kann Frostschutz "ablaufen"
hab wie jedesjahr beim reifenwechsel auch frostschutz eingefüllt fast 4liter
trozdem ist mir heute der wasserbehälter kaputtgerfrohren :-(
kann es sein das kühlmittel irgendwann seine wirksamkeit verliert?
das mittel was ich darerin gemacht habe stand schon 2 winter bei mir rum und war wohl auch nicht das beste
aber sowas ist scheiße
naja jetzt mal sehn wie ich bei dem wetter den rest des kühlwassers wieder aufgetaut bekomme ohne garage
jemand ein tip?
bis denn
29 Antworten
Hallo sven, was hältst du von rundherum unten zuhängen (decken, Planen) und dann nen lüfter drunter?
Bei mir ist anscheinend der verkackte dieselfilter eingefroren.....🙁
er dreht, er glüht, aber er springt nicht an😕
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Die Ursachen sind bekannt (Original Kühlsystem von 83), aber noch nicht behoben 😁Zitat:
Original geschrieben von harrossurfjoker
Ein Bully, an dem alles intakt ist, verbraucht kein Kühlwasser.Grüße, Ulfert
Hallo Ulfert, und was wäre die Ursache im Detail (habe ja auch einen 'wässernden' 83er)?
Zitat:
Original geschrieben von Tommysyncro
Bei 4 Liter hast Du andere Probleme. Vermutlich hast Du vorher immer/überwiegend mit Wasser aufgefüllt. Bei der Menge im Bus wären 4 Liter immerhin fast 1/4 der Gesamtmenge. Soviel sollte man auch nicht pur einfüllen.
moin!
ich habe nicht 4 liter wasser nachgefüllt sondern 4liter frostschutz
und das auch nicht weils fehlte sondern weil ich mein gertriebe getauscht habe und da ich automatik habe dabei wasser verlustig gegangen ist.
da ich im sommerbetrieb eigentlich sowas bei 30-40% frostschutz drinne habe sollte jetzt der anteil so bei >50% gelegen haben aber trozdem eingefrohren und 😠ausgleichbehälter geplatzt weil ich gefahten bin😠
naja nun erstmal auftauen und neuen wasserbehälter besorgen
Zitat:
Original geschrieben von bulliflar
Hallo sven, was hältst du von rundherum unten zuhängen (decken, Planen) und dann nen lüfter drunter?Bei mir ist anscheinend der verkackte dieselfilter eingefroren.....🙁
er dreht, er glüht, aber er springt nicht an😕
ja das werd ich wohl tun muss ich nur zeit zu haben
muss halt arbeiten und abends ist scheiße kalt draußen
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Hallo Ulfert, und was wäre die Ursache im Detail (habe ja auch einen 'wässernden' 83er)?Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Die Ursachen sind bekannt (Original Kühlsystem von 83), aber noch nicht behoben 😁Grüße, Ulfert
Also erster Kandidat ist das undichte T-Stück im Heizkreislauf. Ich habe die Zusatzheizung hinten, das T-Stück im Zulauf leckt erkennbar. Ich werde das aber im Ganzen überarbeiten.
@Sven: Meinen Vorschlag, eine Spindel zu besorgen, halte ich aufrecht. Das Kühlsystem hat viele mögliche Schwachpunkte, mit der Spindel weißt Du, woran Du bist. Bevor man die Spindel benutzt, Fahren mit voll aufgedrehter Heizung. Mir ist mal der Wärmetauscher eingefroren, der Rest ging einwandfrei. Möglich, dass da durch die Undichtigkeit im Heizkreislauf weniger Frostschutz drin war.
Grüße, Ulfert
Hatte auch nicht angenommen, dass es 4 Liter Wasser gewesen wären. Davon ausgegangen, dass es Gemisch war.
Wenn Kühlmittel unverdünnt zum Einsatz kommt, dann ZITAT von Glysantin
"Dürfen Kühlerschutzkonzentrate unverdünnt zum Einsatz kommen?
NEIN, alle am Markt befindlichen Kühlerschutzkonzentrate müssen mit Wasser abgemischt werden, damit der gewünschte Kühlerschutz gewährleistet ist. Ein unverdünnt eingesetztes Kühlerschutzprodukt würde die Motorwärme nicht ausreichend abführen, was eine Überhitzung des Motors zur Folge hätte. Unverdünnte Konzentrate können zudem im Winter gefrieren."
Vielleicht zu viel unverdünntes im Behälter gewesen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Tommysyncro
Hatte auch nicht angenommen, dass es 4 Liter Wasser gewesen wären. Davon ausgegangen, dass es Gemisch war.Wenn Kühlmittel unverdünnt zum Einsatz kommt, dann ZITAT von Glysantin
"Dürfen Kühlerschutzkonzentrate unverdünnt zum Einsatz kommen?
NEIN, alle am Markt befindlichen Kühlerschutzkonzentrate müssen mit Wasser abgemischt werden, damit der gewünschte Kühlerschutz gewährleistet ist. Ein unverdünnt eingesetztes Kühlerschutzprodukt würde die Motorwärme nicht ausreichend abführen, was eine Überhitzung des Motors zur Folge hätte. Unverdünnte Konzentrate können zudem im Winter gefrieren."Vielleicht zu viel unverdünntes im Behälter gewesen.
Gruss
das war mir auch neu das frostschutz gefrieren kann wenn nicht verdünnt
Moin,
sorry, aber das ist Blödsinn, purer Frostschutz gefriert nicht, das ist fast reiner Glykol-Alkohol und ein bischen Korrosionsschutz und Schmiermittel für die Wasserpumpenwelle und andere bewegliche Teile. Bis -50 grad bleibt das auf jeden Fall flüssig. Das mit der Überhitzung der Motoren ist richtig, purer Frostschutz führt nur sehr schlecht Wärme ab.
Gruss
Harro
Zitat:
Original geschrieben von harrossurfjoker
(...)purer Frostschutz gefriert nicht, das ist fast reiner Glykol-Alkohol und ein bischen Korrosionsschutz (...)
Wikipedia gibt den Schmelzpunkt von Ethylenglykol mit - 16 °C an und durch die Mischung mit Wasser bis -40°C. Scheint also was dran zu sein.
Grüße, Ulfert
Moin,
Kühlerfrostschutz besteht aber nicht zu 100% aus Ethandiol, sondern ist eine Mischung verschiedener Stoffe, die vermutlich zu einem Teil schon in Wasser gelöst sind, bevor sie dem Ethandiol zugesetzt werden....
Gruss
Harro
Sorry, aber ich denke, die BASF als Hersteller von Glysantin wird auf ihren eigenen Seiten wohl keinen Blödsinn schreiben. Und von dort habe ich, wie ausgewiesen, dass Zitat ohne Bearbeitung durch mich genommen.
Gruss
Unverdünnter Kühlerfrostschutz hat definitv einen höheren Gefrierpunkt als verdünnte Lösung. Daran ändern auch die paar Bestandteile die da noch drin sind nix. Und Wasser ist da auch nicht drin. Höchstens 1% aus der Produktion oder Abfüllung.
Gruß
Volkmar
Sorry, hat sie nicht. Frostschutzmittel ohne Wasser gefriert bei -10 bis -15 Grad.
Und wenn man schon den Angaben der BASF nicht wirklich glauben will, sollte man einfach einmal etwas googlen und findet einiges z.B. dies
http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Tommysyncro
Sorry, hat sie nicht.
Doch, hat sie. -15°C sind eine höhere Temperatur als -40°C. 😉
Grüße, Ulfert