Kamera fürs Auto - Dashcam. Nur Technik, keine Rechtsdiskussion

Hallo,

Ich bin seit ein paar Tagen auf der Suche nach einer Kamera für das Auto.

Bei eBay wird man ja mit solchen DVR-Auto-Kamers überhäuft. Die sind zwar meistens von den Angaben her gleich, aber wenn man sich mal Vergleichvideos auf YouTube, Dealextreme.com ansieht, sieht man schon Unterschiede (wenn auch nur geringe).

Ich weiß, für mehr Geld gibt es auch mehr Qualität, aber für meine Ansprüche würde so eine Kamera eigentlich genügen. Geräte wie Carcam One, etc. sind im Vergleich zu den "China-Kamers" bedeutend teurer und dafür auch nicht sonderlich besser (Die sehr guten Kameras fangen bei 200€ an- mein Limit sind 40€)

Es gibt Versionen ohne LEDs, mit 4 LEDs und mit 6 LEDs. Diese sind wohl nur für Nacht-/Dunkel-Aufnahmen von Bedeutung.Nachtaufnahmen wären zwar schön, aber nicht unbedingt megawichtig (zumal da die Quali ja sehr abnimmt).

- Ohne LEDs: http://www.ebay.de/.../290602748574?...
- Mit 4 LEDs: http://www.ebay.de/.../eBayISAPI.dll?...
- Mit 6 LEDs: http://www.ebay.de/.../320774357396?...

Bei den o.g. Kameras liest man immer wieder, dass die Auflösung interpoliert wird.

Nun bin ich auf folgendes Angebot gestoßen, wo angeblich keine Interpolation der Auflösung stattfindet:
http://www.ebay.de/.../170727081236?...

Oder diese hier:
http://www.ebay.de/.../320795821792?...

Hat sich jemand von euch schon einmal so eine Kamera geholt?

Ich möchte nicht irgendwelche Stuntvideos oder so drehen, sondern einfach nur ein Beweismittel, bzw. "Zeugen" haben (hatte in der Vergangenheit z.B. mal den Fall das ich auf der Autobahn komplett bis zum Stillstand ausgebremst wurde. Da in dem anderen Auto 2 Leute saßen und und ich alleine war, hätte eine Anzeige eh nichts gebracht - Hätte ich da eine Kamera gehabt, säh es schon anders aus).
Diese Videos werden auch nicht von mir auf Youtube, o.ä. hochgeladen, sondern nach erfolgreicher Ankunft am Zielort gelöscht.

Ich bitte darum, Diskussionen über Sinn&Unsinn, bzw. die Legalität des aufnehmens des Straßenverkehrs zu unterlassen. Auch bin ich mir dessen bewusst, dass die Aufnahme vor Gericht evtl. nicht zugelassen wird, aber ich möchte trotzdem die Möglichkeit haben.
Ich möchte hier nur ein paar Erfahrungsberichte oder Meinungen zu den Kameras ansich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

..Kamera in's Auto um andere zu filmen 🙄. Sonst keine Probleme, Sorgen, Nöte? 😕

Du vielleicht? Was zu verbergen? Fährste immer wie die wilde Sau durch die Gegend?

Ich hab früher Reisebus gefahren, hatte mal die Situation, das ein Rentner im PKW mich dauernd überholt hat, und auf 70 runtergebremst hat...
Zum Glück hatte ich ne Schulklasse dabei, und der Lehrer hatte ne Videokamera. Dann haben wir die Aktion gefilmt, und die Polizei gerufen.

Der Richter sagte, die Aufnahmen haben die Anzeige wegen Nötigung wesentlich vereinfacht...

3097 weitere Antworten
3097 Antworten

Hallo Mitglieder,

ich möchte mir eine DashCam (Mini 0801) vorne in der Frontscheibe einbauen.
Hat jemand damit Erfahrungen um mir Tips geben zu können wie ich die DashCam mit Strom versorgen kann ohne das ich den Zigarettenanzünder gehen muss?
Weil wenn ich über den Zigarettenanzünder im Aschenbecher gehe ist das Kabel nicht so leicht zu verstecken.

Meine Idee ist oben am Himmel die Lampen bzw. den Schminkspiegel zu nehmen.
Ich habe einen Audi A4 8K Baujahr 10/2008.

Wenn möglich bitte eine Erklärung über die Montage mit Bildern.
Ihr könnt mir auch gerne eine Mail schreiben.

Danke für eure Hilfe.
Micha

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Img-1360-595-led

schein bar scheint die Suchfunktion defekt zu sein...

http://www.motor-talk.de/.../...am-in-a4-b8-einbauen-t4874193.html?...

http://www.motor-talk.de/forum/kamera-fuers-auto-dashcam-t3609087.html

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Danke für deinen Hinweis.
Nur leider finde ich dort keine genaue Beschreibung wie ich die DashCam am Strom anschliesen kann?
In dem einen Thread wird ja auf 121 Seiten über das Recht gestritten ob ich eine DashCam benutzen darf oder nicht.
Und genau darauf möchte ich keine Antwort.
Ich suche eine Beschreibung (wenn möglich so genau wie Möglich inkl. Bilder) um meine DashCam am Strom anschliesen zu können.

Danke für dein Verständnis... :-)

Zitat:

Original geschrieben von ONKELTOM7777


schein bar scheint die Suchfunktion defekt zu sein...

http://www.motor-talk.de/.../...am-in-a4-b8-einbauen-t4874193.html?...

http://www.motor-talk.de/forum/kamera-fuers-auto-dashcam-t3609087.html

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Jetzt müsste man nur noch das GPS mit aufnehmen können und später Daten wie Speed und evtl. Ort/Map einblenden xD

die rollei car dvr - 110 macht das automatisch....

uhrzeit, speed und gps daten standpunkt syncron zum fahren.

und kostet mittlerweile ~100€

bildqualität ok, bloß beim schnellen beschleunigen und tempo deutlich über 200 km/h kommt es manchmal zu 'komischen' effekten, das bild sieht dann aus, als ob wellen drüberlaufen.

Ähnliche Themen

stromanschluss - ich habe mir jetzt eine 2. beifahrer-sonnenblende besorgt.
dort wird der schminkspiegel chirurgisch entfernt und eine autosteckdose dran angeschlossen. und in der das ladekabel für die cam.

dann bekommt die blende noch ein loch verpasst, ein bißchen klettband (wahrscheinlich) und die cam hat eine permante halterung gefunden. 😁

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


stromanschluss - ich habe mir jetzt eine 2. beifahrer-sonnenblende besorgt.
dort wird der schminkspiegel chirurgisch entfernt und eine autosteckdose dran angeschlossen. und in der das ladekabel für die cam.

dann bekommt die blende noch ein loch verpasst, ein bißchen klettband (wahrscheinlich) und die cam hat eine permante halterung gefunden. 😁

Bitte Bilder dann!😉

@FredMM

"BMW Advanced Car Eye"

Im Prinzip handelt es sich bei dem vorgenannten System um ein - wenn auch nachträgliches - Festeinbausystem. Ich habe es bei mir inkl. Heckkamera im Fahrzeug. Da es sich um einen Touring handelt, wird wegen der Heckklappe seitens BMW ein Zeitansatz von zwei Stunden für den Einbau genannt.
So steht es in der Einbauanleitung, die natürlich nicht zum Lieferumfang gehört, weil sie sich an das BMW-Fachpersonal richtet. Mit der EBA allein ist es aber neben einigen für den Einbau erforderlichen speziellen Werkzeugen nicht getan.

Wer das System selbst einbauen will, der sollte über handwerkliches Geschick und sehr gute persönliche Kontakte zu einem BMW-Mitarbeiter haben, welcher ihm die nicht im Netz stehende EBA, die mechanischen Demontageanleitungen für etliche Verkleidungen und drei Schaltplanauszüge aus dem dortigen EDV-System besorgt.
Die drei Schaltplanauszüge sind schon deshalb erforderlich, weil z.B. beim F3x drei Leitungen eines 54-poligen Steckers am FEM (Front Electronic Module) zum Anzapfen farblich identifiziert werden müssen.

Ich hab mich spaßeshalber dieser Aufgabe gestellt, weil sowieso einiges an Sondertechnik ins Fahrzeug eingebaut wurde, würde den Kameraeinbau aber kein zweites Mal durchziehen. Statt dessen würde ich auf Basis der o.g. zwei Einbaustunden dafür einen Festeinbaupreis vereinbaren. Denn, wenn nachher nach tatsächlichem Zeitaufwand abgerechnet wird, könnte das deutlich teurer werden. Die Stundensätze sind ja hinreichend bekannt.

Wenn die BMW-Werkstatt das zum ersten Mal macht, muss man sich dort erst einmal auf den Einbau vorbereiten (inkl. der Suche nach den passenden Dokumenten), den Einbau selbst durchführen, die Kameras einstellen und dabei auch das System auf seine Funktionen überprüfen.

Neben den ausstattungsbedingt bereits vorher im Pkw vorhandenen 6 Kameras habe ich nun insgesamt 8 Stück im Fahrzeug. Das sollte jetzt aber erst mal reichen.
😉

EDIT:
Also irgendwo bei neueren BMW-Fahrzeugen Kameras einfach ans Bordnetz anzuschließen, kann einiges in der Elektronik bis hin zu diffusen Fehlerspeichereinträgen durcheinander bringen.
Wenn ich mir heute noch einmal etwas Vergleichbares einbauen würde, dann das bis auf den fehlenden Monitor technisch nahezu baugleiche System DC5000 der Marke Camberry (m.W. Zulieferer von BMW).
Nur ist dieses System erst frühestens in etwa 4 Wochen wieder lieferbar.

Bestandteile/Eigenschaften in Kurzform:

Front- (HD) und Heckkamera
- Frontkamera wegen des nicht vorhandenen und nur zum Einstellen erforderlichen Displays sehr klein
- Eingetippte Befehle werden von der Kamera sprachlich in deutsch quittiert.
- Objektiv mit 6 Glaslinsen (nix mit alterndem Kunststoff) in einer Metallhalterung aus Zink
- Betriebstemperatur: -40°C bis +80°C
- Am PC weit mehr individuelle Feineinstellungen über Software und mikroSD-Karte als bei der BMW-Version
- Wahlweise Festeinbau oder Betrieb über eine dauerhaft Spannung liefernde ZigAnz.-Steckdose.
- Parkmodus (autom. Aktivierung, reagiert auf Erschütterungen und Bewegungen im Sichtbereich der Kameras)

Da etliche neuere Fahrzeuge keine Dauerspannung an der Zigarettenanzünder-Steckdose habe, muss man ggf. die Plus-Leitung von der Starterbatterie direkt (über eine in die Leitung nahe der Batterie eingefügte Sicherung) abgreifen und die Masse-Leitung an einem Massestützpunkt anschließen.
Das ist auch bei neueren BMW-Fahrzeugen möglich und erheblich unkomplizierter als der oben angedeutete Anschluss an eine ganz bestimmte Stelle der Bordelektronik.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Testfahrer


@FredMM

"BMW Advanced Car Eye"

Im Prinzip handelt es sich bei dem vorgenannten System um ein - wenn auch nachträgliches - Festeinbausystem. Ich habe es bei mir inkl. Heckkamera im Fahrzeug. Da es sich um einen Touring handelt, wird wegen der Heckklappe seitens BMW ein Zeitansatz von zwei Stunden für den Einbau genannt.
So steht es in der Einbauanleitung, die natürlich nicht zum Lieferumfang gehört, weil sie sich an das BMW-Fachpersonal richtet. Mit der EBA allein ist es aber neben einigen für den Einbau erforderlichen speziellen Werkzeugen nicht getan.

Wer das System selbst einbauen will, der sollte über handwerkliches Geschick und sehr gute persönliche Kontakte zu einem BMW-Mitarbeiter haben, welcher ihm die nicht im Netz stehende EBA, die mechanischen Demontageanleitungen für etliche Verkleidungen und drei Schaltplanauszüge aus dem dortigen EDV-System besorgt.
Die drei Schaltplanauszüge sind schon deshalb erforderlich, weil z.B. beim F3x drei Leitungen eines 54-poligen Steckers am FEM (Front Electronic Module) zum Anzapfen farblich identifiziert werden müssen.

Ich hab mich spaßeshalber dieser Aufgabe gestellt, weil sowieso einiges an Sondertechnik ins Fahrzeug eingebaut wurde, würde den Kameraeinbau aber kein zweites Mal durchziehen. Statt dessen würde ich auf Basis der o.g. zwei Einbaustunden dafür einen Festeinbaupreis vereinbaren. Denn, wenn nachher nach tatsächlichem Zeitaufwand abgerechnet wird, könnte das deutlich teurer werden. Die Stundensätze sind ja hinreichend bekannt.

Wenn die BMW-Werkstatt das zum ersten Mal macht, muss man sich dort erst einmal auf den Einbau vorbereiten (inkl. der Suche nach den passenden Dokumenten), den Einbau selbst durchführen, die Kameras einstellen und dabei auch das System auf seine Funktionen überprüfen.

Neben den ausstattungsbedingt bereits vorher im Pkw vorhandenen 6 Kameras habe ich nun insgesamt 8 Stück im Fahrzeug. Das sollte jetzt aber erst mal reichen.
😉

EDIT:
Also irgendwo bei neueren BMW-Fahrzeugen Kameras einfach ans Bordnetz anzuschließen, kann einiges in der Elektronik bis hin zu diffusen Fehlerspeichereinträgen durcheinander bringen.
Wenn ich mir heute noch einmal etwas Vergleichbares einbauen würde, dann das bis auf den fehlenden Monitor technisch nahezu baugleiche System DC5000 der Marke Camberry (m.W. Zulieferer von BMW).
Nur ist dieses System erst frühestens in etwa 4 Wochen wieder lieferbar.

Bestandteile/Eigenschaften in Kurzform:

Front- (HD) und Heckkamera
- Frontkamera wegen des nicht vorhandenen und nur zum Einstellen erforderlichen Displays sehr klein
- Eingetippte Befehle werden von der Kamera sprachlich in deutsch quittiert.
- Objektiv mit 6 Glaslinsen (nix mit alterndem Kunststoff) in einer Metallhalterung aus Zink
- Betriebstemperatur: -40°C bis +80°C
- Am PC weit mehr individuelle Feineinstellungen über Software und mikroSD-Karte als bei der BMW-Version
- Wahlweise Festeinbau oder Betrieb über eine dauerhaft Spannung liefernde ZigAnz.-Steckdose.
- Parkmodus (autom. Aktivierung, reagiert auf Erschütterungen und Bewegungen im Sichtbereich der Kameras)

Da etliche neuere Fahrzeuge keine Dauerspannung an der Zigarettenanzünder-Steckdose habe, muss man ggf. die Plus-Leitung von der Starterbatterie direkt (über eine in die Leitung nahe der Batterie eingefügte Sicherung) abgreifen und die Masse-Leitung an einem Massestützpunkt anschließen.
Das ist auch bei neueren BMW-Fahrzeugen möglich und erheblich unkomplizierter als der oben angedeutete Anschluss an eine ganz bestimmte Stelle der Bordelektronik.

Danke dir! Super Beschreibung. Wenn, dann wäre die Option sicherlich auch das von BMW einbauen zu lassen. Die Stromprobleme bei den neuen BMW mit Canbus kenne ich zu gut, auch schon wegen dem Zigarettenanzünder. Das Auto schaltet Fernseher und Radio auch schon nach 10 min aus.

Im Moment hole ich mir den Strom oben vom Bedienteil des Schiebedaches.

Ich muss mal mit meinem 🙂 plauschen was der da so verlangen würde...

Nochmal Danke. Super Tip!

Ich habe hier die Möbius. Diese war eigentlich für meinen modellflieger gedacht, doch mittlerweile klebe ich die über all drunter! Von der Aufnahme Qualität kommt die schon echt nahe an die gopro dran (ich weiß, nicht wirklich:-) aber die Qualität ist wirklich bemerkenswert für 57,-€!!!

Die cam hat einen internen Akku für bis ca. 80 min. Und auch die loop Funktion, daher auch als dash cam geeignet!

Mit der Android app und einen USB otg kabel kann man auch steuern und das Bild sehen!

Zusätzlich hat die einen analogen Ausgang, was wiederum den Anschluss an das navi interessant macht

Ich hab da übrigens noch eine andere Alternative zu ner Dash-Cam:
Die Brinno TLC200 Pro!

Das ist eine Zeitraffer-Kamera, die je nach Wunsch z.B. jede Sekunde, oder alle 5 Sekunden ein Foto macht und das dann am Ende zu einem Zeitraffer-Film umwandelt.
Der Nachteil: Man muß die Kamera selbst starten und die Karte selbst löschen, wenn sie voll ist.
Der Vorteil: Bei einem Foto pro Sekunde hält die Kamera über drei Tage durch, bei einem Foto pro 5 Sekunden sogar über zwei Wochen! Das ist daher ideal für die Überwachung beim parken!
Ich seh das also eher als Ergänzung zur Dash-Cam, aber theoretisch könnte die die Dash-Cam auch ganz ersetzen.

Und speziell zur Außenüberwachung habe ich dieses Gerät entdeckt:
Eine Dörr Wildkamera mit "schwarzen Blitz"!

Diese Kamera verfügt über einen Bewegungssensor, der leider nicht durch Scheiben funktioniert und so nur zur Außenüberwachung eingesetzt werden kann. So bald sich etwas bewegt, wird ein Foto gemacht und dank des "schwarzen Blitzes" (völlig unsichtbares Infrarot) erkennt man auch nachts genug. Die Kamera hält so auch mehrere Wochen durch.

Ich sehe beide Kameras als super Ergänzung zur Dash-Cam! Kostet natürlich... aber das ist es mir wert ^^

Aus aktuellem Anlass: Die Mobius hat meine Urlaubsfahrt nach Polen zuverlässig aufgenommen, nur die ersten ~20 Minuten Fahrt wurden schon wieder überschrieben. Das waren ca. 700km, die Aufnahmezeit habe ich genau ausgenutzt. Nachts auf der Autobahn sah die Dashcam anscheinend mehr als ich - extrem starker Regen und später Nebel steckte sie gut weg. Ich hab leider ein Problem bei Nachtfahrten, bei beleuchteter Straße springt die Mobius oft von einer Lichtempfindlichkeit zur anderen, wenn eine Lichtquelle durch das Bild wandert. Das ist nervig. Da insbesondere die Videos nachts aber weniger schön sein müssen als mich eher schützen müssen, ist das verschmerzbar. Auch wenn ich es nicht schön finde. Videos in der nachts beleuchteten Stadt sind trotzdem gut, man erkennt viel. Ich werde mich trotzdem mal an das Mobius Forum wenden und gegebenenfalls hier Resultate posten.

Leider ist mir schon wieder was dummes passiert. Ich soll vor zwei Wochen Jemanden an einer roten Ampel aufgefahren sein, mit genauer Angabe der Uhrzeit. War vermutlich zu Hause, wollte es per Dashcam aufklären. Erster Gedanke: Für genau so etwas habe ich sie! Zweiter Gedanke.. Ups. Genau. Video überschrieben. 🙁 Ich hätte so überprüfen können, ob das Auto zu dem Zeitpunkt wirklich nicht bewegt wurde, als auch ggf. beweisen können, dass ich an keinem Unfall beteiligt war. Ich bin mir sowieso unsicher, was dort auf mich zu kommt - ob es ein Missverständnis ist oder ob in den nächsten Tagen etwas wegen Fahrerflucht ins Haus flattert. Naja.

Die Kamera zur Parküberwachung finde ich zwar interessant, jedoch als Ergänzung zu teuer und man bräuchte zur 360° Überwachung wohl mindestens zwei dazu, leider.

Zitat:

Original geschrieben von CentaXx


Ich soll vor zwei Wochen Jemanden an einer roten Ampel aufgefahren sein, mit genauer Angabe der Uhrzeit. War vermutlich zu Hause, wollte es per Dashcam aufklären.

Wie hat man sich das denn vorzustellen? Wenn mir an einer Ampel jmd. auffährt, dann steige ich sofort aus und schaue was passiert ist. Der ist aber einfach weitergefahren, später zur Polizei und kommt dir jetzt mit Unfallflucht?

Das passt doch nicht zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von mrvertriebspart


Hallo Mitglieder,

ich möchte mir eine DashCam (Mini 0801) vorne in der Frontscheibe einbauen.
Hat jemand damit Erfahrungen um mir Tips geben zu können wie ich die DashCam mit Strom versorgen kann ohne das ich den Zigarettenanzünder gehen muss?
Weil wenn ich über den Zigarettenanzünder im Aschenbecher gehe ist das Kabel nicht so leicht zu verstecken.

Meine Idee ist oben am Himmel die Lampen bzw. den Schminkspiegel zu nehmen.
Ich habe einen Audi A4 8K Baujahr 10/2008.

Wenn möglich bitte eine Erklärung über die Montage mit Bildern.
Ihr könnt mir auch gerne eine Mail schreiben.

Danke für eure Hilfe.
Micha

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Moin,

ich habe die iTrakcer Mini rechts hinterm Spiegel festgeklebt. das Kabel habe ich dann über die Fahrerseite bis zur Tür gelegt, dafür sind auch noch 2 Klebebefestigungen da. Zwischen den Befestigungen habe ich es im Dachhimmel reingelegt. Jetzt sieht man nur noch das Kabel von der Kamera im Dachhimmel gehen und dann links an der A-Säule vom Dachhimmel in die Gummis von der A-Säule rüber gehen. (Hier könnte mann ggf. es auch hinter der Abdeckung der A-Säule legen). Danach habe ich das Kabel runter in den Gummis verlegt bis es parallel zum Sicherungskasten war. Dann einfach bei geöffnter Tür die Seitenverkleidung (zum Sicherungskasten) abnehmen und die Kabel zum Sicherungskasten legen, das ist dann auch genug Platz um den Rest des Kabels und den Batteriewächter zu verstauen.
Für den Anschluss habe ich eine Sicherung mit 15 Ampere (7 EUR) gekauft, auf der man hinten noch einen Pluspol zum anschließen hat. Hier das Stromkabel einfach befestigen und kurz abisolieren. Für die Masse habe ich eine Schraube beim Sicherungskasten gelöst und den Minuspol mit ner Ringöse vor die Schraube gesetzt. Bei mir konnte ich beim Plus am Heckscheibenwischer gehen, da der auch 15 A hat und die Kamera nur sehr wenig Strom zieht. Insgesamt sieht man nicht viel von dem ganzen, lediglich zwei kurze Stückchen vom Kabel.
Die Kamera startet/beendet jetzt mit der Zündung. Von den Aufnahmen her bin ich auch sehr zufrieden.
Ich hoffe es war soweit verständlich 😉

Hallo zusammen,
interessiere mich auch für eine Cam, aber das hier verunsichert mich:

Verbotene Filmerei kann teuer werden

Was meint Ihr dazu? Ist da was dran, oder nur heiße Luft?

Danke und Gruß.
Klaus.

Rechtliche Fragen werden hier nicht geduldet, das gehört hier einfach nicht hin.
Nur so weit: Dash-Cams sind generell NICHT verboten! Das verbreiten oder veröffentlichen von den Videos aber schon (das war aber schon immer so).

Bitte keine weiteren Diskussionen zu dem Thema!

Deine Antwort
Ähnliche Themen