Kaltstartprobleme beim C220 150 PS
Hallo,
bin neu hier und benötige dringend eure Hilfe. Mein C 220 Bj. 94 mit 230000 Km zickt enorm rum. Habe den Wagen vor kurzem vom bekannten übernommen.
Wenn der Motor kalt ist , also auch lange stand ( 1. Tag ) springt er extrem schlecht an. Sobald er anspringt ist er innerhalb von 2 sek. voll da , kein ruckeln beim Gas geben noch sonst was . Vieles habe ich schon durchgemessen. Wie z.B den NTC-Motor, NTC-Ansaugluft, und den Nockenwellensensor.
( Widerstandsmessung ) Zuletzt habe ich die Kompression im kalten Zustand geprüft und erhielt folgende Werte. 1-Zyl. 17,4 bar, 2-Zyl.13,6 bar, 3-Zyl. 20,5 bar, 4-Zyl. 15,4 bar. Ich finde die Werte schon sehr stark unterschiedlich, jedoch liegen sie alle noch im Soll, nur halt sehr unterschiedlich. Nachdem ich ein wenig Öl im 2-Zyl. gegeben habe, ist der Druck um max. 2 bar gestiegen. (auf 15,6 bar ) Was meint ihr dazu. Wäre super dankbar für ein paar schnelle Tips , Infos und Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also wenn Du den Wagen eines Bekannten vor kurzer Zeit übernommen hast und die letzten Reparaturen nicht nachvollziehbar sein sollten, würde ich erstmal mit Auslesen des Fehlerspeichers und Kontrolle der einzelnen relevanten Bauteile beginnen.
Bei den einfachsten Sachen beginnend.
Vorrausgesetzt, dass die Wegfahrsperre ( Lämpchen im / am Spiegel ) ok gibt ( Lampen aus ),
würde ich Zündungsteile ( Kerzen ( Kerzenbild ) und Kabel / Kerzenstecker ) kontrollieren.
Alle Verbindungen fest, nichts gebrochen, alles isoliert ( keine Chance für Feuchtigkeit ) etc. .
Hast Du unter Umständen schon bei der Kompressionsmessung gemacht.
Luftfilter ( sauberer Zustand und Alter ) kontrollieren.
Dichtheit der Kraftstoffleitungen, Anschlüsse, poröse Stellen, Risse .
Defekte Leitungen können theoretisch Luft ziehen. Unterdruckleitungen insbesondere.
Luftpolster im System können Kraftstofffluß negativ beeinflussen.
Der Nachbar hatte es auch mal beim W202 - auch länger gesucht.
Filterwechsel war auch sehr kostspielig, da dort meines Wissens auch ein Druckregler integriert ist.
Es können aber auch Filter und Druckregler getrennt sein.
Alter des Kraftstoffilters herausfinden ( Scheckheft ). Ggfs. den Kraftstoffilter wechseln.
Schwer zu sagen, was bei der Laufleistung bislang erfolgte.
Man könnte auch die Einspritzdüsen kontrollieren ( verdreckt - ungleicher Einspritzdruck beim Start ).
Auch die Düsen sind Verschleißteile. ( meine Meinung )
Ggfs. ein Systemreiniger auf eine Tankfüllung für die Kraftstoff - und Einspritzanlage verwenden.
( meine Meinung ! Versuch ist es wert , falls irgendwo Verschmutzungen angelagert sind )
Über das Auslesen kann ggfs. ein Fehler angezeigt werden. Versuch.
Kompression würde ich im warmen Zustand erneut messen - vielleicht sind die Unterschiede dann nicht so gravierend.
Suchen und nach Veränderungen schauen.
Da er sonst offensichtlich super läuft, würde ich Richtung Kraftstoff tendieren.
Und den Bekannten nochmals interviewen, ob es im Sommer anders war ( kältere Temperaturen derzeit und feuchtere Umgebungsluft ) .
Wie ist das Anspringen wenn er warm ist bzw. nach einer gewissen Zeit ?
Abends nach der Arbeit als Beispiel ? Kürzere Standzeiten ?
Generell gehe ich auch davon aus, dass der Wagen bislang kein E10 bekommen hat.
( meine Meinung - um von der Seite einen potentiellen Fehler auszuschließen )
Grüße.
24 Antworten
Den Raildruck kannst Du messen lassen. Die Druckangabe habe ich nicht mehr im Kopf.
Aber nach dem Abstellen muss der Druck noch eine Weile gehalten werden und darf nur leicht abfallen.
Du kannst die Rail ausbauen und dir einmal das Spritzbild ansehen.
Der Raildruck muss auf ca. 2,5 bar gehalten werden. Den brauch ich aber wohl nicht messen, nach einer gewissen Zeit ist da eigentlich kaum bis kein Druck drauf. Das sehe ich wenn ich die Zulaufleitung zum Rail löse, es entweicht eigentlich kein Kraftstoff. ( halt Drucklos ) Da der BDR ja schon neu ist, können es ja eigentlich nur die Ventile sein. Wie gesagt, der Kolben am 1 Zylinder war auch schön nass. Ich gehe davon aus, dass über dieses Ventil der Kraftstoff entweicht. Habe aber auch nicht die Möglichkeit ein Spritzbild zu machen.
Mfg. Dee-H
Hallo,
ich würde das Einspritzventil am ersten Zylinder tauschen.
Wenn es dann funktioniert und Du Geld für die anderen Ventile investieren möchtest, würde ich alle vier tauschen.
Bei der Km Leistung kann es durchaus passieren.
Bosch oder ggfs. MB Ventile wären mein Favorit.
Du möchtest den Wagen ja sicher noch länger fahren und im Winter einen zuverlässigen Wagen fahren.
Grüße.
Hallo,
einen Tipp für mich wo ich vernünftige Ventile einigermaßen preiswert bekomme ?
Gruß Dee-H
Ähnliche Themen
Hallo,
habe das gleiche Problem wie Dee-H allerdings beim c280 BJ 11/93 ca.160000KM Automatik.
Auch immer bei Kalten springt der Motor meistens Schlecht an muss immer zwischen 3und 10 Sek. orgeln manchmal springt er auch so an wie es sein soll.Im sommer ist alles TOP.
Manchmal springt er auch bei leichten gas geben besser an.Wenn der Motor einmal gelaufen hat auch wenn es nur 2 Sek. waren springt er sofort danach wieder super an.
Wenn ich vor dem Starten 3 mal die Zündung anmachen das die Benzinopumpe 3 mal Pumpt springt er auch gut an kann aber auch nur Einbildung sein.
Getauscht habe ich:
Kühlmittelfühler für die Kraftstoffanlage
Lufttemperatursensor im Ansaugrohr
Luftmassenmesser
Benzinpumpenrelais ist bestellt kommt morgen wollt ich sowieso tauschen
Batterrie
War bei MB die wollten den Wagen über Nacht haben damit er morgens kalt ist und dan mit nen Tester starten kann man da wohl was sehen.Geht aber leider nicht brauche den Wagen für die Arbeit.
Raildruck hat das der C 280 auch?Wie kann man den messen?
Dee-H bist du bei dir schon weiter gekommen??
Hoffe das mir hier einer Helfen kann und mein Benz günstig wieder heile kommt.
gruss Stefan
Hallo Rehlein ,
also bei mir war es letztendlich der Kabelbaum für die Einspritzanlage, sämtliche Isolierungen waren brüchig oder gar weg. Teure Angelegenheit, ist wohl aber eine von vielen Krankheiten beim W 202.
Hoffe du hast etwas mehr Glück.
Gruß Dee--H
Hallo
habe heute auch mal den Kabelbaum untersucht sieht sehr schlecht aus!
Habe ihn erstmal Provosorisch isoliert.Und die Sicherung der Sekundärluftpumpe war wohl schon länger defekt wegen der brüchigen isolierung.Kann das schlechte startverhalten mit der Sekundärluftpumpe zusammenhängen?
Dee: Hast du den Kabelbaum selbst gebaut oder gekauft?? Darf ich Fragen was du bezahlt hast?
Will morgen mal zum Freundlichen Preise einholen.wenn ich nochmal 1000€ reinstecken muss denn will ich ihn verkaufen habe im letzten halben Jahr erst 800€ reingesteckt.
gruss stefan
Hallo ,welche Teilenummer hat dein Kabelbaum ?
Vielleicht kann ich dir einen gebrauchten besorgen ,wenn du möchtest ...
gruss
Also Benzinpumpe läuft an, ja? Gab es da nicht so ein Rückschlagventil im Kraftstoffsystem das den Druck aufrecht erhält wenn man den motor abstellt ?
Olli
Moin,
wollte mich auch noch mal melden bei mir ist es zu 99% Der kabelbaum.
Die Sicherung von der Sekundärluftpumpe war immer kaputt weil die kabel einen kurzen verursachten,
Haben dann die Kabel provisorisch neu gelegt und seit dem Springt er an wie nen 1er.
Habe nen bekannten der bei Mercedes Kfzelektriker ist der Repariert mir den Kabelbaum.
Hat er vor seinen 202er auch schon gemacht.
gruss Stefan