1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Kann doch nicht sein... Luftdruckanzeige?

Kann doch nicht sein... Luftdruckanzeige?

Audi Q8 e-tron GE

Versammelte E-tronauten!

Ich fahre einen 2024er Q8 e-tron 55 zu einer UEP von 116tsd EUR und finde im MMI nicht den Weg zu einer Luftdruckanzeige.

Kann das sein???

Ich kann lediglich den aktuellen, onboard nicht ablesbaren Luftdruck speichern.
Sagt mir, dass der Fehler beim Bediener liegt und nicht an dem Auto, das nicht zeigen will, was jeder Golf-6 konnte!

23 Antworten

Ja, danke für die ernüchternden Antworten. Dann brauche ich ja auch nicht mehr nach der Einklappfunktion der virtuellen Rückspiegel zu suchen, die ist dann bestimmt auch aufpreispflichtig. – Da es aber ein supergünstiges Leasing-Fzg ist, werde ich nichts "zukaufen".

Zitat:

@480ES schrieb am 29. April 2025 um 21:04:11 Uhr:


Ja, danke für die ernüchternden Antworten. Dann brauche ich ja auch nicht mehr nach der Einklappfunktion der virtuellen Rückspiegel zu suchen, die ist dann bestimmt auch aufpreispflichtig. – Da es aber ein supergünstiges Leasing-Fzg ist, werde ich nichts "zukaufen".

Das gibt es beim e-tron auch nicht. Erst beim a6 e-tron sind die optionalen VAS elektrisch anklappbar
Anhänger geeignet (teleskopierbar) sind diese aber auch noch nicht.

Ich bin ehrlich gesagt froh, dass der e-tron keine RDKS hat. Ist zwar schön, wenn man den genauen Druck ablesen kann, aber in der Praxis sehr ich keinen Mehrwert dafür. Man sollte auch berücksichtigen, dass man dann auch für die Winterreifen (teure) Sensoren braucht, die man alle 2-3 Jahre tauschen muss.

Das System über die ABS-Sensoren funktioniert zumindest soweit zuverlässig, dass Druckverlust erkannt wird und damit der Sicherheitsaspekt gewährleistet ist.

MfG

Hannes

Ich habe vor dem Q8 mehrfach "vollwertige RDKS" gehabt und die Autos etwa 5 Jahre lang gefahren. Ich musste weder bei den Sommerreifen, noch bei den Winterreifen innerhalb dieser 5 Jahre die Batterien wechseln. Beim Audi hatte ich es jetzt leider schon mehrfach, dass Druckverlust angezeigt wurde, obwohl gar kein Verlust da war... Da hätte ich schon gerne einen Wert angezeigt bekommen und hätte dann die Kontrolle erneut gestartet. So musste ich an die Tankstelle fahren, alle vier Reifendrücke messen, um dann festzustellen: Fehlalarm...

Ich fahre seit über 20 Jahren Fahrzeuge mit RDKS,
Bei jedem Fahrzeug mit Sommer- und Winterrädern.

Batterien bzw. Leere Sensoren musste ich auch nach Jahren noch nie wechseln. Auch nicht als ehemaliger Vielfahrer.

Die meisten Zusatzräder hatten bis auf einen Satz immer die RDKS Sensoren bereits drin.

Einige Sensoren (gebrauchte Räder) waren über sieben Jahre in Betrieb und ich habe sie funktionierend mit den Rädern weiter verkauft

Schön bei den neueren Sensoren: im e-tron sehe ich zugleich Druck und Temperatur von jedem Rad gemeinsam in einer einzigen Grafik in Echtzeit

Bei meinen Schnellfahrten (mit den S-Klassen öfter mal längere Passagen, beim e-tron selten) habe ich immer die Anzeige Druck und Temperatur im Blick.
Die S-Klassen konnten schonmal über 40° bei korrektem Reifendruck (immer Obergrenze Druck) auch bei kühlem Wetter erreichen.

Bei meinem Touareg habe ich im Schnitt alle 3 Jahre die RDKS wechseln müssen, da kam dann meist ein Ausfall an einem Reifen und ein paar Tage danach der nächste (bin damit aber im Schnitt 40tkm im Jahr gefahren).

In den 2,5 Jahren, den ich den e-tron jetzt fahre hatte ich noch nie eine falsche Anzeige, es war einmal tatsächlich so, dass ich Luft verloren habe, das wurde zuverlässig angezeigt.

MfG

Hannes

Hier bisher auch absolut keine Probleme und Abweichungen des Luftdrucks mit RDKS von Audi. Für mich ersparen die vor allem die regelmäßige Kontrolle im Befüllstand der Reifen, weil dramatische Druckverluste während der Fahrt erkennen die ESP-basieren Systeme auch ordentlich.

Zitat:@mrxray schrieb am 29. April 2025 um 19:40:27 Uhr:

Deshalb werden eben bald "alle" chinesische Autos fahren.

Die etwas älteren unter uns werden sich erinnern, dass in den 70er und 80er Jahren beim z.B. VW Golf die Beifahrersonnenblende aufpreispflichtig war. Japanische Autos kamen dagegen oft in vollaustattung. Der damals vorhergesagt Untergang der deutschen Automobilbranche kam dann genauso wenig wie der jetzige schon seit 10 Jahren vorhergesagt. Bitte nicht missverstehen, ich denke auch dass die heutige Führung der Automobilkonzerne nur die guten Zeiten kann. Aber darum geht man nicht gleich unter.

Der Anteil aller in China produzierten und im Januar und Februar 2025 in D neu zugelassener Autos lag bei 1,1%. Mag sein, dass die Dominanz größer wird, dauert aber sicher noch…

Deine Antwort