Kaltstartprobleme !!!

VW T4 T4

Hallo,
hab seit dem es kälter ist Probleme mit dem Motorstart.
Glüh ganz normal vor und muss dann ca 5-6 min leiern
bis der Motor endlich anspringt.
Es ist ein 96iger acv 2,5l 102 Ps.
Hab schon Temp.sensor getauscht, hat aber nichts gebracht.
Wenn er dann läuft, läuft er.
Wenn ich ihn dann abstell springt er innerhalb einer Stunde ganz normal an.
Wenn er länger als eine Stunde steht ist es wieder ein Kampf bis er läuft.

Habt ihr ne Ahnung?

Danke im voraus MfG Chris

14 Antworten

Eventuell hilft mehrfaches Vorglühen!
Löst zwar nicht das eigentliche Problem, nützt aber bei der Diagnose.

Hallo

Lass mal die Vorglühanlage und der Förderbeginn prüfen.

MFG

Hi,
habs schon mit mehrfachem vorglühen versucht, bringt aber auch nix.
Verstellt sich der Förderbeginn selbst?
Vorglühanlage arbeitet, glüht auch lang genug nach. Glaub ich.
Würde man das Problem im Fehlerspeicher sehen?

MfG Chris

Hallo, hatte das gleiche Problem. Als ich insgesamt 3 x eine Inspektion von 2 verschiedenen VW Werkstätten und einer früheren VW- jetzt Skoda-Werkstatt durchführen ließ, machte ich auf die Kaltstartprobleme aufmerksam und bat, um Beseitigung und Reparatur. Nach Aussage der Werkstätten wäre die Vorglühanlage überprüft worden, aber es konnte kein Fehler erkannt werden und nach meinem speziellem Nachfragen läge es auch nicht an den Glühkerzen, die würden einwandfrei funktionieren. Andere Ursachen wurden nicht erkannt. Dann hatte ich Glück: nach dem ich die Faxen so dicke hatte, ging ich zu einem Bekannten, der sich vor kurzem mit einer freien Werkstätte selbständig gemacht hat. Der konnte diese Aussage mit diesem Fehlerbild kaum glauben. Hat sich die Mühe gemacht, Scheinwerfer zur Seite, Kühler losschrauben und nach vorne klappen, also eine recht umfangreiche Arbeit zur Überprüfung, und alle Glühkerzen durchmessen und auf Funktion testen. Und siehe da zwei GK funktionierten garnicht, eine dritte nur noch halbherzig und nur die übrigen beiden haben noch normal geglüht. Neue Kerzen eingebaut und welche Freude bei minus 5 Grad hat das normale Vorglühintervall gereicht, um den Motor ohne Probleme starten zu lassen.
Das Problem scheint wohl in der Tatsache zu liegen, dass der Aufwand relativ groß ist, um die Glühkerzen im ausgebautem Zustand zu prüfen.
Einem befreundetem T4 Fahrer ging es mit dem gleichen Fehlerbild ähnlich, nach dem die Vorglühanlage überprüft wurde und auch keine Funktionstörung erkannt wurde, bestand er dann auf einen Glühkerzenwechsel und komischerweise war der Fehler von jetzt auf gleich beseitigt.
Also, vielleicht doch nochmal die Glühkerzen checken.

Gruß und viel Erfolg bei der Fehlerbehebung

VWTeVier

Zitat:

Original geschrieben von VWTeVier


.....
Das Problem scheint wohl in der Tatsache zu liegen, dass der Aufwand relativ groß ist, um die Glühkerzen im ausgebautem Zustand zu prüfen.
.....

Nein, im Gegenteil.

Es ist sogar relativ einfach.

Kann sogar der Lehrling im 1. Lehrjahr.

Glühkerzen prüfen - so gehts ....

Grüße
Klaus-TDI

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCB8


Hi,
habs schon mit mehrfachem vorglühen versucht, bringt aber auch nix.

Dann die Glühanlage prüfen - so gehts ...

Verstellt sich der Förderbeginn selbst?

Ja klar.

Vorglühanlage arbeitet, glüht auch lang genug nach. Glaub ich.

Mehr als glauben kann man es auch nicht - prüfen.

Würde man das Problem im Fehlerspeicher sehen?

Nein.

MfG Chris

Lass den Förderbeginn prüfen, beim TDI ist ein Schwächeln der Glühanlage weniger wichtig.

Wenn der FB an die Toleranzfelder läuft, gibt es schnell Kaltstartprobleme.

Der FB ist der häufigste Verursacher, neben Luft im System.

Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI



Zitat:

Original geschrieben von VWTeVier


.....
Das Problem scheint wohl in der Tatsache zu liegen, dass der Aufwand relativ groß ist, um die Glühkerzen im ausgebautem Zustand zu prüfen.
.....
Nein, im Gegenteil.
Es ist sogar relativ einfach.
Kann sogar der Lehrling im 1. Lehrjahr.

Glühkerzen prüfen - so gehts ....

Grüße
Klaus-TDI

Hallo,

das mag wohl sein, dass man die Glühkerzen einfach auasmessen kann. Aber, wenn diese im ausgebautem Zustand auf Sicht und Funktion überprüft werden sollen, ist dieser nicht unerhebliche Aufwand zu betreiben.
Siehe auch : http://www.t4-wiki.de/wiki/Gl%C3%BChkerzenwechsel_%28Motor%29.
Gruß,

VWTeVier

Wozu ausbauen wenn man sie nach dieser Methode zu 100% auf Funktionsfähigkeit prüfen kann ?

Zitat:

Original geschrieben von VWTeVier



Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI


Nein, im Gegenteil.
Es ist sogar relativ einfach.
Kann sogar der Lehrling im 1. Lehrjahr.

Glühkerzen prüfen - so gehts ....

Grüße
Klaus-TDI

Hallo,

das mag wohl sein, dass man die Glühkerzen einfach auasmessen kann. Aber, wenn diese im ausgebautem Zustand auf Sicht und Funktion überprüft werden sollen, ist dieser nicht unerhebliche Aufwand zu betreiben.
Siehe auch : http://www.t4-wiki.de/wiki/Gl%C3%BChkerzenwechsel_%28Motor%29.
Gruß,

VWTeVier

Wie schon gesagt - zum Prüfen kann man sich den Ausbau komplett sparen.

Darüberhinaus - der richtige Link:

Glühkerzenwechsel - so gehts ...

Grüße
Klaus-TDI

wenn das nix bringt ist wohl die luft der übeltäter entweder heizventiel auf dem filter oder tankgeber. 5-6 min. sind schon sehr lange. hört sich fast nach entlüften an. aber erst glühanlage prüfen.

Dann sollte man aber auch Luftblasen in der Leitung sehen.

Wenn es der Tankgeber ist sollte das Problem bei vollem Tank nicht mehr auftreten.

Hi Jungs,
danke schon mal für die gute hilfe.
Werd mich mal die Tage mit der Sache auseinandersetzen.

MfG Chris

Hatte ich auch das er schlecht ansprang, jetzt wo es kälter war und ich prüfte die Glühkerzen (Stromzufuhr abklemmen die Plus verbindungen und dann mit einen Leuchtdiotenprüfer einfach an Pluspol der Batterie und dann mit anderen Ende des prüfers auf die Glühkerze oben drauf halten wo sonst Verschraubung sitzt ,wenn lampe leuchtet ist alles ok.wenn nicht ist die Kerze kaputt und zu wechseln.... 🙂
Eine war kaputt und diese schnell gewechslt ,jetzt springt er wieder supi an....😎

Zitat:

Original geschrieben von Lack-Addi


Hatte ich auch das er schlecht ansprang, jetzt wo es kälter war und ich prüfte die Glühkerzen (Stromzufuhr abklemmen die Plus verbindungen und dann mit einen Leuchtdiotenprüfer einfach an Pluspol der Batterie und dann mit anderen Ende des prüfers auf die Glühkerze oben drauf halten wo sonst Verschraubung sitzt ,wenn lampe leuchtet ist alles ok.wenn nicht ist die Kerze kaputt und zu wechseln.... 🙂
Eine war kaputt und diese schnell gewechslt ,jetzt springt er wieder supi an....😎

Du hast einen 1,9 D - der hat bei Kaltstartproblemen mit dem 2,5 TDI nur noch sehr enfernt zu tun. 😉

Grüße
Klaus-TDI

Deine Antwort