Kaltstart - Springt schlecht an
Hallo zusammen, ich habe einen 2.8 V6 Turbo von 2009 und der springt beim Kaltstart (ca. 8 Std. Standzeit) erst nach ca 2-3 Sekunden "orgeln" an.
Über die Suche hab ich rausgefunden, dass es an einer kaputten Batterie liegen könnte. Batterie wurde erneuert und der Ladestrom gemessen (14,5V).
Danach war auch ca. eine Woche lang alles wieder gut. Motor sprang beim Kaltstart sofort an. Nun ist es aber wieder wie vorher.
Hab einiges über defekte Einspritzdüsen gelesen, aber in dem Zusammenhang auch immer mit einem schlechten Motorlauf, was ich nicht hab. Wenn meiner nach 2-3 Sekunden angesprungen ist, läuft er sofort 1A. Wenn er kürzere Zeit steht springt er auch normal an.
Keine Fehler im BC und laut OBD funktionieren die Sensoren (Temperatur) normal und richtig.
Vielleicht kennt jemand den Fehler und kann meine Suche etwas verkürzen.
Hab mir überlegt, ob es nicht das Kraftstoffrücklaufventil sein könnte (falls der Insi das hat?) und er nun ca 2 Sekunden braucht, bis der Sprit gepumpt ist?
Bin über jeden Tipp dankbar.
Liebe Grüße aus Köln
36 Antworten
Zu früh gefreut. Heute Nachmittag war der Fehler nach ca. 4-5 Tagen zum ersten Mal wieder da. Hat ungefähr 3 Sekunden georgelt und dann sprang er an und lief ganz normal im Kaltstart.
Werde morgen mal wegen dem Massekabel schauen. Wo mache ich das Kabel Motorseitig am besten fest? Egal, Hauptsache es leitet oder an einer bestimmten Stelle?
Läuft denn die Kraftstoffpumpe hörbar an, bevor du startest??
Gut möglich das eine Kraftstoffleitung undicht ist und der Druck abfällt bzw. die Kraftstoffleitung leer läuft vor den Einspritzdüsen.
In die Richtung hab ich auch als erstes gedacht. Die Pumpe läuft auf jeden Fall an. Die Frage ist jetzt, ob es irgendwo ein Rückschlagventil gibt, um den Druck zu halten. Ich hab nicht rausbekommen, ob es eins gibt und wo das ggf. sitzt.
Ein Druckhalteventil ist meistens in der Tankpumpe mit verbaut.
An die Motoraufhängeöse kannste gehen.
Ähnliche Themen
Hab jetzt mit zusätzlichem Kabel getestet und leider kommt der Fehler trotzdem.
Mir ist aufgefallen, dass der Fehler für ein paar Tage verschwindet, wenn ich die Batterie kurz anklemme. Hab jetzt 3 mal die Batterie abgeklemmt bei den Reparaturversuchen und jedesmal ist ein paar Tage lang Ruhe. Dann kommt der Fehler aber wieder und ist auch nicht bei jedem Kaltstart, nur manchmal.
Fehler sind keine gespeichert. Hab gelesen, dass so ein Fehler auch vom KWS kommen könnte... Dann müsste aber ein Fehler gesetzt sein und es wäre auch beim Starten im warmen Zustand.
Kann man das mit der Pumpe irgendwie testen?
Wenn der Kraftstoffdruck auslesbar ist ,sollte das übers Obd Tool gehen.
Das besagt aber nicht das das Druchhalteventil die Ursache ist .
Es könnte auch das Druckregelventil sein ,das sitzt m.E. am Kraftstoffverteiler.
Also ich konnte per OBD keinen Kraftstoffdruck auslesen. Was mir auch aufgefallen ist, der Motor klackert beim Kaltstart für 1-2 Sekunden, wenn der Fehler auftritt. Ich meine auch, dass der Anlasser langsamer dreht. Klinkt etwas gequält, wie bei einer leeren Batterie. Wegen dem Klackern dachte ich erst an die Hydros, aber er macht das ja nicht bei jedem Kaltstart und im warmen garnicht. Wie kann ich den Kraftstoffdruck manuell prüfen? Gibt es da eine Messuhr, die an dieses Ventil im Motorraum angeschschlossen werden kann?
Zitat:
@Andy51105 schrieb am 12. Dezember 2019 um 17:19:15 Uhr:
Also ich konnte per OBD keinen Kraftstoffdruck auslesen. Was mir auch aufgefallen ist, der Motor klackert beim Kaltstart für 1-2 Sekunden, wenn der Fehler auftritt. Ich meine auch, dass der Anlasser langsamer dreht. Klinkt etwas gequält, wie bei einer leeren Batterie. Wegen dem Klackern dachte ich erst an die Hydros, aber er macht das ja nicht bei jedem Kaltstart und im warmen garnicht. Wie kann ich den Kraftstoffdruck manuell prüfen? Gibt es da eine Messuhr, die an dieses Ventil im Motorraum angeschschlossen werden kann?
Sicher gibts das ,aber dazu sollte man auch wissen wo es eingesetzt werden kann ,bzw.die richtigen Verbindungen dafür haben.
Kriegste natürlich nicht an jeder Ecke gekauft.
Eine Werkstatt sollte aber sowas haben.
Kann davon ausgegangen werden das der Anlasser diese Geräusche fabriziert ?
Ist auf Grund deiner Aussagen schwer ne Diagnose zu stellen.
Zitat:
@Andy51105 schrieb am 12. Dezember 2019 um 17:19:15 Uhr:
Ich meine auch, dass der Anlasser langsamer dreht. Klinkt etwas gequält, wie bei einer leeren Batterie.
Nur so als Denkanstoss: Anlasser defekt?
Zumindest bei den Dieselmotoren schon aufgefallen das ein etwas müde drehender Anlasser schlechtes Sartverhalten verursacht.
Ich weiss nicht, woher das Klackern kommt. Könnten auch die Hydros sein, was bei dem Motor bei kälteren Temperaturen normal sein soll. Hatte ihn vor 2 Tagen in einer Werkstatt, zur Diagnose. Natürlich startete der Insignia am nächsten Morgen Perfekt. Dann wurde alles mal grob inspiziert und kein Fehler festgestellt. Laut der Werkstatt hab ich 2 Möglichkeiten. Fahren bis er garnicht mehr startet oder Teile auf Verdacht tauschen, aber ohne Garantie auf Beseitigung des Fehlers. Zum Thema altersschwacher Anlasser...
Ich fasse mal zusammen:
Der Fehler kommt nur bei manchen Kaltstarts und bei warmen Zustand garnicht. Wenn man die Batterie für ein paar Minuten abklemmt, verschwindet der Fehler für ungefähr 4 bis 8 Kaltstarts und kommt ab dann wieder sporadisch. Der Fehler trat plötzlich auf, ohne dass irgendetwas am Auto verändert wurde. Nass, Trocken, warm oder kalt (0-14 Grad) spielen auch keine Rolle, Fehler kam in allen Fällen, genauso startete er bei allen Fällen normal. Keine Fehler gespeichert.
Bin bisschen ratlos
Ich hab mir die Geschichte mit der Kraftstoffpumpe mal im Internet angesehen. Geben es im Insignia 2 Pumpen oder deute ich da etwas falsch?
Vielleicht kann ja mal jemand erklären, wozu dieses Sekundärmodul zuständig ist. Kraftstoffpumpe ist ja eigentlich selbst erklärend.
Im Anhang sind die Bilder dazu.
Der NET ist doch kein Direkteinspritzer,soviel ich weiß,somit hat er auch keine 2 Pumpen.
Was er aber hat ist auf den 2 geteilten Tank zurückzuführen ,eine Vorrichtung die der eigentlichen Benzinpumpe den Kraftstoff zuführt.Das kann ne Zusatzpumpe sein,kann aber auch anders geregelt werden.
So wie ich das sehe hat die Pumpe 26 einen Ansaugschlauch der in der rechten Teil des Tanks ragt und saugt damit den Kraftstoff auf die linke Seite,somit ist steht die Kraftstoffpumpe immer im Kraftstoff und ist gleichzeitig aber auch die Versorgung des Motors.
Zusätzlich wird der Rücklauf direkt in den Schwabbehälter (ich nenn ihn mal so) geleitet,so das auch damit gewährleistet ist das der Pumpe Kraftstoff zugeführt wird.
Die andere Pumpe weist m.E. auf ein anderes Verfahren hin denn die hat keinen Ansaugschlauch und auch keinen Füllstandsgeber.
Aber beide haben den gleichen Einbauort.
Das sind Füllstandsgeber.
Danke für die Info.
Jetzt muss ich mal schauen. Fahren bis zum Totalausfall will ich nicht und wahrlos Teile tauschen ist auch nichts.
Werde wohl das ganze mal in einem Video einfangen und nochmal eine andere Werkstatt aufsuchen.
Den Anlasser könnte ich zwar relativ günstig selber wechseln, aber die Pumpe würde ich eh machen lassen.
Falls es noch irgendwas gibt, um den Fehler besser einzugrenzen... Ich bin für alles offen.