Kaltstartprobleme mit C180
Hallo,
habe meinen C180 ja erst eine Woche lang! Die ersten Tage null Probleme mit dem Wagen. Ab Samstag ging es dann los!
Wenn ich morgens starten will, geht er sofort wieder aus. Ich muss wieder starten und sofort etwas Gas geben! Dann läuft alles Top! Das komische ist nur das dies nur morgens auftritt! Sobald der Wagen auch nur ein paar Meter bewegt wurde ist den Tag über nichts! Am Samstag dann zu einer bekannten gefahren und beim umziehen geholfen. Das Auto stand knapp 3 Stunden. In dieser Zeit sollte der Motor wieder kalt, dennoch springt er ohne Probleme an! Gestern früh wieder das gleiche! Schlüssel umgedreht-Motor geht an und sofort wieder aus. Wieder Schlüssel umgedreht-Motor geht an und ich gebe sofort etwas Gas und schon läuft alles wieder. Heute früh das gleiche Prozedere wieder. Hab die Frau zur Arbeit gefahren und danach das Auto 1,5 Stunden abgestellt. Danach das Auto zum Lackierer gefahren (kleine Roststellen beseitigen) und er springt ohne Probleme an!
Ich verstehe das nicht. Normal müsste das Auto morgens doch auch ohne Probleme beim ersten Zündschlüssel drehen laufen und aus zu gehen, oder? Bin nicht so Mercedes-Erfahren aber bei meinen anderen Autos war das immer so. Somal das Problem ja die ersten 2 Tage nicht da war. Außerdem wundet es mich das nach 3 Stunden das Auto auch wieder ohne das Problem läuft. Nach dieser Zeit sollte der Motor ja wieder kalt sein. Es ist quasi nur so wenn der Motor 8 Stunden und mehr nicht bewegt wurde
Ich hoffe mir kann jemand ne Diagnose geben was das ist? Ist ein C 180 BJ 1997, 80000 km gelaufen mit Schaltung.
16 Antworten
Eventuel muss dein Gaszug eingestellt werden. ist normalerweise kostenloser Service bei MB. Oder klemmt etwas an deiner Drosselklappe. Benutz mal die Suchfunktion und gib dein Thema ein.
eventuell die Zündkerzen prüfen , oder direckt erneuern.
mhhh, die Suchfunktion bringt mich nicht wirklich weiter! Viele sagen Luftmassenmesser, andere eine verderckte Drosselklappe. Werde das Auto kommenden Montag wohl zu Vergölst bringen müssen und darauf hoffen das es nicht gleich ne Sache von mehreren hundert Euro wird. Das Auto kommt am Donnerstag vom Lackierer und Freitag geht´s nach Hamburg. Hoffentlich wird das Problem nicht schlimmer so das ich am Sonntag gar nicht mehr wegkomme aus Hamburg.
hi🙂
seit einem Monat habe ich fast ähnliches Problem. Ich habe C 180 Baujahr 1998 ,106.000 tkm.Bei diesem Modell ist das Kaltleerlaufventil in der Drosselklappe zusammengebaut. Das heisst man muss komplet den Teil (Drosselklappe)kaufen.Ich habe heute bei dem Tip Auto in Berlin bestellt. Der Teil von VDO (Siemens )kostet 315,00 € nagel neu.
Ich wünsche dir viel erfolg
Hi-)Ich korriegiere meine Fehler.Ich habe die Drosselklappe gewechselt.Das Problem wurde nicht behoben.Deswegen bringe ich kommenden Mittwoch den Wagen zu Mercedes Benz zur Diagnose.Den weiteren Berichte teile ich mit.
Ähnliche Themen
Hast Du die Drosselklappe auch wieder neu angelernt?
Also bei mir ist das Problem weg! Warum auch immer! Vieleicht hatte es auch was mit den kalten Temperaturen zu tun. Evtl. müsste ich vor dem nächsten Winter mal die Zündkerzen wechseln. Aber solange es jetzt läuft mache ich nichts auf Verdacht!
Hallo Leute,
ist und bleibt der Luftmassenmesser (HFM), keine Frage. Also tauschen und gut!
Danach auch etwas mehr Leistung :-) und leider etwas höherer Verbrauch und einige Euro weniger in der Tasche :-(
Grüße - Martin
Ja ich kenne das Problem auch, wobei es ein klein wenig anders bei mir ist:
Es ist bei mir genauso der Kaltstart, wobei die Uhrzeit bei mir unwichtig ist. Das problem ist bei mir nur, dass der Motor bei mir nicht abschmiert, sonder bei mir machen die Drehzahlen teilweise ein paar Minuten ziemliche Schlenker. Dabei interessiert es den Motor nicht, ob ich Gas gebe oder nicht. Wenn ich zum Beispiel 30 Fahre wenn ich sofort losfahre kacken die Drehzahlen auf bis zu 500 Umdrehungen ab im 2. Gang. Der normale Fahrer gibt aus erfahrung mehr Gas, doch es passiert nichts. Und schlagartig kommen irgendwann die Drehzahlen wieder (was immernoch nichts mit dem mehr Gas geben zu tun hat). Naja du hast mehr gas gegeben, und auf einmal haut dir die Kiste ja regelrecht weg. Etwas unangenehm, aber die Macke hat der Wagen eigendlich schon, immer gehabt seit dem ich ihn kenne.
Ist auch nen C 1.80
schönen abend an alle
Ich bin gestern zu Mercedes gefahren und habe den Wagen da gelassen.Der Wagen war heute bei der Diagnose. Ergebnis ist: Luftmengemesser ist defekt.Diagnose hat mich 180 € gekostet. Ich habe das Teil von Bosch für 270 € bei Tip Auto in Berlin gekauft und das Teil gewechselt.Ich habe jetzt das Gefühl ,dass der Wagen 122 PS hat. Vorher war die Leistung sehr schwach.Ich hatte auch wie Ihr Klatstart Problem. Ich hoffe ab Morgen nicht mehr.
Ich bin jetzt glücklich.
Hatte ein ähnliches Problem,bzw 2. mal ein ähnliches welches sich durch mangelnde Leistung,hohen Spritverbrauch und Drehzahlschwankungen bemerkbar gemacht hat!
Als erstes wurde laut der Diagnose die Lambda-Sonde als Fehler angezeigt,die wurde getauscht und das hat ein halbes Jahr gehalten,dann fings es vor kurzem wieder an...Diesmal war es der LMM,kennt ihr dieses Äffchen von der ARAG Werbung was die Augen so aufreisst? Ich glaube so sah ich auch aus als mir gesagt wurde was der scheiss LMM kosten soll...360Schleifen!!!
Also hab ich den Teileshop meines Vertrauens angerufen udn der hat mir den Sensor für 109€ verkauft,das Plastikrohr alleine kostet alleine 200€,ist lächerlich aber wahr!!!
Habs schon in nem anderen Thema geschrieben,wer einen braucht soll mich ne PN schreiben,ich besorg den dann! 😉
Hallo Leute,
Ich hatte jetzt ähnliche Probleme, Der Wagen ging viermal aus nach dem Starten und die Leistung schwankte. Nach längerem Ampelhalt mußte der Motor erst lange überlegen, wieder schneller als Leerlauf zu wollen.
Jetzt habe ich es doch mit Drosselklappenreiniger versucht. Wenn das Querrohr abgebaut ist kann man den Motor auch dabei laufen lassen, allerding muß dazu noch jemand Gas geben. Ohne LMM geht er sonst immer wieder das. Die Drosselklappe und das Querrohr waren total vom Öldampf versottet.
Jetzt ist die Leistung wieder so, wie ich sie erwarte. Ob das Kaltstartproblem damit auch gelöst ist, weiß ich allerding erst morgen früh.
mfG. s.a.
schönen abend:-)
ich würde erstens die LMM von einem ähnlichen Mercedes austauschen,dann 2 tage lang fahren.Ich sage absichtlich 2 tage: wenn ihr LMM wechselt, werden die neue Daten beim Steuergerät sofort anerkannt. In dem Sinne könnt ihr den Wagen bei Kaltstart sofort starten, weil die Daten bei Steuergerät neu sind. Deswegen sollt ihr den Wagen 2 tage (Kaltstart)fahren,dann könnt ihr zur entscheidung kommen. Ausserdem, wenn die LMM defekt ist,könntet ihr leistungsverlust und höhere kraftstoffverbraucht haben.
Einfach ausprobieren. LMM von Bosch bei Tip Auto in Berlin kostet ca 285 €.
viel erfolg
Zitat:
Original geschrieben von Stooman
Ja ich kenne das Problem auch, wobei es ein klein wenig anders bei mir ist:Es ist bei mir genauso der Kaltstart, wobei die Uhrzeit bei mir unwichtig ist. Das problem ist bei mir nur, dass der Motor bei mir nicht abschmiert, sonder bei mir machen die Drehzahlen teilweise ein paar Minuten ziemliche Schlenker. Dabei interessiert es den Motor nicht, ob ich Gas gebe oder nicht. Wenn ich zum Beispiel 30 Fahre wenn ich sofort losfahre kacken die Drehzahlen auf bis zu 500 Umdrehungen ab im 2. Gang. Der normale Fahrer gibt aus erfahrung mehr Gas, doch es passiert nichts. Und schlagartig kommen irgendwann die Drehzahlen wieder (was immernoch nichts mit dem mehr Gas geben zu tun hat). Naja du hast mehr gas gegeben, und auf einmal haut dir die Kiste ja regelrecht weg. Etwas unangenehm, aber die Macke hat der Wagen eigendlich schon, immer gehabt seit dem ich ihn kenne.
Ist auch nen C 1.80
Hallo,
ich habe ihn gebraucht gekauft. Das Gas sprach unterschiedlich an, manchmal hatte ich den Schub, manchmal nicht.
Ich war eh neugierig und so merkte ich das der Gaszug nicht straff war. Ich spannte ihn und habe nun den Schub. Gas spricht wieder perfekt an. Ich habe die Schraube zum Spannen etwa Bleistiftbreite herausgedreht. Hat nicht mal 10 Sekunden gedauert, aber ein Effekt wo es wieder Spaß macht zu fahren.
Ich hatte gelesen das mein Motor wohl 2 Zündkerzen pro Zylinder hat und 1 Zündspule direkt auf der Kerze. Sowas garantiert natürlich optimale Zündung und ruhigen Lauf.
Ich hatte Glück und in 10 Sekunden das Luft-Gas-Gemisch wieder optimiert. :-)