Kampf der Zylinder - oder: was ist das beste Konzept?
Moin!
Basierend auf einer Diskussion, die ich die Tage hatte, wollte ich das Thema auch mal hier in die Runde werfen. Ich meine, wir sind uns natürlich alle einig, dass der 2-Zylinder natürlich das schöne Konzept ist, weil er so schön lebt und atmet und rüttelt und tut. Nicht umsonst finden wir ihn vom Supersportler bis hin zur Reiseenduro und Chopper. Der Gewinner steht also schon mal 😁
Aber mal im Ernst und unabhängig davon, was ihr im Moment so fahrt: Es gibt ja verschiedenste Motoren in gleichen Maschinentypen. Manche Motoren gibt es nicht mehr, aber könnten ja durchaus dennoch dem ein oder anderen gefallen (z.B. die 6-Zylinder).
Was ist also, für welchen Maschinentyp, euer Lieblingskonzept? Großvolumigere 2-Zylinder? V oder Reihe? Oder doch lieber 3-Zylinder? Aber nur im Naked Bike? Oder geht nichts über den seidigen 4-Zylinder? Aber auch im Chopper? Was kickt am meisten, was ist die beste rationale Entscheidung?
Die Diskussion resultiert ursprünglich aus der Diskussion, welches Konzept für eine Reisemaschine am besten wäre. Und es zeigte sich schnell, dass so mancher die großenvolumigen BMW-Boxer am besten fanden, andere das gleiche Bike am liebsten mit 'nem 4-Zylinder haben wollten. Und so ging es dann zu anderen Maschinentypen: Der SSP, lieber als kleine 600er oder lieber als große 1000er? Denn was hilft einem der 1000er 4-Zylinder, wenn man eigentlich im legalen Bereich nie über 4.000 U/Min. des 14.000er-Bandes kommt?
Also: Euer Favorit bei welchem Maschinentyp und warum? 🙂
235 Antworten
Aktuell hab ich wirklich Spaß an meinem Kälbchen*.
Der 652ccm Eintopf von Rotax hat den typischen Einzylinderschlag, er zieht schon aus Standgas richtig schön an (dank kurzer Übersetzung), hackt deswegen auch im 4. in der Stadt nicht auf der Kette rum und klingt genauso so, wie ein großer Einzylinder klingen muss. Dafür sorgt der Hattech-Endtopf, der auch noch über 3kg Gewicht einspart. Verbrauchen tut er unter 4 Liter.
Für längere Strecken deutsche Autobahn ist das eher nix, über 130 merkt man dann schon die Vibrationen, aber im vorgesehenen Fahrgebiet gibts eh kaum Autobahnen und der Sound warnt die Bären, damit sie rechtzeitig die Straße räumen. 😉
*Kälbchen = Kind von Quh. 😉
Ach ja.
Es war zu erwarten, daß wieder die uralten Legenden kommen.
So die vom angeblich durchzugsstarken zweizylinder aus dem Keller.
Ich hatte mal eine ducati 821 als leihfahrzeug.
Tempo 60 nach tacho ging ohne geruckel nur im 4. Gang besser noch 3.
Ich war froh, meine street triple zurück zu haben.
Trotz nur 675 cm und 1 zylinder mehr macht die sowas locker im 5.
Hier was sachliches zum Thema: http://www.tuning-fibel.de/kolumne/drehmoment-luege.php @
Zitat:
@restek schrieb am 30. Januar 2022 um 12:33:50 Uhr:
Ach ja.
Es war zu erwarten, daß wieder die uralten Legenden kommen.
So die vom angeblich durchzugsstarken zweizylinder aus dem Keller.
Ich hatte mal eine ducati 821 als leihfahrzeug.
Tempo 60 nach tacho ging ohne geruckel nur im 4. Gang besser noch 3.
Ich war froh, meine street triple zurück zu haben.
Trotz nur 675 cm und 1 zylinder mehr macht die sowas locker im 5.
Hier was sachliches zum Thema: http://www.tuning-fibel.de/kolumne/drehmoment-luege.php @
Laaangweilig.
Beim Motorradfahren geht es um Emotionen und gefühlt zieht der Twin besser.
😛
Ähnliche Themen
Die Quintessenz es braucht einfach mehrere Mopeds..
Mindestens 3
Einen fetten V 2 California hab ich
Einen R 3 Triumph
Einen R 4 CB 1100 oder Z 900
Nur mir fehlt leider der Platz
Zitat:
Beim Motorradfahren geht es um Emotionen und gefühlt zieht der Twin besser.
Seh ich auch so.
Ein Motor muss mir einfach was "rüber" bringen, mich anmachen. Gleichgültig obs ein 2 -3- 4 -6 Zylinder is.
Na ja , Einzylinder und Boxer muss es nun nicht sein
"Eins verstehe ich nicht, viele sagen das die 4ender am laufruhigsten wären."
Nur bis sie zum ersten Male einen 6Ender fahren...
Zitat:
@PeterBH schrieb am 29. Januar 2022 um 17:57:42 Uhr:
8 Jahre BMW-6-Zylinder
Ich komme gerade nicht drauf, in
welchemMotorrad-Modell BMW einen Sechszylinder verbaut.
K 1600 in den verschiedenen Modellen. Rund 1.650 ccm, 6 Zylinder, 160 PS, 175 Nm, niemals unter 120 Nm. Der Motor ist jetzt leicht überarbeitet worden, hat noch etwas mehr Nm und bringt die 160 PS bei etwas niedriger Drehzahl.
Ich kenne aus eigener Erfahrung im wörtlichen Sinne diverse Ein-, Zwei-, Drei- und Vierzylinder. Dabei gibt es ja diverse Varianten, die Zylinder anzuordnen und auch die jeweiligen Kurbelwellen können bei gleicher Zylinderanordnung ganz andere Motorencharakter erzeugen. Deshalb halte ich den Thread für einen Zeitvertreib gegen die Langeweile die wegen des Wetters aufkommt, eine wirklich sinnvolle Antwort ist aber leider nicht möglich. Höchstens die:
Nach meiner ganz persönlichen Erfahrung würde ich zu weniger Zylindern raten. Da findet man mehr Motoren mit kernigem Charakter und geringeren Drehzahlen und das mag ich. Aber eine Regel ist das nicht, es gibt auch tolle Motoren mit drei oder vier Zylindern. Ich denke, das sollte auch für Sechszylinder gelten, nur bin ich noch nie einen Sechszylinder in einem Motorrad gefahren. ;-)
Gruß Michael
6-Zylinder im Motorrad sind eine ganz spezielle Sache. Absolut seidenweicher Lauf, das Ding zieht nahtlos aus dem Drehzahlkeller hoch, ob du eine Serpentine im 1. oder 4. Gang fährst, ist vollkommen egal. Kannst die GT im niedrigen Drehzahlbereich sanft und leise fahren, aber auch die Gänge bis zur Grenze ausdrehen. Dann hast du ein Raubtier unter dir, besonders vom Klang.
Beim Schalten in den zweiten kannst du das Rad noch vom Boden abheben lassen, trotz rund 340 kg. Im ersten hab ich es noch nicht probiert.
Das kenne ich ähnlich von meiner Kawa GPZ 1100 Horizont. Die hatte einen Motor, der "nur" 92 kW, also 125 PS hatte. "Nur" deshalb, weil der weitgehend baugleiche Motor in anderen Modellen mehr auf Höchstleistung ausgelegt war und dort irgendwas von 175 oder 190 oder was weiß ich PS leistete. Für den Tourer war die Leistung zugunsten eines immer hohen Drehmoments deutlich geringer ausgelegt. Trotzdem schaffte die Kawa 252 km/h laut der Fahrzeugpapiere.
Man konnte im höchsten Gang bereits bei unter 50 nach Tacho Vollgas geben und der Motor hat das ohne Murren und ohne Ruckeln sofort in beeindruckenden Vortrieb umgesetzt. Natürlich auch bei jeder anderen Drehzahl in jedem anderen Gang. Mit dem Teil konnte man sich gar nicht verschalten.
Meine ehemalige Honda CB 1000 F mit (wahrscheinlich) 135 PS(*) und meine Yamaha XJ 1200 mit 129 PS waren beide nicht ganz so durchzugsstark, die brauchten etwas mehr Drehzahl. Gab man bei zu geringer Drehzahl Gas, ruckelten sie zwar auch nicht großartig, aber die Drehzahl stieg erst langsam, um dann plötzlich zu explodieren. Fast wie bei einem alten Turbo. ;-)
Gruß Michael
(*) Man findet da unterschiedliche Angaben zwischen 92 und 101 kW; nach meinen Informationen hatte meine 99 kW. Oder mehr oder weniger. Weil keiner (ich jedenfalls nicht) den Motor ausbaut, um zu kontrollieren, welche Teile für welche Leistung eingebaut sind.
Ach Drehmoment im Keller spielt keine Geige?
Dann verstehe ich nicht warum ich dann meinem Kumpel obwohl er noch 200 ccm mehr hatte in den oberen Gängen und niederen Drehzahlen mit weniger PS immer davon gefahren bin. Komisch.
Frage an Peter, was ist die Nenndrehzahl der 1600er? Das dürfte doch eher keine Drehorgel sein oder?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 30. Januar 2022 um 15:00:08 Uhr:
Ach Drehmoment im Keller spielt keine Geige?
Wer behauptet das denn?
Gruß Michael
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 29. Januar 2022 um 20:22:51 Uhr:
Das Volumen eines Zylinders sollte 250ccm nicht unterschreiten und die Summe sollte mindestens 500ccm ergeben. Dann ist eigentlich jede Kombination und Anordnung für sich interessant.
Ist ganz interessant. Ich würde sagen, dass ich das so unterschreiben kann.
Vielleicht mit einer Ausnahme: Wer gerne SSP auf der Landstraße bewegt, der dürfte mit 'ner klein-volumigen 600er evtl. mehr Spass haben, da sie noch gedreht werden muss und dadurch mehr "Rennfeeling" gibt. War für mich einer der Gründe sich keine Pani V4 zu holen - man kann selbst im 2. Gang (geschweige denn höher) nicht auf Drehzahl kommen und so mal was von der Leistung haben. Im Gegenteil, fühlt es sich für mich dann eher langweilig an, weil die Maschine quasi noch vollständig "untertourig" läuft.