1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Kaltstart Probleme Vectra C Caravan 1,9 CDTI Z19DT

Kaltstart Probleme Vectra C Caravan 1,9 CDTI Z19DT

Opel Vectra C

Hallo liebe Gemeinde.
Seit sehr Langezeit plagt mich das Problem des Kaltstart. Diese ewige Geschichte fing im letzten Winter an. Ich musste mind. 2. Start versuche und 15-30sek. Leiern ehe der Bock gestartet ist.
Nun ging es los Batterie neu ---> Problem nicht behoben
Glühkerzen neu ---> Problem nicht behoben
Injektoren Test ( alles normal) ---> Problem nicht behoben
Vorsteuereinheit der Glühkerzen neu ---> Problem nicht behoben
Anlasser neu ----> Problem behoben !!!
Mittlerweile war es Sommer und bei über 20 grad wollte der Bock Partue nicht starten mit dem neuen Anlasser der viel schneller drehte als der alte , war das Problem sofort behoben. Also jeder der solch Problem hat. Nicht lang probieren ?? Anlasser neu und gut!
So dann 1. Monat später kam die Lichtmaschine was nichts Neues ist bei diesem Model. Also auch diese gewechselt. Wer Geschick in den Händen hat bekommt dieses zuhause selber hin. Auch ohne Bühne oder Grube.
Nun schreiben wir den 01.12.15 der Bock zeigt an das er erglüht aber er nudelt wieder " ewige " Sekunden vor sich hin! Und wir haben Temperaturen von +2 -- +7 grad im Harz!!!
Was mir aufgefallen ist beim Wechsel der Glühkerzen die neuen waren kürzer Original Bosch Maße überalles 103mm die alten auch Original Bosch Maße überalles 109mm Teilenummer 0 250 202 132 11V
Nun bin ich am überlegen nicht wieder die längeren zu verbauen ( neue)
Probleme im Brenntraum mit dem OT der Kolben gab es ja "
Damals " nicht!
Hat von euch noch jemand der artige Problem bzw gehabt?
Mal abgesehen von den nicht wenigen € Reparatur kosten und Fehlersuche muss ich ehrlich sagen das " Made in Germany " sollte Opel bei diesen Fiat Motoren lieber streichen!
Liebe Grüße aus dem Harz

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hm, Z19DTH mit 171.000 km und EZ 2/2007, Caravan.

1. Lima, ist eine 140A von Bosch und unauffällig.
2. Koppelstangen noch ok mit IDS+ Fahrwerk und es klappert nichts.
3. Anlasser???? Er hat wohl einen.
4. Rost, da ist nichts.
5. Reifenverschleiß hängt nicht unwesentlich von der Fahrweise und der Reifenmarke ab.

Aber dafür:
- Drallklappen und AGR bei 94.000 km => Kulanz und bisher unauffällig
- CIM => 50% Kulanz, auch bei 94.000 km :)
- ZMS und Kupplung bei 120.000 km,

Zahnriemen war bei 132.000 km fällig. Der WaPu sei Dank.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen