Kaltstartphase - wie lange bei einer Prins

Hallo Gaser,

nach langem hin und her habe ich mich wahrscheinlich entschieden, eine Prins VSI in meinen S4 implantieren zu lassen...kostet bei meinem angepeilten Umrüster etwa 2800 Euro...eine ICOM wäre dabei ca. 3300 Euro teuer und der Umrüster weiter weg...

Wie lange dauert es bei Temp. um 0°C etwa, bis die Verdampferanlage auf Gas umschaltet...?!?!

16 Antworten

Bei der Prins lässt sich die Zeit in - ich glaube - 10sek.-Schritten einstellen. Die Umrüster stellen wohl gerne etwas längere Zeit ein, um sicherzustellen, dass die Anlage auch vernünftig läuft. Ist halt auch die Frage, wie schnell beim S4 das Kühlwasser erwärmt.
Ich denke aber, dass 60 sek. ein vernünftiger Anfangswert ist.

Ein zweiter Parameter ist die Temperatur. Auch die sollte nicht zu hoch eingestellt werden, knapp 30 Grad reicht wohl meistens aus.
Bedeutet, wenn die Anlage nach Abstellen des Motors noch warm genug ist, springt die Anlage (fast) sofort auf Gas um.

Schau mal hier --> Klick.
Steht alles drin was du wissen willst.

Gruß

...Danke für die beiden Antworten, aber wie lange dauert es in der Regel bei einem V6 z.Bsp. bis dieser im Kaltstart bei 0°C Aussentemperatur auf Gas umschaltet...also wann sind z.Bsp. die 30°C Kühlwassertemperatur erreicht?

@stummel

als dipl. ing in der fahrzeugtechnik solltest du das eigentlich selbst ohne weiteres rausfinden können, oder? 😉

aber das genau vorherzusagen ist schwer.....es gibt leute, die schaffen die 30°C in 15 sekunden..... *hust* 🙄
es ist von motor zu motor sowie die karosse drumherum verschieden, die fahrweise spielt ne massgebliche rolle usw.... --- hängt ja schliesslich vom wirkungsgrad ab, wandwärmeübergang uswusw...

also mein kleiner 1600er hat die 30°C nach weniger als 3km - ohne zu treten

Ähnliche Themen

...ich brauche doch nur eine gedankliche Richtung :-)...da ich derzeit kein Diagnosesystem besitze, kann ich es nicht nachvollziehen, da die Anzeige für den Hintern ist...

mein 3l v6 braucht bei angenehmer fahrweise erstmal stadtverkehr ca. 1-2km um auf gas umzustellen (prins vsi). geht also sehr schnell, kommt halt immer drauf an wie kalt es wirklich ist wo das auto die nacht gestanden hat usw...

ist also pauschal nicht zu sagen.

...das ist doch schonmal eine Hausnummer...Danke Dir :-)

Hi,

es gibt ja solche Vorwärmsysteme für den Kühlkereislauf, die man für den Winter einbauen kann.

Vielleicht sollte man das mal durchrechnen...die 50€ für die Anlage sind eventuell nach "kurzer" Zeit durch die Benzinersparniss eingespart, da das Auto sofort mit Gas starten kann und die "Kaltstartphase" weg fällt.

Nur mal so eine Idee von mir.

Mfg Felix

Zitat:

Original geschrieben von Fliegerfelix


es gibt ja solche Vorwärmsysteme für den Kühlkereislauf, die man für den Winter einbauen kann.

Vielleicht sollte man das mal durchrechnen...die 50€ für die Anlage sind eventuell nach "kurzer" Zeit durch die Benzinersparniss eingespart, da das Auto sofort mit Gas starten kann und die "Kaltstartphase" weg fällt.

die idee ist ansich nicht schlecht

das problem hieran ist - die KWs die man zum heizen braucht müssen nachher auch wieder in die batterie geladen werden - das kostet auch wieder kraftstoff. bleibt die frage ob sich es dann wirklich lohnt 50 euro zu investieren, man braucht zwar einen halben liter benzin weniger.
desweiteren braucht man das startbenzin nicht weniger, es wird nur durch gas ersetzt - das startbenzin kostet so ansich nur noch die hälfte (um's mal so auszudrücken 😉 )
ausserdem verbraucht man dann nachher zum laden der batterie wieder etwas mehr sprit....

meiner meinung nach rechnet sich das nicht wirklich oder nur minimal

dann kommt noch dazu - einen zusätzlichen timer muss man auch noch haben, bzw - jede fahrt die aus der regelmässigkeit fällt --> muss man dann jedes mal 30min vor fahrtbegin runter zum auto heizung anmachen?
🙄

Kaltlauf morgens früh unter 1 Km, nach einigen Stunden Parken über den Tag ist ein Startlauf kaum feststellbar. An warmen Tagen genügen dann schon ein paar Fahrzeuglängen.

Hallo,
so eine Verdampferanlage kann schon bei 20 Grad auf Gas umschalten, aber dazu ist es wichtig, dass der Verdampfer zügig aufgewärmt wird, da beim Verdampfen des Gases wiederum Kälte entsteht und diese kann zur Vereisung des Verdampfers und zu einem Schaden führen. Das Herantasten an die tiefstmögliche Umschalttemperatur kann man nur machen, wenn man die Software zur Verfügung hat und bei der Prins hat das nicht jeder. Deshalb stellen die Umrüster meist auf 27 Grad oder noch höher ein, damit der Kunde sich nicht über ruckeln beim Umschalten beklagt.

Bei meinen beiden Anlagen, Prins VSI und Stag 300, beides BMW 6 Zylinder, habe ich die Temperatur auf 21 bzw 23 Grad gestellt und die Zeit auf 10 sec. Die 10 sec deshalb, wenn die Umgebungstemperatur höher als die Verdampferumschalttemperatur ist (im Sommer) und die Zeit auf 4 sec. gestellt war, hat der dann auch nach dieser zu kurzen Zeit umgeschaltentund das hat bei beiden Autos im Sommer nicht gereicht um nicht spürbar umzuschalten. Im Winter ist das kein Problem gewesen.
Was auch wichtig ist, dass der Verdampfer richtig im Kühlkreislauf eingebunden ist, dass er als erstes die Motorwärme abbekommt und ausser zur Heizung darf sonst nirgends die Wärme hingehen. Bei meinem E36 war der Thermostatt im kalten Zustand nicht ganz dicht und da hat es bei Temperaturen unter 0 Grad fast 1000 m gedauert bis der umgeschaltet hat. Jetzt ist es bei beiden Autos so, dass bei Auskühlung des Autos über mehrere Tage bei Minustemperaturen spätestens nach 500 m die Anlage auf Gas geht. Das sind ungefähr 2 Minuten.

Ein Sechszylinder hat viel Reibung und gerade im Kaltlauf einen hohen Spritbedarf, deshalb sind auch die 20 bis 25 Grad sehr schnell erreicht. Ich glaube das geht um einiges schneller als bei einem sparsamen Vierzylinder.

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel


mein 3l v6 braucht bei angenehmer fahrweise erstmal stadtverkehr ca. 1-2km um auf gas umzustellen (prins vsi). geht also sehr schnell, kommt halt immer drauf an wie kalt es wirklich ist wo das auto die nacht gestanden hat usw...

ist also pauschal nicht zu sagen.

Ist 1-2km wirklich sehr schnell? Bei mir dauert es gute 100m. Nachdem ich - weil ich viele Kaltstarts mache - im letzten Winter zu viel Startbenzin gebraucht habe, habe ich die Anlage im Frühjahr von 100sek. auf 30sek. ändern lassen.

Ich werde mal den Frost abwarten. Da der Wagen nachts aber in der Garage steht und tagsüber nicht wirklich ganz kalt wird, habe ich bisher keine Probleme. Wenn es zu kalt wird, schalte ich morgens halt manuell auf Benzin um. Irgendwann muss ich mein Benzin von Ostern ja mal verbrauchen 😉

Hallo,

ich habe vorhin an eine Heizung gedacht, die über die Steckdose betrieben wird. Dies ist natürlich nur bei Besitzern von Garagen oder Höfen sinnvoll. Dass eine Batterieheizung nicht viel bringt, kann ich mir gut denken 😉

Mfg Felix

Zitat:

Original geschrieben von Fliegerfelix


ich habe vorhin an eine Heizung gedacht, die über die Steckdose betrieben wird. Dies ist natürlich nur bei Besitzern von Garagen oder Höfen sinnvoll. Dass eine Batterieheizung nicht viel bringt, kann ich mir gut denken 😉

achso...steckdosenbatterie 😁

....man muss natürlich da auch bedenken dass der strom nicht kostenlos ist 😉

von der funktionalität her würde es mehr sinn machen (im gegensatz zum batterieheizer) -- von den kosten her könnte es sich minimal rechnen....ist aber auch noch eine frage des aufwands (und halt machbarkeit)
eigentlich ist es ja verschwendung - etwas vorzuheizen was nachher "von selbst" warm wird.... 😉 😁

@bencedes
das mit den 20° stimmt schon - im sommer geht's sogar noch etwas früher - auch ohne rucken --- aber im winter bei kaltstart mit kopf fahren!
warum die umrüster bzw. hersteller die temp. höher setzen hat nicht (nur) mit dem rucken zu tun; es gibt ja immer wieder leute, die ihren kalten motor treten ---> und das muss die anlage auch aushalten - denn wenn die anlage kaputtgeht haftet der hersteller/umrüster obwohl eigentlich der nutzer schuld ist! da stellt man zu sicherheit lieber die temp. etwas hoch, dann passiert sowas nicht.

Ausserdem wichtig ist nicht die kühlwassertemperatur ansich - es kommt mehr drauf an wie warm das LPG geheizt wird.
wird das LPG nicht ausreichend geheizt, kommt flüssiges mit in die gasphasenschläuche und expandiert dort - ansich nicht schlimm, nur dass dann der druck dort in den schläuchen ziemlich steigt.
je nachdem wie der verdampfer angebracht ist (fahrtwind) und das kühlwasser sich aufheizt bzw. wieviel massenfluss durchgehen (seriell oder parallel angeschlossen) wird er unterschiedlich geheizt - das sollte man unbedingt beachten.

meine anlage schaltet nach etwa 200m-500m um (20°C + 10sek)

im sommer hatte ich die anlage tiefer stehen - da langten die 10sekunden (aussentemp > 10°C umschalttemp) - weniger ging einfach nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen