Kaltfahren - wie genau ???

Audi TT 8J

hallo zusammen!

dass man den TT erstmal warmfährt, bevor man ihn richtich tritt ist natürlich klar! Aber wie sieht's da mit dem kaltfahren bzw. wocher weiss ich, dass ich den Wagen abstellen kann ohne dass der Turbo noch zu heiß ist!

Achtet ihr da auf die Öltemperatur - falls ja, mit wie viel Grad stellt ihr Ihn ab und bei welcher Temp wäre es sinnvoll evtl. noch eine Runde um den Block zu drehen, damit er auskühlen kann... ?!?

Und dann heißt es ja - mann solle den Turbomotoren nachlaufenlassen. Immer - oder nur wenn man ihn schön getreten hat - und auch hier frag ich mich - wie lange nachlaufen lassen 😉 ?

Fragen über fragen - mal schauen wie die Meinungen sind!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Lernt doch mal lesen!

[i

Schuster bleib bei deinen Leisten,

bevor du hier weiter rumstänkerst beiß in dein Lenkrad von deinem Polo,
aber lass die Herrschaften hier im 8 J Bereich in Ruhe.Sachliche Beiträge sind immer gern gesehen und gequatsche natürlich auch , nur rumstänkern brauchst du hier nicht.
Nichts gegen Polofahrer, aber wenn du unzufrieden mit dir und deinem Leben bist mach im Polo Bereich ärger,da keine Schulferien sind ist hier ja gerade mal Trollfreie Zeit, also lasst es uns genießen, gerne ohne dich.

Die Beiträge von TT Eifel gehören zu den sachlich besten überhaupt,
dein gerede braucht hier kein Mensch

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi



Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


...

Zusätzlich zur Wasserkühlung gibt es je nach Hersteller (AUDI im TT nicht) noch die Lüfternachschaltung die den Turbo zusätzlich abkühlt.
...

Zwei Dinge fallen mit zu dem Satz ein:
1. Du hast keine Ahnung vom TT!

2. Du hast dich nicht richtig informiert und nicht mein früheres Post gelesen:

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi



Zitat:

Original geschrieben von McStrobi, erstellt am 26. September 2009 um 19:50:09 Uhr



3. Wichtig ist, dass die separate Wasserpumpe des Laders funktioniert. Das kann man schnell feststellen, wenn man den warmen Motor abstellt, sollte aus dem Motorraum ein Summen für ca. 3-4 Minuten zu hören sein. Die Pumpe pumpt Kühlwasser bei Stillstand des Motors weiter durch den Lader, um die Stauhitze abzuleiten. Eine Überhitzung wird damit vermieden.

Da sind wir ja schon wieder, ach welch Wunder, bei dem Thema LESEN und VERSTEHEN! Scheint ja echt ein eklatantes Problem hier zu sein.

Was hat eine Wasserkühlung mit einer Luftkühlung zu tun?

Ich will mich auch noch mal kurz einklinken. Wenn wir die Technischen Details der Kühlung außer acht lassen ist doch die Aussage der meisten folgende: dem Motor nach einer Hetzjagd die Möglichkeit geben, abzukühlen.
Dies wird durch verhaltenes fahren oder nachlaufen lassen gewährleistet. Dies ist und war ja die eigentlich Frage von Lucky Deluxe.

Inwiefern das heute technisch noch notwendig ist, kann zwar weiter diskutiert werden, aber ob man sich einig wird, ist eine andere Sache.
Jeder der seinen TT abkühlen lässt, wird sich durch die beschriebenen technischen Ausführungen nun weiter beruhigt wissen.
Die getroffenen Maßnahmen sind mehr als ausreichend und bei einem kurzfristigen Stopp auf der Autobahn kann dieser locker angegangen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen