Kanäle polieren
Hallo.
Hab jetzt gerade meinen Zyl-Kopf ausgebaut zwecks kopfdichtungswechsel. Wollte eigentlich auch gleich noch die Kanäle polieren. Jetzt meine Frage. kann ich das selber machen oder muß ich Kopf in eine Motorenwerkstatt schaffen. Wenn es selber zu machen geht, was brauch ich dafür und wie geht das genau??
50 Antworten
...........
also nochmal diese Rauhtiefe ist eine genormte rauheit die man nicht sieht....man kann sie vieleicht gerade mal mit den fingern spühren sie dient dazu das das metall sich nicht verkeilt ! das ist eine normung für wellen und schleißteile ergo diese reuheit bewahrt euren kanal vor "verletzungen"
wenn diese rauheit abgedrehmelt oder von einem laien zerstört wird ist der kanal so gut wie kaputt.......das wäre fatal......es sieht aus wie glatt ist es aber nicht...!!!! es ist eine oberflächenbeschaffenheit die sich im bereich der µm befindet....
1µm = 0.1mm
also nochmal FINGER WEG....!!! sonst kanal putt....
MfG
Jim.....
ps:ich mache mal ne 3D zeichnung fertig und zeigs euch als jpg bild kann aba n paar tage dauern.....
erm--- ahja, nun mag sein das ich das nich ganz verstanden habe, abre ud hast ds so erklärt das diese rauhheit als eine art schutz gilt? stell ichs mal als extrem hin, wenn die anasugbrücke hin ist, ist es mir wursfcht, hab noch ne ganze garage voll mit motorteilen vom golf2.... ich weis nicht vor was diese rauhheit schützt?
also ich hab einen schweinepolo und hab bei mir auch die kanäle geweitet und auf hochglanz polieirt und ich kann sagen das sich as gelohnt hat aber das ist sicher von motor zu motor verschieden. Bei meinen motor handelt es sich um einen einspritzer und wenn man sich mal das Spritzbild der Düsen anschaut wird mann feststellen das es in dem bearbeiteten bereich nicht zur tropfenbildung kommen kann. und nun was für den maschienen-bauer (wo sind denn eigendlich deine Kühe ?? ) du solltest doch gelernt haben das die günstigste ströhmung eine laminare ist und dieses ereicht mann durch geringe rautiefen oder geringe srtöhmungsgeschwindichkeiten und die verschiebung der Resonanzfrequenz kann man meiner meinung nach vernachlessigen solange diese nicht zu in den einzelnen kanählen zu unterschiedlich ist. Ich möchte es auch in frage stellen das die hohe rautiefe gewollt oder überhaupt einen sin macht da es sich ja um ein Gußteil handelt und diese immer raue oberflächen aufweisen es würde für den hersteller sinn machen einen kleinen leistungverlusst des motors einzugestehen als ihn aufwendig zu polieren es sollte noch gesagt werden das das aufschleifen der Kanäle nur ein zusatztuning sein kann. Die kette ist nur so stark wie ihr ....
Re: ...........
.......das wäre fatal......es sieht aus wie glatt ist es aber nicht...!!!! es ist eine oberflächenbeschaffenheit die sich im bereich der µm befindet....
1µm = 0.1mm
Also bei mir ist 1µm immer noch 0,001 mm !!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maxHOF
von dieser rauhheit hab ich auch schon gehört, rauh deshalb weil sich sonst das benzinluftgemisch leicht an den glatten wänden niederschlagen kann (also das benzin bildet tröpfchen und hängt dann da 🙂). meiner meinung nach ist das zwar unlogisch, da sich doch die flüssigkeit an etwas rauhem besser halten kann als an etwas glattem, aber naja viell. kann mir das ja jemand erklären warum und wieso das os ist.
...mit der Oberflächenrauheit in den Ansaugkanälen ist das dann fast wie bei dem berüchtigten Lotusblumen-Effekt, nach dem auch (u.a.) Hausfassadenfarbe hergestellt wird. Die Oberfläche weist sehr viele feinste Erhebungen ("Spitzen"😉 auf, an denen sich kaum eine Flüssigkeit halten kann, da die Oberflächenspannung der Flüssigkeitströpfchen (die den Tropfen zusammenhält = Kohäsion) größer ist, als die molekulare Anziehungskraft (Adhäsion) des (zerklüfteten) Materials, auf dem die Tröpfchen sitzen oder entlangwandern. Es ist für den Laien sicherlich schwierig, da das Optimum zu finden.
Gruß jetme
Gibt es auch bei Luft eine Oberflächenspannung?!
Gruß
Martin
Hallo Martin,
da die Luft sich ebenfalls aus Molekülen zusammensetzt, hat auch sie eine Oberflächenspannung. Aber ist diese vergleichsweise gering. Das beste Beispiel ist ein sauberes Glas mit Wasser gefüllt. Wenn man genau hinsiegt, ist zu erkennen, dass sich der Wasserspiegel am Glasrand hochzieht. Das Glas hat eine größere Oberflächenspannung als das Wasser. Da jede Flüssigkeit durch die Oberflächenspannung das Bestreben hat, seine Oberfläche zu verkleinern, stellt die Kugelform für das Spannungsverhalten die Optimalform dar. Durch den gleichen Effekt entstehen Seifenblasen. Auch Quecksilberkügelchen.
Gruß jetme
Hallo Jetme,
das klingt einleuchtend.
Allerdings:
Für mich war "Kanäle polieren" immer ein Synonym für eine Vergrösserung der Kanäle. Natürlich nur bis einem gewissen Grad. Zu grosse Kanäle können m.M. nach auch einen gegenteiligen Effekt haben. Die Strömugsgeschwindigkeit kann ja auch abnehmen. Die Oberfläche spielt da eher eine untergeordnete Rolle.
Gruß
Martin
Ej Leute,
lasst es ganz einfach.
Selbst wenn ihr teoretisch wisst wie es geht, müsst ihr es auch praktisch ausführen.
Und wenn ihr dann auch noch so einen "Blindgänger" wie jim-scully als Berater habt, dann ist das nachher ein U-Boot.
jetme scheint da deutlich mehr Ahnung zu haben, aber manchmal ist die Wahrheit nicht so plausibel und ihr fallt auf ´nen Scharlatan rein der nicht mal ´ne Ahnung hat was ein µm ist.
MfG
kopf bearbeiten
hi!
also auf hochglanzpolieren zieht leistung und bringt keine..eine gewisse rauheit muss immer da sein.kanäle einfach vegrößern wurde früher gemacht jetzt so in dem sinne nicht mehr..di einlasskanäle werden strömungsgünstig bearbeitet nicht einfach nur vergrößert.sprich man bearbeitet die kanäle so das das gemisch optimal in den motor reinwirbelt und immer in bewegung bleibt bis es am ventil vorbei und im brennraum ist..die auslassseite hingegen wird auch strömungsgünstig bearbeitet und vergrößert..weil es muss soviel und schnell raus wies geht..aber an sowas sollte man profis wie RISSE oder so lassen,die wissen was die machen..als laie kann man da viel zuviel falsch machen..zb wird ein 16V kopf ganz anderes strömungsgünstig bearbeitet wie ein 8V.also finger weg wenn man einen richtig ausgereitzen kopf will..
ob man die kanäle nun selbst polieren kann oder nicht sei mal dahingestellt, aber das es leistung bringt steht für mich fest.
nicht umsonst bieten firmen wie www.kwl-motorsport.de oder www.sorg-motorsport.de so etwas an. sind ja wohl beides firmen die schon lange genug im rennsport tätig sind, und ich glaube nicht das auch nur einer von uns an denen ihr wissen heran kommt.
und KWL wie auch sorg bieten es an die kanäle auf hochglanz zu polieren.
Ich muss noch einmal fragen:
Bieten sie wirklich ein Polieren der Kanäle an oder ist damit nicht ein Optimieren der Kanäle gemeint, bei dem auch Übergänge angeglichen, also auf gleiches Niveau gebracht werden.
Gruß
Martin
Kanäle vergrößern, glätten und polieren, pro Kanal ab 40.-
das hier steht bei KWL motorsport auf der homepage, schau nach geh links auf mechanische bearbeitung und scroll n bisschen dann siehst du es selbst, sorg bietet es auch an, aber halt als komplett bearbeiteten AT kopf.
motor
hi!
mach dir keine sorgen ich hab schon genug wissen..ein bekannter baut rennmotorn für crossrennen,langstrecke etc..der macht das seit jahren..der holt dir aus nem VW 1.3-16V motor 195PS und ist noch nicht am ende..der macht auch seine stahpleul usw selber..und der hat mir das mal gesagt und gezeigt wie so ein richtiger rennkopf auszusehen hat..und der sagte bloss nicht hochglanzpolieren und der dieter mantzel hat unabhängig davon genau das selbe gesagt..wie gesgt strömungsgünstig ist hier das mass der dinge..und polieren ist nicht gleich polieren.sicher werden die kanäle etwas geglättet also leicht poliert das wars..aber hochglanz zieht leistung..und ich sag dir wenn du siehst wie ein profi nen kopf macht,läst du ganz schnell die finger von sowas..außer du willst kaum mehrleistung und geld sparen,dann versuch es selber sonst keine chance nen guten kopf zumachen..gib den kopf zu RISSE oder halt wenns VW is nach SPIESS und gut ist..
Ausser beim Turbo, oder? Da gilt doch je mehr Durchmesser desto besser. Natürlich mit genügend Restwandstärke.
Gruß
Martin