Kaltstartschieber 300d W189

Mercedes W189 W189

Hola, Endlich habe ich den Herrn Adenauer zum Laufen gebracht. leider hat er einen gefühlten Benzinverbauch von 132 Litern pro 2O km, und total schwarz verrußten Auspuff.

In meiner Betriebsanleitung steht für diesen Fall, Thermostat für den Kaltstartschieber defekt, austauschen oder reparieren.
Handelt es sich dabei um den Thermostaten im Gehäuse an der Einspritzpumpe ? Oder versteckt sich noch ein Choke-ähnliches Teil woanders ? Wer weiß Bescheid ?
Gruß

Adenauer
16 Antworten

Diese Motoren mit der alten Dieseltypeinspritzpumpe laufen kalt ziemlich fett, aber nach dem Warmlauf sollte sich das normalisieren. Also vielleicht hast Du eine Verbesserung erreicht im Warmlauf ? Anderenfalls sollte man tatsächlich mal den Versuch machen eine Probefahrt ohne Thermostat zu machen oder das Ding bei laufendem Motor im Leerlauf anzuheben um zu sehen, ob sich dann was verbessert. Richtig aussagefähig wäre ein solcher Test bei angeschlossenem CO2 Tester [in einer Werkstatt] weil die Reaktion dann sofort am Messgerät sichtbar wird.

Wegen Radio sende ich eine PN.

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 13. Dezember 2021 um 13:02:22 Uhr:


Ich hab keinen Zweifel, daß Dein Wachsthermostat defekt ist.
Erstens ist 5mm Hub von kalt zu warm nicht normal, maximal nach meiner Erfahrung 2 bis 2,5mm.
Zweitens das Verhalten des Stifts - wie Du es beschreibst - ist ein typisches Anzeichen dafür, daß der Stift früher schon mal rausgezogen wurde. Ich meine das schwammige Gefühl wenn man ihn reindrückt.
Normal wäre wenn kalt: Man kann den Stift nicht reindrücken, weil man die Wachsmasse nicht zusammendrücken kann.
Normal wäre wenn heiß: Auch in heißem Zustand läßt er sich nicht reindrücken.
Der Stift hat kein fühlbares Spiel. Er drückt auf den Zusatzluftschieber wenn er heiß ist und dieser drückt ihn wieder zurück wenn sich das Kühlmittel abkühlt.

Vielleicht können andere Mitglieder von ihren Erfahrung mit dem Ding berichten, im M127er, M130er, M100er usw ?

Die "Aneroid" Dose arbeitet wie ein Barometer. Sie korrigiert die Kraftstoffmenge je nachdem in welcher Höhe über Meeresspiegel man gerade herumfährt - also auf der Zugspitze wird nachgeregelt. Bei der späteren K-E Jetronic wurde das mit einem elektronischen Bauteil erreicht.

Hallo Gemeinde,

ich kann die Erfahrungen und auch die „gemessenen“ Werte sowohl für den M127 (R11-Pumpe) wie auch den M130 (R24W—Pumpe) bestätigen. Da lässt sich nichts „reindrücken“ . Das dürfte auch beim M189 nicht anders sein, denn der Grundaufbau dieser Pumpen war ja gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen