Kanäle polieren
Hallo.
Hab jetzt gerade meinen Zyl-Kopf ausgebaut zwecks kopfdichtungswechsel. Wollte eigentlich auch gleich noch die Kanäle polieren. Jetzt meine Frage. kann ich das selber machen oder muß ich Kopf in eine Motorenwerkstatt schaffen. Wenn es selber zu machen geht, was brauch ich dafür und wie geht das genau??
Ähnliche Themen
50 Antworten
probieren geht über studieren, da es darüber weder mal tausend meinungen gibt, die einen sagen glatt, die anderen sagen nein eher nicht glatt.
also ich weis nur wies bei meiner good old simson s51 war, die kanäle waren glatt und die ging recht gut 🙂 (110km/h aus 50ccm sind doch schon ansehnlich, ohne dabei auf das repertoire eines profituners zurückzugreifen).
der zylinderkopf für mein auto hat n fuffi gekostet, wenns nix wird is es auch egal, dann kann ich immer noch zu sorg oder sonst wohin gehn.
Re: motor
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
mach dir keine sorgen ich hab schon genug wissen..ein bekannter baut rennmotorn für crossrennen,langstrecke etc..der macht das seit jahren..der holt dir aus nem VW 1.3-16V motor 195PS und ist noch nicht am ende...Deinem Nick-Namen nach zu Urteilen fähst du einen Opel...da kannst du schon mal keine Ahnung haben, außer in Rostbekämpfung!!!
Und nur weil du jemanden kennst der Rennmotoren baut, mußt DU noch lange keine Ahnung haben. Denn du bist ja nicht mal in der Lage dich anständig zu Artikulieren. (was sind schon 195 PS aus 1,3L wenn es sich dabei um ein Turbo-Motor handeln könnte) Ich sehe im Fernsehen oft Formel 1 Rennen und kann deshalb auch nicht besser fahren als vorher und erst recht weis ich nicht wie BMW seine Motoren baut, nur weil ich ein Interview mit DR. Mario Theißen gesehen habe. Wenn du dich nicht nur gerne reden hörst sondern es auch wissen willst, dann mach eine Leistungsmessung mit einem Motor wo der Kopf zwar bearbeitet ist aber die Kanäle nicht Poliert sind und wiederhole die Messung wenn die Kanäle poliert sind. Nur der Typ an der Kasse zieht dir Geld aus der Tasche, sonst zieht da garnichts.MfG
motor
hi!
ich sagte ja er baut rennmotorn nicht das er nur opelmotorn baut..der baut mehr VW motorn wie opel motorn,aber auch audi usw..letztens hat er nen RS2 motor gemacht...und die einspritzung usw.. vom S2 passend zum RS2 motor gemacht.. zum 1.3motorn denn ich meinte..ist ein 1.3-16V ohne turbo oder ähnliches..und daraus 195PS ist schon mal ne zahl denk ich ne..vorallem setz er den motor im eigenen crosser schon seit 2 jahren ohne probs ein.außer halt das übliche nach 2-3rennen lagerschalen etc tauschen,aber das normal bei denn crossmotorn..du vergleichst hier äpfel mit birnen..ob man ein interview sieht oder hört oder einen gemachten kopf in der hand hält und erklärt bekommt warum da und wieso ist was anderes..hinzu kommt das ich meinen 1200ccm auch bis auf den kopf und renneinspritzung selbst aufgebaut hab.da lernt man ne menge bei wenn man viel selber macht..und nun steht ein 1.6 bei mir in der garage denn ich fertig mache.also erzähl du mir nix mit gesehen und TV usw..glaub mir wenn man im winter fast jeden abend ölige und dreckige hände hat lernt man schon was..aber konzentrat ich lass mich von dir gerne belehren wenn du mir was übers motorn machen erklären möchtest was ich nicht schon vor 3 jahren wußte...
Das ist es was ich meine, du glaubst es reicht wenn man im Winter abends schmutzige Finger hat, und schon hat man Ahnung. Ja sicherlich weist du mehr als andere, aber 150 PS/L erreicht man nur durch präzises Arbeiten was in einer Garage und mit der Hand kaum möglich ist. Außerdem muß man so einen Motor auf dem Prüfstand abstimmen wenn man wissen will ob die Arbeit etwas gebracht hat. Und da sind wir wieder beim Anfang ,du hast doch bestimmt noch nie einen Vorher/Nachher vergleich gemacht. Weist du überhaupt wieviel Leistung dein Motor hat? Bei welcher Drehzahl? Und wieviel Drehmoment er hat? Oder misst du dich mit einem Serienauto und einem Rentner als Fahrer um dir danach auf die Schulter zu klopfen? Denken wir nur an JIM-SCULLY der was von "spezifischer Rauhtiefe" faselt und nicht mal weis was ein µm ist. Der glaubt auch bestimmt daß er ein echter Fuchs ist. Deine selbst gefälligkeit ist dein Fehler, nur wer sich in Frage stellen kann wird weiter kommen. Abkupfern kann (fast) jeder.
MfG
motor
hi!
also erstmal ganz ruhig bin ja bei dir..ich schlag mal vor rede nicht über mich schlecht da du mich nicht kennst..wenn du aufgepast hättest,hättest du gelesen das ich eine rennspritze fahr..sowas kann man nicht ohne abstimmung einfach so fahrn..mein auto wurde mit dem seriensteuergerät 3 mal abgestimmt nach änderungen am motor und mit der haltech 1 mal..da ich die anlage erst letzten winter bekomme habe.sobald wieder was am motor gemacht wird,gehts wieder nach VGS 700euro auf den tisch legen und neu abstimmen lassen.wie du merkst ich bin kein pfuscher oder einer der am falsche ende spart.meine leistungskurve geht sauber nach oben bis in den begrenzer.einen leichten einbruch hat er nur bei 4000 umdrehungen..leistung liegt am höchsten an bei 7400..würde wir ihn höher drehen lassen hätte er noch mehr aber die pleule und schrauben sind noch nicht für höhere drehzahlen ausgelegt.ich weiß was man motor an die straße bringt,was der motor alleine an leistung hat und das mein getriebe sich mal kurz 30PS reinzieht.so siehts aus..und zu deinen räumlichkeiten..es ist egal wo man sowas macht wenn man weiß was man macht und plan von sowas hat,geht das überall auch in einer halle oder garage.siehe hier mein kumpel www.fastmini.de.ms da siehst du was man so auf ner kleinen werkbank und NUR in einer halle alles baun kann wenn man weiß was man baut...alos konzentrat wie du siehst ich mach schon alles was hand und fuss hat und nix anderes..und zum voher nacher.der motor wurde immer vor einer verändert auf die rolle gestellt und danach,keine sorge..
Na bitte geht doch!
Und wenn du jetzt noch aufhörst ständig zu erwähnen was für ein toller "Hecht" du bist, dann kann man sich mit dir bestimmt gut unterhalten.
MfG
Re: Re: ...........
Zitat:
Original geschrieben von jetme
.......das wäre fatal......es sieht aus wie glatt ist es aber nicht...!!!! es ist eine oberflächenbeschaffenheit die sich im bereich der µm befindet....
1µm = 0.1mm
Also bei mir ist 1µm immer noch 0,001 mm !!
ENDLICH MAL JEMAND MIT AHNUNG!!!
DANKE ICH DACHTE SCHON ICH MUß MICH BALD KUGELRUND LACHEN, BEI DEM GESAFTE!
motor
hi!
ja denk ich auch das man sich mich mit eigendlich gut unterhalten kann.ich kann es leider nur nicht ab wenn man sachen vorgeworfen bekommt die nicht stimmen da nun mal nicht jeder jeden hier privat kennt..und ich habe nie gesagt das ich ein toller hecht bin..ich habe nur versucht mein wissen weiter zu gebe und hab gesagt aus meiner erfahrung und was ich so mit bekomme bei kollegen was gut ist und was nicht..es ist halt so das in meinem privaten umfeld sehr viele leuten heiße autos fahrn und auch selber aufgemacht haben,wie mein kumpel mit dem rennmini oder halt mein dad der KFZtler ist oder dads kumpel der die motorn für rennen etc aufmacht..so und da bekommt man nun mal sehr viel mit was wo geht was nicht usw..und ich bin einer der fast immer gleich mit anpackt und hilft und daher lern ich viel von den leuten.so siehts aus....
LööL
Lustig hier!
Um auf die Anfangsfrage einzugehn.
Hast du einen Alukopf kannst du mit Bohrmaschine vorschleifen und mit Dremel nachsetzen.
Hast du einen Gußkopf,nimm dir zwei Tage zeit,denn der Dremel pakt das nich gleich.
Prinzipell kannst du´s selber polieren,rausspringen wird dabei nur ein subjektives besseres Ansprechverhalten,da es sich nur um 2-3PS handeln wird.
In Verbindung mit verschiedenen anderen Tuningteilen,Fächer,Nocke/n,Luftfilter,abgestimmtes Kennfeld/Zündung,Benzindruck usw. bringt es sicherlich noch mehr.
Willst du nur durch polieren und optimieren richtig mehr Leistung,lass es machen.
Die Motorenbauer ziehn dir den Kopf an einem Tag mit Strömungsbank durch.
Weil die einfach die richtigen Werkzeuge haben.
Wenn du es selber machst,lass dir nix von Oberflächenrauheit einreden,die Rauheitklasse N3=1µm erreichst du nich mit´n Dremel.
Das is schon mit Unterwasser Honen und nur auf runden Oberflächen schwer zuerreichen.
Solche Honvorgänge dauern den ganzen Tag,ich kenn das noch aus meiner Lehrzeit.
Das is was,was man nur unterm Microsscope richtig erkennt.
Sicherlich soll eine Oberflächenrauheit gegeben sein,nur kein Tuner kann diese mitten im Kanal hinter der Ventilführung einmessen.
Also völliger Blödsinn,mach die Kanäle und die Ansaugbrücke soweit du rankommst glatt und gut is.
Mantzel,Risse,Eichberg,Sorg, und wie sie alle heißen machen das mit Erfahrungswerten,die sie im laufe der Jahre gesammelt haben.
Wichtig auch unbedingt die Ablagerungen in der Auslassseite entfernen.
Nimm dir Zeit und wenn es ne halbe Woche dauert.
Wir haben verschiedenen Ansaugbrücken,polierte und vergrößerte Köpfe hier und im Einsatz.
Bisher is immer mehr als vorher rausgekommen.
Bei völlig unterschiedlichen konzepten,Querstrom mit Vergaser,Querstrom mit Turbo,Querstrom mit Einspritzung und Fallstrom mit Einspritzung.
Wenn du gut bist am Dremel und ne ruhige Hand hast kannst du auch noch die Ventile polieren.
Ich hab´s probiert und hab´s dann meinen Kumpel machen lassen,weil ich zu flattrig war den Tag. 😁
Brennraum hab ich dann wieder selber geschliffen,nen Tag später. 😉
Da musst bei Alukopf aber höllisch aufpassen mit den Ventilsitzen,nen Gußkopf verzeit dir ein,zwei Abrutscher.
Ich hatte zum Glück Gußköpfe und die Ventile danach eh neu überschliffen.
Der letzte Beitrag scheint eindeutig der zu sein der die meiste Ahnung hier zu haben scheint.
Ich kann da such nur sagen was ich selber ausprobiert hab.
Die Kanähle kannst du mit nem Drehmel aufdrehen und polieren soweit du da rankommst. Musst nur auf die Ventielführungen aufpassen. Die müssen dang saber sein wenn du den kopf wieder einbaust.
Lass dir beim bearbeiten Zeit. Ich hab mit den Ventielen alleine eine Woche verbracht. Die dinger sind poliert und angeschliffen. Für die Kanäle ebenfalls fast 2 Wochen. Was etwsa bringt ist, meiner Erfahrung nach wenn du die Kanäle leucht konisch zulaufen hässt. Einerseitz musst du das bei den meisten Köpfen eh machen und andererseits komprimoiert das nochmal ein wenig das Gemisch. Der Sogeffekt wird da ein wenig größer.
Interessant ist es dann wenn du den Motor mit anderen Vergasern oder Spritzen aurüsten willst. Da solltest du auf keinen Fall hier Meinungen rausholen sondern mit nem Fachmann vor Ort reden da der den Motor sehen sollte.
Damit das nicht ins Uferlose geht mit den kosten solltest du dann mit dem Mann reden und einen Preis fest abmachen. Nicht nach Stunden. Das hab ich beim erstenmal gemacht. Nie wieder.
Sag ihm was du für ne Leistung haben willst und wo du sie haben willst. Und lass dich dann beraten denn bei Nockenwellen und so weiter kann man mehr falsch machen als richtig.
Und einen Tipp am Ende (auch wenn ich mir da ne menge Feinde machen werde)
Wenn du mit dem Wagen nur auf Treffen fahren willst und/oder Ampelrennen machen bzw. Ein wenig prollen willst, dann lass den Aufwand mit dem Tuner. Wenn du den wagen im Motorsport einsetzen willst dann lohnt es sich. und nur dann. denn Ein richtig gemachter und hochgezüchteter Motor ist nix mehr für die Strasse.
Na das ist hier ja mal ein Thread mit geballtem Fachwissen , dann dürfte es ja kein Prob sein wenn ich meinen Senf auch noch dazu gebe ! Ich bin 42 und betreibe Motortuning als Hobby aber für meine Verhältnisse mit Erfolg , bin nicht hier zum angeben , sondern weil mich das Thema interessiert !!! Habe an meinem Auto auch den Zylinderkopf bearbeitet , doch vorher sollte man sich klar darüber sein was man will und was überhaupt im späteren Betrieb umsetzbar ist ! Generell kann man sagen das die Auslässe ohne Bedenken immer vergrößert werden können , aber nicht vergessen , da könnte auch ein Wasserkanal in der Nähe sein , das dahinter sollte dann aber auch stimmen ! Bei den Einlässen sieht das wieder ganz anders aus , da es einen großen Eingriff in den Motor bedeutet ! "Polieren" alleine vergessen wir mal da sich der Aufwand nicht lohnt ! Klar sollte sein das vorher die Ventile raus gehören , man will ja vernünftig arbeiten ! Dann sollte auch klar sein das durch vergrößern der Einlässe der Motor deutlich mehr Luft bekommt ! Ist die Einspritzanlage und die Elektronik überhaupt in der Lage diese Mehrmenge zu verarbeiten ??? Je moderner der Motor desto komplizierter die Umsetzung ! Klar einen einstellbaren Kraftstoffdruckregler sollte man verbauen und dann noch richtig einstellen können , aber schaffe ich es ne gute Leistung raus zu holen trotz Lambdaregelung ??? Bin ich in der Lage meinen Lufti so zu verändern das der Motor optimal geht ? Was ist mit der Nockenwelle ? Das sind alles Sachen die ich vorher klären sollte bevor ich an die Einlässe ran geh ! Nun denn , ich hab das vorher geklärt und speziell an meinem Kopf drauf verzichtet da es sinnvoller war es mit einer Nocke zu realisieren(EFI-Einspritzung mit Luftmengenmesser) ! Beim nächsten Motor kann das aber wieder anders sein ! Hochglanzpolieren der Einlässe halte ich auch nicht für richtig , aber ein grobes Polieren ist okey ! Es ist halt kein leichtes Thema !!!
Kanäle
HI!
das ja das nächste ding.polieren ist nun mal nicht polieren..die einen verstehen darunter sofort auf hochglanz andere einfach nur glätten..glätten ist nicht schlecht bringt zwar alleine ohne andere massnahmen nicht die erwünschte mehrleistung,kann aber nie schaden..auf hochglanzpolieren das ist das was man nicht machen sollte,da die tuner und motornbauer sagen zieht leistung mehr nicht.aber das allerwichtigste ist find ich immer noch die bearbeitung selber.also sprich die kanäle so strömungsgünstig zu bearbeiten das das gemisch optimal ums ventil rum in den brennraum wirbelt..bei OHC motorn von opel ist der kanal und weg zum ventil grob im serienzustand schon so kann aber um ein vielfaches perfektioniert werden.VW motor haben diese wiederum überhaupt nicht.was beim vw dadurch viel mehr arbeit macht das so anzupassen das das gemisch ums ventil rum geht..
einspritzung ist auch ein thema..irgendwann reicht die serienspritze einfach nicht mehr aus..zum schluss war es bei mir so beim abstimmen düse auf alles was geht aber es kam einfach nicht genug sprit nach trotz 45klappe und 1.8 düse..einfach zu wenig.nun mit der offenen einzeldrossel ist das kein thema mehr,da kannste abstimmen und nachstellen lassen ohne ende..kommt nur drauf an was man machen will....
Hi Leute!
Weil ich mich grade mit dem selben Thema beschäftige schreib ich mal meinen Senf auch dazu. War heute bei der Firma Klinger zu Besuch und hab mir dort diverse Tuning Zylinderköpfe angeschaut. Laut dem Erschaffer der Kanäle wurde die Einlasskanäle zuerst auf hochglanz poliert und dannach erst wieder aufgerauht. Hab mir den Kanal mal angesehen die Oberfläche sieht aus wie feines Sandpapier. Wie er das genau gemacht hat wollte er natürlich nicht verraten aber ich nehme an das er dies Oberfläche durch feines Sandstrahlen gemacht hat.
Auffallend war auch noch das er in den Kanälen die Ventilführungen abgefräst hatte. Normalerweise macht man sowas ja nicht aber er hat zu mir gesagt, dass er selbst Rennmotoren mit Ventilsitzen mit einer Länge von 35mm macht. Das heisst solange der Ventilsitz 35 mm Länge hat ist alles im grünen Bereich.
Was die Ventile betrifft sind diese stark bearbeitet sie sind am Ventil Ende ziemlich dünn schon und der Ventilsitz hat ungefähr 1mm noch.
Tja hoffe ich konnte was brauchbares erwähnen.
mfg
Martin
Bei den Motoren die er baut ja,
verallgemeinern würde ich die Länge von der Führung nun auch wieder nich.
Die benötigte Länge is doch sehr stark von Durchmesser,Länge,Gewicht,tragender Oberfläche der Ventile und vor allem zufahrender Drehzahl vom Motor ab.
Nur mal so als Beispiel im krassem Gegensatz nen großes 2.02"(51.03mm) für´n Chevy Smallblock,wird sich bei gleicher Führungslänge und Drehzahl garantiert anders verhalten wie ein 38.2mm Ventil aus´n 2.0 OHC Ford.
Die Längenangabe war seine Erfahrung,is aber nich absolut auf jeden Motor übertragbar. 😉
Mit der Oberfläche tip ich mal eher auf ätzen(mit leichter Säure),da strahlen so nich in jedem Winkel des Kanals möglich is.
Ob jetzt glatt oder nich ganz glatt,die Mittel die uns zur Verfügung stehen,lassen wie schon erwähnt immer noch Spielraum für Spezialisten. 😉
Hi!
Mit den Ventilführungen geb ich dir absolut recht jep! Das ist sicher nicht auf jeden Motor übertragbar. Ich hatte ihn in diesem Fall auf einen 1.8l KR 16V Motor von VW angesprochen und dort meinte er das 35 mm für eine Straßentuning Sache locker ausreichen sollten. Das heisst mit 276° Nockenwelle und den Serienventilen.
Das mit den aufrauhen und der Säure ist eine interessante Theorie, hast du da vielleicht schon mehr Erfahrungen mit diesem Thema? Das müsste sicher daheim auch machbar sein oder?
Hab mir vor 3 Tagen das Buch " How to build and Power Tune Cylinder Heads" bestellt wenn ich das Buch erhalte und dort weitere Infos drinnen stehen werd ich sie hier posten.
mfg
Martin