Kaltlaufprobleme

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

hab ein Kaltstart bzw. Kaltlaufproblem mit meinem C180 Baujahr 1996.

Ich starte im kalten Zustand den Motor der danach unmittelbar wieder ausgeht.

Erst nach drei bis vier neuen Startversuchen kann ich losfahren, wobei die Gasannahme mehr als bescheiden ist.

Dies hört dann auf, sobald Betriebstemperatur erreicht ist. Ein weiteres Phänomen ist, daß der Motor dann im Stand über 4.000 u/min nicht weiter rausdreht.

Wer kann mir helfen? An was kann das liegen?

Freue mich auf Eure Antworten.

Bernd

18 Antworten

könnte am Luftmassenmesser (oder so ähnlich) liegen. Das Teil sitzt im Ansaugkanal vorm Luftfilter, wenn ich mich recht errinnere.
Bei meinenm alten C180, Bj 1997 hatte ich mal ein ähnliches Problem. Hat vor ca. 3,5 Jahren ca. 300 € gekostet im der freundlichen Werkstatt.

MfG

Im Leerlauf wird bei 4.000 U/min immer abgeregelt!
Ist hier schon zig mal geschrieben worden...

Hattest du vor kurzem vielleicht mal die Batterie abgeklemmt oder war sie leer ?
Dann kenne ich das Problem.

LMM, hat denn deiner schon einen ?
Mein C180, Bj.5/96 hat noch keinen.

Bei mir war´s auch nicht der Leerlauf, der abgeriegelt worden ist. Ich hab mich mehr auf das Startverhalten und die Gasannahme bezogen. Kann alerdings auch woanders dran liegen, ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen.

Also: die anderen Experten vor.

@FabJo: Drosselklappe anlernen, richtig?

Dann könnten noch LMM (Baumonatabhängig) oder Kat/Lambdasonde in Frage kommen... wird auf ne Fehlerspeicherauslesung rauslaufen.

Hallo Zusammen,

mit der Batterie hatte ich in letzter Zeit keine Probleme, die habe ich vor ca. 1 Jahr getauscht.

Mein C 180 ist typengenehmigt 1996 und zugelassen 01/1997.

Luftmassenmesser wurde mir auch schon als mögliche Ursache von der DB-Werkstätte genannt.

Kommt hier eine Meldung in den Fehlerspeicher?

Der Fehlerspeicher zeigt leider nicht alles an. Ein LMM kann auch "halb kaputt" sein, so dass die Leistung fehlt, aber der Eintrag eben auch.

Kat-Probleme sollten dort aber zu finden sein.

Am besten du gehst zu DC und lässt den Fehlerspeicher auslesen.

Kannst aber vorsichtshalber mal das ausprobieren:

1. Zündung ein, ohne anzulassen.
2. Gaspedal langsam ganz durchtreten und wieder ganz langsam runter.
3. Zündung aus.
4. Zündung ein und ganz normal starten, ohne Gas zu geben.

Re: Kaltlaufprobleme

Zitat:

Original geschrieben von Monte70


Ein weiteres Phänomen ist, daß der Motor dann im Stand über 4.000 u/min nicht weiter rausdreht.

Was jetzt?

Was ich - missverständlich - mit "Leerlauf" umschrieben hatte, bezieht sich genau hierauf: Wenn er steht ist bei rd. 4.000 U/min Schluß...

@ fabjo - werde ich heute mal probieren...

@monte70

was ist denn nun bei dir rausgekommen???
habe nämlich jetzt die gleichen probs und vermute mal,das es auch der temperaturfühler sein kann...(wär dann nicht ganz so teuer)...

Danke der Nachfrage!

bis dato unverändert - beim dritten oder vierten Startvorgang lläuft er dann auf er dann im Stand mit erhöhter Drehzahl - Beim Wegfahren nimmt er die ersten 500 m das Gas schlecht an - danach läuft er normal.

Meine Fragen an dich: Wo sitzt der Temperaturfühler?

Wird der Fehler im Fehlerspeicher ausgewiesen?

Was kostet das Teil?

Freue mich auf ein paar Zeilen von dir.

Danke

hallo monte,

zu deinen drei habe ich nur eine antwort....
nämlich,das der fühler im (bzw am) thermostatgehäuse sitzt.
ob der fehler gespeichert wird und was das teil kostet weiß ich nicht.
habe meinen stern eben zur werke gebracht....wenn die fertig sind kann ich mehr berichten.

danke für die Antwort - freu mich auf ein paar Zeilen von dir.

Bernd

Deine Antwort