Kann ich Thermostat für Luftregelung weglassen?
Hallo,
fahre einen 85er Mex mit 1400er slip in.
Habe feststellen müssen das die Thermostat-"Dose" nach einer längeren Autobahnfahrt zusammen bleibt.
wollte mir eine neue kaufen wobei es mehrere Modelle und Variationen gibt, welche brauch ich denn genau?
Kann ich das Bauteil nicht einfach weglassen so das die Kühlung des Gebläsekastens auf max steht?
Gruß!
43 Antworten
hiermal mal ein englischer Text zum Thema....
und weiter unten die google-Übersetzung ... ;-)
-----------------------------------------------------------------------------------------
We even discovered that the thermostat shutters
are directional devices to direct air to the proper locations
through warm up and also when they are opened
all the way to direct air to the most critical areas.
Speaking of thermostats, removing the shutters
and the thermostat increases engine wear 15% to 17%
and often causes cracked heads even in southern California.
The percentage is much higher in colder areas.
The internal engine parts cannot heat up and expand
together at the proper rate when the thermostat is removed.
The inside grows from heat
and the outside is being cooled
far too much and is kept small.
This means valves, guides, piston and cylinders,
pins and rod bearings are all being subjected to stress
and abnormal wear without the thermostat and shutters.
After all, you don't take the thermostat out of your
new water cooled car, do you?
I do not make any money by recommending that
you keep your stock cooling system that you likely already have
-----------------------------------------------------------------------------------------
Wir haben sogar entdeckt, dass die Fensterläden
Thermostat direktionale Geräte, um Luft
an die richtigen Stellen durch Warm-up
und lenken es auch, wenn sie den ganzen Weg,
um die Luft geöffnet, um den kritischsten Bereichen.
Apropos Thermostate,
das Entfernen der Fensterläden und das Thermostat
erhöht Verschleiß des Motors um 15% auf 17%
und verursacht häufig geknackt Köpfe sogar in Südkalifornien. Natürlich ist der Prozentsatz viel höher in kälteren Gebieten.
Die interne Motorteile können nicht erwärmen und ausdehnen zusammen mit der richtigen Geschwindigkeit,
wenn der Thermostat entfernt wird.
Das Innere wächst von Wärme-und die Außenseite
wird viel zu viel und gekühlt wird klein gehalten.
Dies bedeutet, Ventilen, Ventilführungen,
Kolben und Zylinder, Bolzen und Pleuellager alle werden,
um Stress und abnormen Verschleiß ohne Thermostat
und Fensterläden unterzogen.
Schließlich müssen Sie nicht nehmen Sie den Thermostat
aus Ihrem neuen wassergekühlten Auto ?
Nun ja, ist eine andere Meinung, mehr aber auch nicht ...
Ich sehe das komplett anders, langsam warm fahren ist nötig, klar, aber danach kann man gar nicht genug Luft um die Zylinder bekommen.
Gruß
wie @Leue
egal ob mit oder ohne Thermostat.
Das richtige, langsame warmfahren ist sowieso das wichtigste beim luftgekühlten Boxer😉
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
egal ob mit oder ohne Thermostat.
Das richtige, langsame warmfahren ist sowieso das wichtigste beim luftgekühlten Boxer😉
Gibt es da irgendwelche Beweise, Berechnungen oder Erfahrungen zu?
Ich meine, jeder macht auf seine Art, kommt damit 30 Jahre lang zurecht, und gibt das dann als Wahrheit weiter.
Ich sage: schnell warmfahren ist besser. (Damit meine ich: dafür sorgen, dass die kalte Zeit so kurz wie möglich ist. Die Drehzahlen sollten freilich gemäßigt bleiben.) Jede Umdrehung bei Temperatur unter Soll verschleißt den Motor mehr als eine Umdrehung bei Temperatur im Sollbereich. Langsames Warmfahren sehe ich daher als kontraproduktiv an.
Die wassergekühlten Motoren kriegt man mit einem defekten Thermostat (welches immer offen ist, so dass der Motor ständig zu sehr kühlt) recht schnell kaputt, wie ich schon mal selbst erfahren durfte.
Gerade unsere luftgekühlten Boxer haben in der Hinsicht zwei Spezialitäten: zum einen werden sie nur schwer warm, da sie auf den schlechten Wirkungsgrad der Luftkühlung ja schon ausgelegt sind. Und zum anderen sind sie recht tolerant gegen Temperaturschwankungen ausgelegt, weil sie diese ohnehin ertragen müssen.
Also sehe ich unmittelbar nach dem Start zu, dass der Motor ordentlich Abwärme erzeugt. Danach kann ich es wieder etwas ruhiger angehen lassen. Das Thermostat halte ich dabei für einen Käfer, der malochen muss, für unverzichtbar.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bruce_Banners
Also die Klappen sind funktionsfähig! Das mit dem Heisluftfön ist eine gute Idee😉hab die Dose mal fotografiert nach der Autobahnfahrt. so wie ich das aber verstehe müsste sie sich aber ausdehnen um die Klappen zu öffnen, denn wenn ich sie losschraube geht das Gestänge durch die Federkraft zurück wobei sich das Bimetall ja in dieser Richung bei ausdehnt oder?
Genau SO muß es aussehen, wenn es i.O ist! Mein´s war aber defekt, also immer auseinander, nicht zusammengezogen (s. Bild unten)!
Bei mir geht es momentan auch nicht unbedingt auf. Das liegt aber auch an der noch recht kalten Luft draussen. Dann reicht schon ein geschlossener Thermostat bzw. ganz leicht geöffnete (sollten sie ja immer sein, auch bei GESCHLOSSENEM Thermostat!) Luftklappen für die nötige Kühlung, dann noch etwas Fahrtwind von unten durch schnelle Autobahnfahrt + die höhere (Motor-)Drehzahl am Lüfterrad.(das Thermostat liegt voll im Luftstrom, bekommt an der Stelle allerdings halt auch ordentlich (kühlen) Fahrtwind ab)
Fahre mal ne richtige Steigung für ein paar km, dann sollte er sich langsam öffnen. ;-)
Das Thermostat öffnet bei niedrigen Außentemperaturen (5°C) und Landstraße auch nicht vollständig.
Im Grunde ein Beweis, daß es nicht überflüssig ist und regelt.
Wenn Du mal straff über die Autobahn fährst, geht es vollständig auf.
Bei hohen Außentemperaturen (30°C) geht das ganz schnell vollständig auf, selbst im Stadtverkehr.
Hey,
natürlich kannst du das Thermostat mit den Klappen auch weglassen, das hat VW bei den 1600i Käfern aus Mexiko ab ca. 1993 auch gemacht um Kosten zu sparen. Aber eben in Mexiko, wo es bei weitem nicht so kalt wird wie bei uns.
Bei meinem 1600i ist es so, dass er sich im Winter gut und gerne 13-14 Liter Benzin gönnt, während er im Sommer mit gut 7,5-8,5 Litern auskommt.
Bei einem Freund von mir war es genauso. Nachdem er die Klappen nachgerüstet hat verbraucht sein 1600i im Sommer so 7-7,5 Liter und im Winter rund 9 Liter Benzin.
Also die Klappen sind schon sehr von Vorteil und bei den Benzinpreisen haben sie ja auch noch einen schönen weiteren Vorteil, außer das der Motor weniger verschleißt und schneller seine Betriebstemperatur erreicht.
Gruß
Toby
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
Gibt es da irgendwelche Beweise, Berechnungen oder Erfahrungen zu?Zitat:
Original geschrieben von VW71H
egal ob mit oder ohne Thermostat.
Das richtige, langsame warmfahren ist sowieso das wichtigste beim luftgekühlten Boxer😉
Ich meine, jeder macht auf seine Art, kommt damit 30 Jahre lang zurecht, und gibt das dann als Wahrheit weiter.Ich sage: schnell warmfahren ist besser. (Damit meine ich: dafür sorgen, dass die kalte Zeit so kurz wie möglich ist. Die Drehzahlen sollten freilich gemäßigt bleiben.) Jede Umdrehung bei Temperatur unter Soll verschleißt den Motor mehr als eine Umdrehung bei Temperatur im Sollbereich. Langsames Warmfahren sehe ich daher als kontraproduktiv an.
Die wassergekühlten Motoren kriegt man mit einem defekten Thermostat (welches immer offen ist, so dass der Motor ständig zu sehr kühlt) recht schnell kaputt, wie ich schon mal selbst erfahren durfte.Grüße,
Michael
Hallo Michael
mit langsam warmfahren meine ich natürlich, nicht so viel Drehzahlen am Anfang.
Und meinen Typ1 dürft ihr jetzt nicht als Beispiel betrachten. Der wird in kürzester Zeit so heiß, daß man sich die Pfoten verbrennt, egal was man hinten drin anlangt (liegt wohl an der Verdichtung 10,1:1 und der Leistungsentfaltung)
@Robo
So mal mit meinem "Gärtnerverständnisswissen" ausgedrückt.
Ein Blabla-oder-sonstwie-Motor ist auf seine ureigene 'Betriebstemperatur' ausgelegt.
Je eher er diese erreicht, um so schonender ist der Verschleiß.
Wie das nun bei Tiffy ist, weiß ich nicht.
Aber die hohe Temp. kommt durch die Leistung. Je mehr Futter ich reinschieb, um so mehr Abwärme entsteht auch.
So grob kann man sagen das aus 1 Liter Sprit(ca10kw/h) nur 60% in Bewegungsenergie umgesetzt werden + 40% Abwärme entstehen.
Mal als Vergleich. Mit einem 50PS Motor könnte man mit der Abwärme ein ganzes Wohnhaus heizen.
Bei Volllast versteht sich. Aber das an kältesten Wintertagen. Das sind immerhin 15kw Abwärme-Dauerleistung!
Deshalb ist die allgemeine Empfehlung ihn moderat im Last- + Drehzahlbereich warm zu fahren richtig!
- um so schneller funzt die Ölschmierung
- die "Verschleissteile" haben dann schneller das vorgesehene Spiel im Betriebszustand
- Die Verbrennung funzt effizienter.
Moderat bedeutet, das ich Dieses nicht mache:
-Das ich ihn Standgastuckern lasse, da der Motor viel zu lange Zeit dem erhöhten Kaltstartverschleiß ausgesetzt ist.
- Das ich den Motor im kalten Zustand keine Volllastphasen gebe. (Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb😉😁 lol🙂
Auch sind Temperaturdifferenzen im Materal schädlich.
Als Beispiel kann man sich die hohen Verbrennungsraumtemp vorstellen + die 'eiskalte Kühllufttemp'.
Da sind die Kopfrisse vorprogrammiert.
Mein Fazit:
Auf jeden Fall die themostatischen-Klappen verbauen, wenn es möglich ist, denn nicht die hohen Temp. sind schädlich, sondern die ungleichmäßige Materialerwärmung des Motors.
Wenn es nicht möglich ist, dann muss das "Hirn" des Fahres diese kompensieren.
Uwe
@ Uwe,
so ein bisschen anders könnt mans auch auslegen.
Werden die Klappen montiert, wird das Material schneller warm und es entstehen durch eine schnellere Ausdehnung Spannungsrisse im Material. 😉 Ist Käse, aber ich denk so einfach kann mans nicht sehen.
Und ist das Thermostat defekt und öffnet nicht mehr, schadet man dem Motor mehr, als ohne Thermostat und Klappen.
Ich denk, das nimmt sich alles nicht viel. Für den Winterbetrieb, ok, aber im Sommer werden die Klappen nicht wirklich gebraucht. Ich hatte ein defektes Thermostat im alten Motor und habs gegen ein neues ausgetauscht und keinerlei Veränderung im Verbrauch gehabt.
gruß woita
Hier ein nettes Video, wie es aussieht, wenn das Thermostat zu ist: Klappen nur leicht geöffnet. Und wie es bei Erwärmung (=Ausdehnung) aussieht: Klappen voll geöffnet.
Ein intaktes Thermostat muss sich also bei Wärme ausdehnen und bei Kälte wieder zusammenziehen. Ein Defekt kann demnach in beiden Stellungen auftreten (bleibt ständig zu oder bleibt ständig offen). Weil da oben (von Uwe auf S. 1) was Missverständliches geschrieben wurde..
Mac
Und wer sich mit dem Thermostat im Detail beschäftigen will, hier ein wirklich guter Artikel dazu:
http://www.ratwell.com/technical/Thermostats.html
Mac
Etwas muß ich dich enttäuschen . Wenn es defekt ist oder undicht wird dann wird es lang und drückt die Klappen auf.
Aus Sicherheit lieber kühlen als überhitzen.
Wenn du sowas gebraucht kaufst dann nur kurz.Lang ist es im Eimer.
Föntest sollte man nur im Einbaurahmen machen,es kann überstreckt werden ohne den.Mit Rahmen wird es dann im Max gehalten. Und ohne geht es dann ev kaputt..........jaja.....eigene Erfahrung beim Test wie lang es werden kann.
Die kurzen die heile sind gluckern auch,da ist irgendeine Flüssigkeit drin.Ich vermute zum verdamnpfen beim erwärmen damit es von innen noch gedrückt wird und beim abkühlen dann zum zusammenziehen.Denn einige Tropfen Flüssigkeit ergeben gsförmig ja das x Fache an Volumen.
Vari
Also mein motor hat weder klappem drin noch das thermostat. Hat die firma kummetat beim zusammenbau weggelassen.
Ab 20 grad aussentemperatur erreiche ich die 80 grad öltemp und geht dann auch höher
Bei 10 grad aussentemp hab ich so 70 und steigt auch nicht großartig weiter an
Unter 10 grad aussentemp steigt er nicht über 60 grad
Ich hab eigentlich immer ein ungutes gefühl wenn ich seh das er zu kalt läuft... Aber es soll wohl wirklich nicht so schlimm sein....
@Vari: Seh ich auch so. Kann man im verlinkten Artikel schön nachlesen. Es ist eine Flüssigkeit drin und defekt ist er meistens (meistens, jedoch nicht immer) im gestreckten Zustand. Es gibt auch den - offenbar sehr seltenen - Fall, dass der Thermostat im gestauchten Zustand defekt sein kann. Ist wirklich gut im Artikel erklärt (inkl. gute Bilder).
Hab heute meinen Thermostat geprüft: Vor der Fahrt war er gestaucht, nach 15-20 Min. in der Stadt war er schön bis zum Maximum in der Halterung gestreckt. Hoffe, das bleibt lang so. Neu kriegt man die nämlich kaum noch. Nur in der anderen, neuen Ausführung.
@Acbug: Zu Recht hast Du das ungute Gefühl. Besser ist es schon mit. Weniger Verschleiß, weil der Motor früher auf Temeratur kommt. So ist das System auch entworfen worden. Wozu weglassen? Bringt nur einen Nachteil, auch wenn er nicht fatal ist, wenn man nur im Sommef fährt - aber das tue ich nicht.