Kaltlaufregler
Überlege mir einen Kaltlaufregler für meinen Mazda 323 f BG GLX 1,6l, 88 PS zu kaufen. habe so ein Teil für 115€ gesehen. Was kostet der Einbau? Wie funktioniert das dann mit der Ummeldung für die Steuer? Ich denke dass man dann auch ne feinstaubplakette bekommt, oder? Für Eure Hilfe wäre ich dankbar.
Gruß
15 Antworten
Du kannst den Einbau selber übernehmen, den ordnungsgemässen Einbau plus Funktionstest des Kats musst Du dann in einer Werkstatt abnehmen lassen.
Am besten vor dem Einbau abklären und fragen was die dafür haben wollen, meine Werkstatt hat dafür 40€ haben wollen was ich für völlig überzogen halte da es viele Fälle zu geben scheint in denen dafür ein Fünfer in die Kaffekasse gereicht haben soll...naja...
Danach gehts zur Zulassungstelle, da zahlst Du dann nochmal ca. 11€ für den Eintrag in die Fahrzeugpapiere mitsamt Umschlüsselung, alles relativ unkompliziert und die komische Feinstaubplakette (die ich mir mit Sicherheit nicht holen werde...) kriegst Du dann auch.
Den Kompletteinbau wirst Du vermutlich mit einer Summe zwischen ca. 80-150€ bezahlen müssen, je nachdem wie teuer die Werkstatt ist.
Danke Andreas,
in Berlin rauche ich aber nächstes Jahr die blöde Plakette, sonst würde ich mir die doch nicht holen, obwohl ich echt noch nicht weiß, ob der g-kat nicht auch ausreicht, überall liest man was anderes...
Hi,
hab gleiches vor. Will mir den Kaltlaufregler selbst einbauen und dann abnehmen lassen. Muss ich da vorher schon zu einer Werkstatt gehen und prüfen lassen, damit ich einen Vorher-Nachher-Bericht habe oder brauche ich nur den Nachher-Bericht von der Abgasuntersuchung und kann nach dem Umbau alles machen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von fortunafreund
Danke Andreas,
in Berlin rauche ich aber nächstes Jahr die blöde Plakette, sonst würde ich mir die doch nicht holen, obwohl ich echt noch nicht weiß, ob der g-kat nicht auch ausreicht, überall liest man was anderes...
nach der momentan offiziellen gesetzeslage kriegst du keine plakette fuer einen g-kat (otto)motor der eine schluesselnummer unter 14 in der zulassung hat.
es ist aber davon auszugehen, dass da nochmal nachgebessert wird.
gruesse aus berlin vom doc
Ich denk danach reicht.
Aber in der Werkstatt machens sie auch davor, um sicher zu gehen, dass nicht zufällig der Kat kaputt ist oder so.
Wenn du es nämlich einbaust und der schafft die Werte nicht, dann kannste anfangen zu rätseln, an was es liegt.
Aber davon wollen wir mal nicht ausgehen. Also einbauen, messen lassen und damit zum LRA.
Wie ich schon schrieb...>vorher< mit der Werkstatt einfach mal darüber reden was man vorhat, dann ist die Gefahr nicht so gross, daß die sich hinterher querstellen, natürlich wäre das Unsinn weil die vorherige Konfiguration auch nach dem Einbau des Kits zu simulieren ist, einfach den Stecker des Temperaturfühlers abziehen und dann springt die Euro2-Luftpumpe gar nicht erst an, trotzdem lieber vorher mal mit dem Werkstattmeister reden, Kommunikation ist immer hilfreich. 😉
jaja, der liebe staat obwohl cih denke ein g kat ist shcon nicht mehr sos chädlich egal ob nun euro 1 oer 2.
wa sch nicht verstee habe ja mal cie co2 ausstöße getestet und da sehe ch fot bei neuwagen das die höher sind als bei älteren fahrezugen, aber wieos haben die dann eine bessere normeinstufung?
das kann udn will ich einfach nicht akzeptieren hat da sgründe?
man kann doch einen größeren stinker nicht dafür belohnen weil er ein neueren bauhjahr hat und neue motoren drin hat m gegenstaz zu einem etwa sältzeren modell der gleichen klasse.
hatten vor unserem deawoo auch nen madzda nen mazda 323J, wollten den auch erst umrpsten lassen aber habens dna doch nciht gemacht, war schon baujahr 91 und wir haben gedacht, anja obs lihnt?
bei ebay verkauft und dann daewoo gekauft der hat immerhin schon euro2. juppi!"
Bekommst mit dem 323F mit KLR übrigens ne grüne Plakette 🙂
Ich hab mir vor 2 jahren den KLR einbauen lassen. Komplett mit einbau,material und Eintragung hab ich 217 € bezahlt.
Habs bei A.T.U machen lassen. Einbau kam 35 € , die Au 37,50, der KLR 125 € und die Eintragung 10 €
Ich wünsche dir viel Glück bei der Zulassungsstelle und das es nicht so schlimm wird wie bei mir.
Siehe meine Page---> Zulassungsstelle Hannover
Moin,
Die Euro-Norm hat NICHTS mit dem CO2 Ausstoss zu tun, sondern mit dem Ausstoss an : unverbrannten Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und Stickoxiden (sowie wenn vorhanden Partikelemission).
Der CO2 Ausstoss zeigt dagegen an ... das der Motor "sauber" läuft ... denn das ENDPRODUKT einer jeden Verbrennung eines Kohlenstoffhaltigen Kraftstoffes ... ist CO2, wenn die Verbrennung 100%ig abläuft. CO2 ist aber aufgrund seiner Absorptionseigenschaften ein Klimagas, welches dafür sorgt, das die Atmosphäre MEHR Temperatur halten kann.
Der CO2 Ausstoss korrelliert daher mit dem VERBRAUCH der Autos. Und da Autos in den letzten 10 Jahren in der "gleichen" Fahrzeugklasse massiv GEWACHSEN sind und deutlich schwerer geworden sind (Beispiel : Mein Porsche wiegt bei 160 PS gerade mal 1180 kg, neue Modelle liegen irgendwo jenseits der 1550 kg Grenze, der Golf ist in den letzten 20 Jahren um gute 500 kg schwerer geworden!), ist der Verbrauch beinahe gleich geblieben, oder nur marginal gesunken.
Also ... CO2 und Abgasanhängige Besteuerung sind 2 PAAR Schuhe. Bitte nicht durcheinander bringen.
Bei der GTÜ kann man übrigens sehr leicht nachsehen lassen ... ob man eine Plakette nach derzeitigem Stand bekommt, oder nicht. Den KLR nachzurüsten, lohnt alleine schon wegen der ca. 50% Steuerersparnis pro Jahr.
MFG Kester
Grün bekommen alle Benziner mit G-Kat.
---------
Diesel nur mit Rußpartikelfilter und mind. Euro 3
---------
40€ für nen KLR - Einbau ist völlig okay. Man muß vorher!! einen Katalysatortest machen, das ist quasi eine AU mit erweiterten Umfang. Wenn man überlegt was allein die AU kostet.
Danach kannst du das Teil einbauen und von einen Sachverständigen abnehmen lassen.
Das alles Entfällt wenn das eine KFZ-Werkstatt macht. Weil die Werkstatt den Test macht und für den Ordnungsgemäßen Einbau gerade steht...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von littlebig22
Man muß vorher!! einen Katalysatortest machen, das ist quasi eine AU mit erweiterten Umfang.
Wie ich schon schrieb, der Test kann auch bei bereits eingebautem System aber abgezogenem Stecker durchgeführt werden, das ist faktisch das gleiche als wenn das System noch nicht drin wäre...
Übrigens ist das nicht ganz richtig, daß alle G-Kat Benziner die grüne Plakette bekommen, es gibt auch G-Kat Fahrzeuge die vor der Einführung der Euronorm zugelassen wurden, die fallen praktisch durchs Raster, ausserdem sind die Euro 1-Fahrzeuge auch bald vom Fahrverbot betroffen.
Moin,
Nach der DERZEITIGEN Planung sind auch sehr viele Euro1 Fahrzeuge vom Fahrverbot betroffen. Und zwar alle Fahrzeuge unter der Schlüsselnummer 14 und mit Schlüsselnummer 77.
Euro1 Fahrzeuge z.B. mit Schlüsselnummer 20 oder 22 dürfen dagegen fahren und bekommen die grüne Plakette.
Welche AU Massnahmen zu machen sind ... steht in der Betriebserlaubnis des KLR drin. Bei meinem ersten Auto mit KLR musste VOR Einbau die Funktionsfähigkeit der Anlage überprüft werden, und nach Einbau die korrekte Funktion der Anlage nach Einbau. Was notwendig ist, steht in der Betriebserlaubnis des KLR drin, bzw. in der Einbauanleitung. Iss teilweise unterschiedlich.
MFG Kester