst meint.
Mir wäre das zu gefährlich wenn bei 100 sachen ein Reifen platzt ist mann vielleicht weg vom Fenster.
Gruß
Alex
Und warum sollte der Reifen platzen, wenn er fachgerecht repariert wurde?
Zitat:
@Rockville schrieb am 18. April 2025 um 08:38:16 Uhr:
Ja.Zitat:
@haumti schrieb am 18. April 2025 um 06:51:15 Uhr:
@Rockville
würdest du tatsächlich so einen Reifen wieder flicken wenn er deiner wäre ?
Im Schutzraum Forum, auf der Tastatur und unter (vermutlich) den besten und sportlichsten Autofahrern der Nation, funktioniert fast alles.
Wenn jemand in seinen Geschäftsräumen steht und die Folgen seiner möglicherweise falschen Entscheidung selbst zu vertreten hat, sieht vieles ganz anders aus.
Weshalb sollte auch jemand das Risiko auf sich nehmen und die Verantwortung für eine Reparatur in einem derart sensiblen Bereich (in dem der Schnitt-Gürtel endet und die Walkzone beginnt) zu tragen?
Unabhängig davon, dass ich es auch nicht machen würde, sehe ich es wie @Rockville.
Es ist zulässig, und die Frage des TE hieß ja ruhigen Gewissens. Das gibt es es sowieso nicht, da es immer Risiken gibt. Um also dein Gewissen zu befriedigen, musst du den Reifen erneuern.
Wie oft wurde das nun schon gesagt?
Der Ali im Hinterhof flickt dir das sogar ohne Rechnung für den Zwanni auf die Hand. Und der schlaue Hubert macht sich's selbst mit dem Notfall-Kit.
Ich hätte im ersten Beitrag fast erwähnt, dass hier sowieso alle Meinungen von möglich bis unmöglich und die dazwischen vorgebracht werden und man sich dann das raussuchen darf, was einem am liebsten ist.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 17. April 2025 um 23:14:19 Uhr:
Ist das schon das Osterrätsel?Niemand der den Beruf des Vulkaniseurs ausübt, wird das Ding anfassen.
Doch, um den von der Felge zu holen und für die Reise zum Silo auf den Haufen zu werfen!
Es wird aber auch Spezialisten geben, die da von außen eine Wurst rein drücken und weiter geht's.
Wenn ich hier so manches lese, werde ich beim nächsten Autokauf wohl gleich neue Reifen einplanen.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 18. April 2025 um 10:49:16 Uhr:Zitat:
Zitat: Ich hätte im ersten Beitrag fast erwähnt, dass hier sowieso alle Meinungen von möglich bis unmöglich und die dazwischen vorgebracht werden und man sich dann das raussuchen darf, was einem am liebsten ist.
Abgesehen davon, das dein 1. Beitrag hier fachlich falsch ist.An sich schätze ich immer deine sachlichen Antworten. Nur hier geht es nicht um Meinungen, sondern um technische und rechtliche Richtlinien.
Davon mal abgesehen, muss man sich ja auch die Frage stellen, was spart man denn bei einer Reparatur? Ich sage wenig. Der Reifen kostet vielleicht 100€, da braucht man nicht drüber nachdenken.
Continental spricht von den mittleren drei Vierteln der Lauffläche, in denen ihre Reifen zur Reparatur zugelassen sind.
Für den Privatmann hier nachzuslesen: https://www.continental-reifen.de/b2c/tire-knowledge/tire-repair/
Michelin sieht das international sogar auch so: https://www.michelin.com.sg/auto/advice/change-tyres/tyre-repair
Denn: "Hinsichtlich der Möglichkeit zur Reparatur des Reifenschadens entscheidet der Reifenfachbetrieb unter Berücksichtigung der Hinweise des Reifenherstellers."
Das steht übrigens unter 3.2 der "Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen" (kann sich jeder online raussuchen).
Das dürfte dann sachlich und fachlich genug sein.
Preise für Reifen und Reparatur muss jeder selbst in Erfahrung bringen. Da der gezeigte Reifen allerdings noch sehr ordentliches Profil hat (zusehen an der 4mm-Maekierung), ist das mehr als nur einen Gedanken wert.
…und Michelin erst…
Ja, also Michelin geht also genau mit der Richtlinie. Conti sagt nein zur Reparatur.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 18. April 2025 um 11:18:23 Uhr:Zitat:
Ja, also Michelin geht also genau mit der Richtlinie. Conti sagt nein zur Reparatur.
Ich denke du solltest das bei Michelin nochmal lesen.