Kaltstart und Tastverhältnis - Motorsteuergerät defekt?
hallo,
nachdem ich nun bald einen neuen Motorraum in meinem 190er habe bin ich nun beim Steuergerät, bevor ich es kaufe wollte ich aber nochmal fragen ob sonst noch wer eine Idee hat.
Symptome: Er springt im kalten Zustand sehr schlecht an, und im warmen erst auf das 2.te bis 3.te Mal
Kalt geht die Drehzahl dann bis 3000 hoch, gestern hat sie sogar mal gependelt einmal 1400, dann 3000, dann 1400,...
Im warmen läuft er eigentlich ganz normal mit 800, nur fällt die Drehzahl zuerst auf 1100 und dann dauert es nochmal 3 Sekunden bis er auf 800 ist.
Neu sind (alles Neuteile): Zylinderkopfdichtung, Zündkerzen, Zündkabel, Zündverteiler und Finger, Einspritzdüsen, Elektrohydraulisches Stellglied, Luftmassenmesser, Leerlaufregler, Lambdasonde
Gebrauchtteile: Mengenteiler
Habe am Stecker des Steuergerät durchgemessen: Drosselklappe, Kühlmittelsensor, Überspannungsschutzrelais, Schubabschaltung, alles mit Garantie OK
Wenn ich das Tasverhältnis auslese komme ich auf 20% pendelnd, das würde bedeuten Schubabschaltung aktiv, wenn ich ein bißchen Gas gebe, damit der Taster Schubabschaltung nicht mehr auslöst bleibt das Tastverhältnis trotzdem bei 20%, würde also heißen Drosselklappe, diese habe ich aber schon 20 Mal durchgemessen, bis zum Steuergerät, kann also auch kein Kabelbruch sein.
Vor dem Tausch der Lambdasonde war es 50% stabil, besser lief er aber auch nicht.
So, hat noch jemand eine Idee außer Motorsteuergerät oder Zündsteuergerät? Wobei ich eher zum Motorsteuergerät tendiere. Bin am Ende meines Lateins
MfG Eisi
Beste Antwort im Thema
habe es geschafft!!
Hatte nun endlich Zeit beide nebeneinander zu parken und wollte die komplette Einspritzung tauschen, dann so ich, dass der Leerlaufsteller beim "neuen" 190er anders eingebaut ist als beim alten.
Leerlaufsteller beim Azzurro umgedreht, gleiches Problem, nur pendeln nicht mehr so stark (zwischen 1100 und 1600), Leerlaufsteller vom anderen eingebaut und siehr da, perfekte 850 Umdrehungen, bin nun 200 Kilometer gefahren, alles perfekt.
Das was ich nicht verstehe ist, warum er mit falsch eingebauten Leerlaufregler anfangs gut gelaufen ist, wahrscheinlich habe ich ihn beim Tausch der Zylinderkopfdichtung falsch rum eingebaut (vor 2 Jahren).
Das kuriose ist, habe noch 3 im Keller liegen, bei denen paßt der Leerlauf einmal, einmal nicht und dadurch hatte ich den Fehler nicht gefunden. Bin davon ausgegangen das von 4 Leerlaufreglern (einer ist ja eingebaut) mindestens einer gut ist.
MfG Eisi
32 Antworten
Zitat:
Hatte nun endlich Zeit beide nebeneinander zu parken und wollte die komplette Einspritzung tauschen, dann so ich, dass der Leerlaufsteller beim "neuen" 190er anders eingebaut ist als beim alten.
Leerlaufsteller beim Azzurro umgedreht, gleiches Problem, nur pendeln nicht mehr so stark (zwischen 1100 und 1600), Leerlaufsteller vom anderen eingebaut und siehr da, perfekte 850 Umdrehungen, bin nun 200 Kilometer gefahren, alles perfekt.
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Rosso, hab auch schon diverse Schalter u. Steuergeräte getauscht. Habe den Leerlaufsteller auch schon im Verdacht, hab mich auch schon gewundert über
die Einbaulage bei meinem, weil der Pfeil auf dem Leerlaufsteller nach oben zeigt.
Hast du ein Foto von der "richtigen" Einbaulage?
Gruß Michael
http://www8.pic-upload.de/thumb/26.12.11/ibvl2vat49h.jpg
Pfeil nach oben.
Grüße Helmut
Hallo,
das ging ja schnell u. noch so ein Klasse Bild dabei.
Demnach ist meiner auch lagerichtig eingebaut, muß ich mal weitersuchen.
Grüße Michael