Kaltstartproblem 260SE und unrunder Leerlauf
Da ich hier neu bin, zuerst einen Gruß an alle hier im Forum,
ich habe mir Ende letzten Jahres einen 260SE mit 135tkm in komplett rostfreiem und auch sonst optisch tadellosem Zustand gegönnt. Das Auto bereit mir unheimlich viel Freude, jedoch habe ich seit einiger Zeit große Probleme beim Kaltstart. Ich muss immer während des Zündvorganges Vollgas geben und sobald er angesprungen ist, auch noch kurz etwas Gas geben um ihn am Leben zu halten, ansonsten würde man orgeln ohne Ende und nichts passiert. Der Warmstart hingegen gelingt tadellos.
Das Einzige was in diesem Zusammenhang bereits überprüft und behoben werden konnte, war ein undichter Schlauch, aufgrunddessen Falschluft gezogen wurde.
Ein weiteres vielleicht auch in diesem Zusammenhang zu betrachtendes Problem, ist ein etwas (+/- 50-100 U/min) unrunder Leerlauf (kalt und warm) und ein ebenfalls im Leerlauf leicht schwankender Öldruck.
Ich würde als Nächstes die Gemischeinstellung überprüfen lassen, da die Jetronic hier wohl zu regeln versucht, was dort eventuell manuell verstellt wurde (vielleicht wegen des Falschluftproblems).
Am sonstigen Leistungs-und Ansprechverhalten des Motors gibt es nichts auszusetzen.
Die Zündkerzen sehen ziemlich schlecht aus, denke aber nicht, das es die Ursache ist, sondern eher ein Symptom.
Danke im Voraus für Eure Ratschläge
Viele Grüße
Stefan
23 Antworten
Moin zusammen,
ich hebe dieses Thema noch mal nach oben, da ich heute neue Erkenntnisse in Sachen "leichtes Schütteln" gewonnen habe. Habe meinen Blauen heute aus der Bosch-Werkstatt abgeholt. Habe ihn hingebracht mit dem Fehler, dass er bei Kopfsteinpflaster vorne rechts immer gerne ein "Klonk, klonk" gemacht hat. Ein Teil der Ursache scheint gefunden zu sein. Es war ein Gestänge (welches weiß ich nicht genau, da noch keine Rechnung), wo sich eine Schraube gelockert hatte. Ganz weg ist das Geräusch aber noch nicht. Bosch vermutet, dass es etwas mit dem Umlenkhebel zu tun hat, weil der etwas Spiel hat. Die Arbeit soll aber recht aufwendig sein, da dafür der Auspuff abgebaut werden müsste. Gut, es ist auf jeden Fall schon eine ganze Ecke besser als vorher, und das Lenkrad ist etwas straffer und stellt sich nach einer Kurve nun auch richtig wieder in die Geradeausstellung. Das tat er vorher nicht so richtig.
Im Laufe der Ursachensuche fand Herr Bührmann auch heraus, dass das Motorgummilager rechts, auf dem der Motor aufliegt (A 123 241 52 13), bei Weitem mit dem Thema durch war. Das Gummi, das im Originalzustand zwei Zentimeter Luft gibt, war komplett runter und gerissen, so dass das Lager wahrscheinlich öfter direkt Kontakt mit der Karosserie bekam, was auch an Spuren auf der Karosserie zu erkennen war. Das wurde getauscht, auch wenn es nichts an dem "Klonk, klonk"-Geräusch änderte, aber dieses leichte Motorschütteln hat sich um einiges verbessert. Bei nächster Gelegenheit wird das linke Gummilager auch getauscht. Mal sehen, wie er sich dann verhält. Fahren ist um einiges schöner jetzt.
Auf dem Bild seht ihr das ausgebaute Lager. So sollte es nicht aussehen. Das zweite ist ein neues. Man erkennt deutlich, dass es um einiges höher steht.
Liebe Grüße
Nils
Grüß Dich Nils,
danke für Deinen Post und die Info.
Es gilt natürlich Ursache und Wirkung zu berücksichtigen,
was Du aber gewiß getan und gemeint hast😉
Wenn sich der Motor selbst leicht schüttelt, so können auch die (intakten) Motorlager (darüber hinaus auch das Getriebelager sowie die Motorstoßdämpfer) nichts weiter ausrichten - es treten diese ungewünschten Vibrationen auf; eben wie in meinem 300er*.
Aber Du hast natürlich völlig recht - schüttelt nicht der Motor selbst und es treten (leichte!) Vibrationen auf so sollten diese Lager/Dämpfer selbstverständlich erneuert werden um einen reibungs- bzw. schüttelfreien Ablauf zu gewährleisten😉 Im Allgemeinen kann man sicherlich auch sagen, dass es diese allesamt nach gut 20 Jahren hinter sich gebracht haben. Daher loht ein Wechsel wohl allemal...
Nils, warum hast Du nicht direkt beide tauschen lassen bzw. weshalb hat Bosch die nicht direkt beide gewechselt? Das ist doch quasi ein Abschwasch und so ein Lager kost' ca. 25€...
LG
Dennis
*Motor- und Getriebelager sowie Motorstoßdämpfer neu
Zitat:
Nils, warum hast Du nicht direkt beide tauschen lassen bzw. weshalb hat Bosch die nicht direkt beide gewechselt? Das ist doch quasi ein Abschwasch und so ein Lager kost' ca. 25€...
LG
Dennis*Motor- und Getriebelager sowie Motorstoßdämpfer neu
Hallo Dennis,
das linke Gummilager soll bei MB sehr teuer sein. Ich habe es bei MISTER-AUTO auch recht günstig gefunden und werde das Teil dann wohl bestellen. Komischerweise war das rechte, das getauscht wurde, billiger. Die Motorstoßdämpfer sind neu. Na ja, ein Abwasch ist es im Sinne von "Es macht Sinn beide zu tauschen", und das will ich ja auch. Aber Bosch wollte aufgrund des hohen Stückpreises Rücksprache mit mir halten. Ich werde das linke also nun auch bestellen und von Bosch einbauen lassen. Ich denke, das wird noch mal etwas an Laufruhe bringen. Wie in vorherigen Posts schon erwähnt: die Zündung läuft einwandfrei. Das wurde ja alles gemessen. Dass der Wagen sich jetzt nach dem Tausch des rechten Motorlagers ruhiger verhält, ist aber schon sehr bemerkenswert und sollte quasi bei der ganzen Diskussion um unruhigen Leerlauf auch als Differentialdiagnose in Betracht gezogen werden. Den Beweis habe ich ja hiermit angetreten.
Liebe Grüße und Dennis, da war doch noch was...? 🙂
Nils
Zitat:
Original geschrieben von n.claassen
Liebe Grüße und Dennis, da war doch noch was...? 🙂
Nils
Lieber Nils,
ich glaube du kannst klammheimlich meine Gedanken lesen. Im Ernst, es ist unglaublich... ich hatte ernsthaft daran gedacht Dir unter Deinen letzen Post ein "Ps." zu setzen in der Sache "Ich hab' endlich was für Dich"... Alter Falter, ich hab' Dich nicht vergessen, bald ist Weihnachten... köstlich, das wir und mal wieder hier treffen und derart gleiche Gedanken haben. Salut!
LG
Dennis
P.s.: In der Sachlage: Dein Motor hat aber auch nicht derart geruckelt. Bei einem heftig sägenden und zitternden Motor kann alles samt "drum herum" tacco sein und dennoch vibriert es im Innenraum wie Hulle. Das Grundübel liegt dann ganz woanders. Glaube mir, ich kenne das...😉
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
nachdem nun mehr als ein Jahr seit Erwerb der Großen Dame verstrichen ist, möchte ich meine Erlebnisse seit dem letzten Eintrag nun kundtun.
Wie gesagt, ich war an das Leerlaufsägen mittlerweile gewohnt und auch die Startschwierigkeiten konnten meiner Laune nichts anhaben. Weiterhin wurden nun endlich original Gullideckel bei ebay ersteigert und installiert, schön!
Im Sommer machten meine Freundin und ich die erste große Reise mit dem Benz. Eine Woche Lago Maggiore. Die Fahrt war bis auf die fehlende Klimaanlage sehr angenehm und auch der anfängliche Respekt vor den Alpenpässen (Stichwort 260E in der S-Klasse) wich schnell der Erkenntniss, dass es sehr wohl gut möglich ist hier "mitzuschwimmen" (fahr ja kein Bergrennen und meist ist ja sowieso irgendeine Familienkutsche noch langsamer und hält alle auf). Alles schien bestens, bis zu jener belanglosen Situation, welche in eine mittlere Katastrophe mündete. Ich wollte in den Bergen einen LKW überholen, was aufgrund der nur in Ansätzen vorhandenen Leistungsreserven des 260er's zum erstmaligen! Einsatz der Kickdown Funktion führte. Ergebnisse: 1. Überholvorgang zügig abgeschlossen und 2. plötzlich auftretender Geruch nach Kühlflüssigkeit
In einer Pause kontrollierte ich den Stand im Ausgleichsbehälter und schaute nach Undichtigkeiten, fand aber (und dachte mir!) nichts. Wir verbrachten einen wunderbaren Urlaub in Italien und in der Schweiz. Aber nun: Auf der Rückfahrt vermeldete meine Freundin sehr zu meinem (und Ihrem) Verdruß, dass ihr irgendeine grünliche Flüssigkeit soeben auf die Flip-Flops getropft war. Sofort ging mein Puls in die Höhe und ein Blick unter die Fussmatten bestätigte den schlimmen Verdacht und brachte die Erkenntnis: Altes Auto + alter Wärmetauscher + Pech = feuchtes Auto und viel Reparaturspaß
Aus Zeit- und Lustgründen blieb der Benz dann erstmal für eine ganze Weile in der Garage. Nachdem klar war, dass ein vollständiger Ausbau des Amaturenbretts (ein Auto wird nämlich um den Wärmetauscher herumgebaut) unumgänglich wird. Wollte ich die feuchte Dame nun zum befreundeten Schrauber bringen, nach der längeren Standzeit (es war Oktober geworden), fiel mir der unrunde Motorlauf zunächst nicht weiter auf, aber irgendetwas war dennoch anders als sonst, der Motor schien nicht auf allen Töpfen zu laufen und nahm sehr schlecht Gas an. An einer roten Ampel war es dann soweit, er ging komplett aus (und auch nicht wieder an!!!)
Die folgenden Geschehnisse bis heute nun kurz zusammengefasst:
ADAC gerufen und zur Werkstatt geschleppt, zuerst das größere Problem (motorseitig) angegangen und nun doch einmal die Verteilerkappe angeschaut (und siehe da, total veranzt das Teil), neue rein und...Motor springt an und kein Sägen mehr, danach Amaturenbrett von jemanden mit Erfahrung in solchen Dingen ausbauen lassen und das defekte/leckende Teil gewechselt.
Fazit: Auto trocken und Motor läuft sehr ruhig und weich (endlich mal ein Pluspunkt für den 260er) und 2012 kann kommen
Beste Grüße an Alle W126 Fahrer (R6 wie V8) und ein möglichst entspanntes und sorgenfreies neues Jahr
Stefan
Schön das Dein Problem nun weg ist, aber der Zündverteiler ist eigendlich eines der ersten Teile in der zu prüfenden Fehrerkette 😉
Felize Navidad 🙂
ja ich weiß, is'n bisschen peinlich, aber das Fehlerbild war so uneinheitlich (Startschwierigkeiten, Leerlaufsägen und zuletzt die Gasannahme bzw. der nicht mehr auf allen Zylindern laufende Motor), dazu die anfangs verstellte CO-Schraube, naja nun war es eben doch ein Standardproblem...
Grüße
Hallo zusammen,
also, bei meinem 300 SE und dem Leerlaufschütteln sind wir auch weiter gekommen:
Gestern habe ich mit Oliver mal etwas unter den Luftfilterkasten geguckt.
Es fehlte ein weißer Schlauch, den ihr auf dem Bild seht, und wir haben am KLR gearbeitet *hüstel*. Der Kreis im Bild zeigt den weißen Schlauch, den ich meine. Der rote Strich im Bild soll zeigen, welche Verbindung eigentlich bestehen sollte, aber bei mir nicht bestand. Das Ergebnis: fast kein Schütteln mehr. Nur noch ganz selten und ganz leicht.
Tja, wenn der KLR nicht richtig dicht macht, soabld die Betriebstemperatur erreicht ist, dann ist das wohl kein Wunder.
Ich kann aber nach zwei Jahren Suche behaupten, dass mein Problem mit dem Leerlaufschütteln zu 90 Prozent behoben ist. Den Rest kann ich gut ignorieren! Die Ursache hierfür kann ja auch noch woanders liegen.
Viele Grüße
Nils
PS: Danke nochmal, Oliver!!!
Na dufte Nils - schön das Ihr dem Problem auf die Spur gekommen seid - hab was von einem Treffen in Bremen gelesen, da habt ihr ja dann gleich ein Thema 😁
Ich finde die Schläuche vom GAT-kat Kaltlaufregler sind unter aller Sau und man muß immer mal nach den Dingern sehen weil die schon nach ein paar Jahren völlig rissig sind.
Aloha aus Berlin
Rainer