Kaltstartruckeln Omega Caravan 2.5 V6 Sport - x25xe

Opel Omega B

Mahlzeit zusammen 🙂

bin durch Zufall an meinen ersten Opel gekommen und hab da auch gleich mal ein Problem.
Folgender Ist-Zustand:

Die ersten 1-2 Minuten, bzw 500-1000m im kalten Zustand läuft der Kleine wie ein Sack Nüsse, nimmt kaum Gas an und ruckelt.
Sobald das vorbei ist läuft er eigentlich recht gut, Leerlauf so um die 800u/min. Sporadisch mal 600 oder auch mal 1000.

Fehlercodes hab ich auch schon ausgelesen, 19 Drehzahlsensor - falsches Signal + 13 Lambdasonde - keine Spannungsänderung

19 soll ja der KWS sein, oder? Warum will der nur kalt nicht? Bzw warum hat es dort so schlimme Auswirkungen.
13, also Lambda wäre schlüssig aufgrund Falschluft !?, er bläst am Krümmer oder Hosenrohr etwas raus.
Die Lambda regelt doch kalt nichts, oder? BTW, zweistelliger Code bei EZ 5/98, komisch oder?
Wenn der Kühlmitteltemperaturgeber kaputt wäre, würde im Tacho doch auch keine richtige Kühkmitteltemperatur angezeigt werden, oder? Weil die passt richtig gut.

Ich wollte jetzt zuerst den KWS tauschen und die Abgasanlage dicht bekommen, danach schauen ob die Lambda noch immer meckert.
LMM ist schon neu, bzw keine 6 Monate alt, und LLR hab ich sauber gemacht, falls es wichtig ist!?
Andere Vorschläge?

Es wäre ganz lieb wenn mir jemand bei meinen Gedanken zur Seite stehen würde, möchte das Ganze logisch angehen ohne wildes Teiletauschen, das mag mein Konto gar nicht gern...

Besten Dank,
Andre

42 Antworten

Mahlzeit,

ich bin mittlerweile fast der Meinung das das DIS-Modul einen weg hat. Er klingt so als wenn er Zündaussetzer hätte und es richt nach unverbranntem Sprit. Kann mir jemand zufällig anhand meiner EZ sagen ob ich schon den ovalen Stecker am DIS habe? Ansonsten schraub ich nachher mal die ganze Plastikverkleidung unterm Wischer ab und schau nach.

Ist ja natürlich alles nur ne Vermutung. Wenn ich den Adapter habe, kann ich damit sehen ob alle Pötte zünden?
Die MKL leuchtet nämlich schon lange nicht mehr, obwohl er schlecht läuft.

So long,
Andre

Hast schon den ovalen Anschluß.
Mit dem Adapter kannst Du nur die Primärkreise des DIS überwachen, alles was sekundärseitig also im Hochspannungsbereich abläuft, ist nicht zu überwachen. 

Mahlzeit,

ich habe mittlerweile die Krümmerdichtung ersetzt und dabei den Krümmer plangeschliffen.
Leise ist er jetzt wieder und läuft "etwas" besser. Aber...

Das Leerlaufruckeln ist nach wie vor manchmal vorhanden wenn er kalt ist. Den LLR hatte ich ja schon mal gereinigt und hab mir heute mal die Drosselklappen vorgenommen. Etwas brauner Schmodder war schon da, aber wirklich viel war es nicht. Hätte ich aber besser nicht getan, denn jetzt liegt der Leerlauf bei 1500/min (warm). 🙁 Fängt auch an zu schwanken zwischen 800/min und 1500/min.
Bin allerdings auch noch nicht gefahren seitdem, lief nur im Leerlauf.

Eie allgemeine Frage hätte ich noch mal zum rücksetzen der Lambda- und LFR-Werte. Wie genau macht man das? Bei laufendem Motor? Einfach nur "Start Aktivation" drücken? Sehe da leider keinen "Reset" oder so.. Für eine kurze Einweisung wäre ich Euch echt dankbar.

Besten Dank,
Andre

Hier geht es... 

Mstg-programmieren
Ähnliche Themen

Ich dreh noch durch.. diese Mistkarre *grrr*

Bin eben ein wenig durch die Stadt gefahren, Leerlauf sägt schön von 1000 bis 1600/min. Momentanverbrauch etwa 4,5l/h. Und kaum fährt man los liegt der Momentanverbrauch bei 30-40l/h, Gas ganz leicht gestreichelt. Das war vorher auch noch nicht so. Schubabschaltung funktioniert. Auch ist der Momentanverbrauch beim Rollen ~5km/h mit Standgas bei ~20l/h!?! Allgemein ist der Verbrauch jenseits von gut und böse, waren knapp 19l/100km bei 7km Stadtverkehr.

Wenn ich nur wüsste was ich da vorhin verändert habe...

@kurt : Danke, dann war ich ja schon richtig, nur das ich bei mir weniger zur Auswahl habe.
Ich seh auch keine Fenster mit "Programmierung läuft" oder so. Ich drücke "Start Aktivation" und dann passiert weiter nix. Lambda ist scheinbar zurückgesetzt, da sind die Werte gleich. Scheint also zu gehen.

Hat jemand eine Idee was ich machen kann? Die Idee mit dem Schrottplatz kam mir selbst schon, danke 🙁

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von fbisnoopy


Wenn ich nur wüsste was ich da vorhin verändert habe...

Hi,

Hast du die "Ist" Werte , denn nicht abgespeichert ?
Dann kann man doch die Veränderungen , genau nachvollziehen .

Oder steh ich wie üblich auf dem Schlauch und hab dich falsch verstanden . 🙂

Hi,

damit meinte ich meine Reinigungsaktion. Ich habe beide Luftführungsrohre vor der Drosselklappe demontiert und die geöffneten Klappen selbst mit Bremsenreiniger und einem Lappen leicht ausgewischt. Wie gesagt, wirklich dreckig war es nicht, aber vielleicht hat diese leichte Verschmutzung die Drosselklappe gut abgedichtet. Direkt danach war die Leerlaufdrehzahl erhöht, und später kam das Sägen hinzu.
Klingt ja irgendwie nah LMM, aber da war ich ja gar nicht dran.

Ich werde morgen mal die Werte vom LMM im Leerlauf vergleichen, hab da noch ein Logfile vom letzten Monat.

Gruß Andre

Hi,

Ja Andre , dazu sind die files da . 🙂
Zumindest wenn man sie hat .

Mahlzeit,

ich habe mal ein Live-Log im Standgas erstellt. Die Lambda 2 fällt bis auf 0 runter, genau in dem Moment als die Drehzahl von 1900 auf 1100 fällt. Auch Zündwinkel vor OT schwankt.

Was genau steht denn in Abhängigkeit voneinander? Fällt die Lambda weil kein Sprit kommt oder regelt der Motor weil die Lambda komisches tut?

Bei der Bezeichnung Lambda 1 und 2, ist 1 dabei fahrerseitig oder beifahrerseitig?
Wäre lieb wenn Ihr euch die Textdatei mal anschauen könnt.

Ich hab noch 2 Lambdas hier zum tauschen, notfalls könnt ich auch den LMM umtauschen.

Gruß Andre

*edit* Ergänzung, kalt läuft erstmal normal, falls es wichtig ist...

Ich selber kann das mit den Tabellen nicht wirklich. 
Vielleicht kann ja jemand anders der sich mit EXEL auskennt die Tabelle mal in ein aussagefähiges Diagramm umstellen.
Für mich hat die Lambdasonde der Bank 2 einen Wackler.

Habe die TEXT-Datei mal in eine EXEL Tabelle umgewandelt.
Beispiel aus einem anderen Forum habe ich mal auf einem zweiten Blatt mit eingebunden.

Manchmal ist die Antwort so einfach und plausibel...

Ich habe in der Tat bei der Reinigungsaktion diesen "Dreck" von den Drosselklappen gespült, der selbige schön abdichtete. Es war nicht mal ein Milimeter, aber dieser reichte um die Drehzahl so zu beinflussen.

Ich habe jetzt die Anschlagschraube vom Gasbowdenzug etwas gelöst um diesen letzten Milimeter zur besseren Schließung zu erreichen. Drehzahl liegt jetzt bei 750/min etwa. Wenn man von Hand noch etwas Druck ausübt schließen die Klappen noch einen Tick besser und die Drehzahl fällt nochmal etwas.
Ich denke das wird mit der Zeit der wiederkehrende Schmodder erledigen.

Ich bin erstmal glücklich und danke Euch für eure Hilfe 🙂

Gruß Andre

*edit* Lambdasonden wollte ich trotzdem wechseln, ließen sich aber kein Stück lösen..

Zitat:

Original geschrieben von fbisnoopy


Bei der Bezeichnung Lambda 1 und 2, ist 1 dabei fahrerseitig oder beifahrerseitig?

Hi,

Um deine Frage nicht unbeantwortet da stehen zu lassen ....

Lamda 1 , bedeutet Bank 1 , soll heißen Beifahrerseite . 🙂

Hi,

der Thread war äußerst interessant und lehrreich. Leider kann man am Ende des Threads nicht genau herauslesen, ob nun das Ruckeln weg ist, wenn ja ob dies auf den "Schmotter" an den Drosselklappen zurückzuführen war?

Gruß
Kalle

Deine Antwort
Ähnliche Themen