Kaltfahren - wie genau ???

Audi TT 8J

hallo zusammen!

dass man den TT erstmal warmfährt, bevor man ihn richtich tritt ist natürlich klar! Aber wie sieht's da mit dem kaltfahren bzw. wocher weiss ich, dass ich den Wagen abstellen kann ohne dass der Turbo noch zu heiß ist!

Achtet ihr da auf die Öltemperatur - falls ja, mit wie viel Grad stellt ihr Ihn ab und bei welcher Temp wäre es sinnvoll evtl. noch eine Runde um den Block zu drehen, damit er auskühlen kann... ?!?

Und dann heißt es ja - mann solle den Turbomotoren nachlaufenlassen. Immer - oder nur wenn man ihn schön getreten hat - und auch hier frag ich mich - wie lange nachlaufen lassen 😉 ?

Fragen über fragen - mal schauen wie die Meinungen sind!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Lernt doch mal lesen!

[i

Schuster bleib bei deinen Leisten,

bevor du hier weiter rumstänkerst beiß in dein Lenkrad von deinem Polo,
aber lass die Herrschaften hier im 8 J Bereich in Ruhe.Sachliche Beiträge sind immer gern gesehen und gequatsche natürlich auch , nur rumstänkern brauchst du hier nicht.
Nichts gegen Polofahrer, aber wenn du unzufrieden mit dir und deinem Leben bist mach im Polo Bereich ärger,da keine Schulferien sind ist hier ja gerade mal Trollfreie Zeit, also lasst es uns genießen, gerne ohne dich.

Die Beiträge von TT Eifel gehören zu den sachlich besten überhaupt,
dein gerede braucht hier kein Mensch

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hab nen TTS. Fahre den TT nie kalt, oft auch nicht warum.,. Ist mir egal da ich sowieso alle 2 jahre den wagen wechsel. das er in diesen 2 jahren deswegen kaputt geht ist ja eher unwarscheinlich. Und wenn doch ist ja garantie drauf. Also egal.

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Lernt doch mal lesen!

[i

Schuster bleib bei deinen Leisten,

bevor du hier weiter rumstänkerst beiß in dein Lenkrad von deinem Polo,
aber lass die Herrschaften hier im 8 J Bereich in Ruhe.Sachliche Beiträge sind immer gern gesehen und gequatsche natürlich auch , nur rumstänkern brauchst du hier nicht.
Nichts gegen Polofahrer, aber wenn du unzufrieden mit dir und deinem Leben bist mach im Polo Bereich ärger,da keine Schulferien sind ist hier ja gerade mal Trollfreie Zeit, also lasst es uns genießen, gerne ohne dich.

Die Beiträge von TT Eifel gehören zu den sachlich besten überhaupt,
dein gerede braucht hier kein Mensch

Eigentlich ist alles schon gesagt worden, allerdings ist wohl auch einiger Unsinn erzählt worden. Daher fasse ich mal zusammen:

1. Wichtig: bei normalen Straßenbetrieb dürfte es kaum zum Problem führen, wenn man den Motor sofort bei Stillstand abstellt.

2. Man kann das nicht wirklich an der Öltemperatur festmachen. Zwar wird der Lader vom Motor mit Öl versorgt, aber durch den Öl-Wasser-Wärmetauscher steigt die Öltemperatur nicht so wahnsinnig weit ab von der Wassertemperatur.

3. Wichtig ist, dass die separate Wasserpumpe des Laders funktioniert. Das kann man schnell feststellen, wenn man den warmen Motor abstellt, sollte aus dem Motorraum ein Summen für ca. 3-4 Minuten zu hören sein. Die Pumpe pumpt Kühlwasser bei Stillstand des Motors weiter durch den Lader, um die Stauhitze abzuleiten. Eine Überhitzung wird damit vermieden.

4. Richtig ist, dass wenn man einen Motor aus hoher Drehzahl plötzlich abstellt. Aufgrund der Massenträgheit der Laufzeugs (Turbinenrad + Verdichterrad + Welle) bleibt der aus Drehzahlen von bis zu 120000 U/min nicht sofort stehen. Die Ölpumpe des Motors aber fördert kein Öl mehr, die Welle des Laders läuft dann mit Mangelschmierung. Das aber trifft wohl eh nur bei Unfall oder vielleicht auf der Rennstrecke ein. Solange man aber nach einer heißen Runde auch nur vielleicht 30 oder 45 s mit niedriger Last und Drehzahl den Parkplatz ansteuert, darf man auch den Motor beruhigt abstellen.

Klasse - dann sind meine Fragen alle beantwortet und einen Kommentar zum Beitrag vom POLO - Fahrer spar ich mir mal an dieser Stelle 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von w0tan



Wenn ich noch knapp eine Minute bei 15km/h im 2. Gang durch einen verkehrsberuhigten Bereich rolle, erzielt das dann in etwa denselben Effekt wie 20sek Nachlaufenlassen bei Leerlaufdrehzahl?

Also Dein Spritverbrauch, den ich hier an der ein oder anderen Stelle schonmal aufgeschnappt habe, lässt vermuten, dass der Turbolader Deines TTS das letzte Teil ist, um das Du Dir Sorgen machen solltest 😁 😉

Wer fährt hier Polo?

Was ist an dem Beitrag sachlich, wenn Ihr ihn anscheinend nicht versteht?

Ein Turbolader läuft nach, wenn er bei hohen Drehzahlen abgestellt wird und dann die Ölversorgung endet. Das passiert aber nur bei hohen Drehzahlen. Um diesen Effekt zu erzielen müsste man den Motor also auf 6.000U/min drehen und dann ausschalten. Macht kein Mensch. Und genau aus diesem Grund muß man einen Turbomotor bei normaler üblichen Nutzung seines Kraftfahrzeuges nicht nachlaufen lassen.

Und zu dem Schwachsinn mit keine Öldruckversorgung bis zu 30sek nach Motorstart muß man wohl auch nichts sagen. Kannst gerne mal Deine Öldruckvorlaufleitung lösen und die halbe Sekunde warten bis Dir der Ölwanneninhalt um die Ohren spritzt. 30sek! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK



Also Dein Spritverbrauch, den ich hier an der ein oder anderen Stelle schonmal aufgeschnappt habe, lässt vermuten, dass der Turbolader Deines TTS das letzte Teil ist, um das Du Dir Sorgen machen solltest 😁 😉

Naja, 90+ °C Öltemperatur kriegt das Fahrzeug auf jeder Fahrt trotz hohem Anteil an Kurzstreckenbetrieb, so hier und da scheint der Turbo also doch zu laufen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Wer fährt hier Polo?

Wer ? = DU

Nochmal speziell an dich da du es echt anscheinend nicht verstehst,
wir verstehen vielleicht mehr als du uns immer unterstellst.
Beiß in das Lenkrad deines Polos und mach dich hier vom Acker,
dich braucht hier kein Mensch, g a r k e i n e r hier ist ein 8J Forumsbereich.Ich versteh das du unzufrieden mit deinem Leben bist, aber lass es doch woanderst aus.
Es macht auch keinen Sinn sich in einem Forum auf zu halten wo man sich nicht für interesiert.Also weiter Fahrrad fahren was dir ja so Spaß macht, oder mit deinem tollen Polo * nur aus Spaß* fahren, muss ja unheimlich Spaß machen wenn du uns so auf den SACK gehst

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Wer fährt hier Polo?

Was ist an dem Beitrag sachlich, wenn Ihr ihn anscheinend nicht versteht?

Ein Turbolader läuft nach, wenn er bei hohen Drehzahlen abgestellt wird und dann die Ölversorgung endet. Das passiert aber nur bei hohen Drehzahlen. Um diesen Effekt zu erzielen müsste man den Motor also auf 6.000U/min drehen und dann ausschalten. Macht kein Mensch. Und genau aus diesem Grund muß man einen Turbomotor bei normaler üblichen Nutzung seines Kraftfahrzeuges nicht nachlaufen lassen.

Und zu dem Schwachsinn mit keine Öldruckversorgung bis zu 30sek nach Motorstart muß man wohl auch nichts sagen. Kannst gerne mal Deine Öldruckvorlaufleitung lösen und die halbe Sekunde warten bis Dir der Ölwanneninhalt um die Ohren spritzt. 30sek! 🙄

Der Ton macht die Musik! Wenn du belegbares Wissen hast dann kannst es uns gern mitteilen aber net in dem Ton!

BTT: Ich lasse wenn ich über die Autobahn heimfahre (V/max) den Wagen auch noch in der Garage nachlaufen und mache ihn erst unter 95 Grad aus! Ansonsten wenn ich langsam heimfahre mach ich ihn einfach sofort aus.

Warum fahre ich Polo?

Ich habe es ja mehr als einmal ordentlich erklärt.

Zum Öl! Das Öl hat einen Arbeitsbereich von 60°C- 140°C. Was soll es also bringen zu warten das es unter 95°C fällt?

Ihr macht Euch echt zu viele Gedanken.

Zitat:

Original geschrieben von Spoilerfrei


...
BTT: Ich lasse wenn ich über die Autobahn heimfahre (V/max) den Wagen auch noch in der Garage nachlaufen und mache ihn erst unter 95 Grad aus! Ansonsten wenn ich langsam heimfahre mach ich ihn einfach sofort aus.

Ich denke mal, auch das kannst du dir sparen. Selbst wenn das Öl beim in die Garage fahren noch 100°C oder 105°C hätte, wäre das weder für den Lader noch für das Öl ein Problem.

Letztendlich wird die Lader-Gehäuse-Temperatur weniger vom Öl, als vielmehr vom Kühlwasser und den heißen Abgasen bestimmt. Sobald du von der Autobahn auf Stadt-, Land- oder Bundesstraßen abbiegst, sinkt die Abgastemperatur ganz schnell. Bei Temperaturen bis 900°C (Volllast, 6000 bis 6300 U/min) findet durch den Fahrtwind (mit vielleicht 20°C) ein reger Wärmeaustausch mit der Luft statt. Um die Temperatur halten zu können musst du schon die Motorleistung halten. Sobald aber die Motorleistung sinkt, fällt sofort auch der Wärmeeintrag und damit verdammt schnell die Temperatur. Und - wie gesagt - das Gehäuse wird ständig mit ca. 85°C "kaltem" Wasser umspült.

Wenn du allerdings direkt an der Autobahnausfahrt wohnst, und mit über 200 Sachen in die Garage knallst, dann brauchst du wahrscheinlich nicht nur einen neuen Lader... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Um diesen Effekt zu erzielen müsste man den Motor also auf 6.000U/min drehen und dann ausschalten.

Hallo,

wer rede denn hier von 6000 U/min.

Schau mal bei welcher Drehzahl der max Ladedruck erreicht wird, das ist nicht bei 6000 U/min der Fall.

Bei ca 3000 U/min wird der Max LD erreicht und wie schnell der Turbo dann dreht kannst Du dir sicher vorstellen.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Um diesen Effekt zu erzielen müsste man den Motor also auf 6.000U/min drehen und dann ausschalten.
Hallo,
wer rede denn hier von 6000 U/min.
Schau mal bei welcher Drehzahl der max Ladedruck erreicht wird, das ist nicht bei 6000 U/min der Fall.
Bei ca 3000 U/min wird der Max LD erreicht und wie schnell der Turbo dann dreht kannst Du dir sicher vorstellen.

Gruß
TT-Eifel

Es ist doch egal ob 3.000U/min oder 6.000U/min! Bei diesen Drehzahlen schaltet kein normaler Fahrzeugnutzer den Motor ab!

Nebenbei erwähnt wird ohne Last eh kaum Ladedruck erzeugt. Empfehle eine Ladedruckanzeige. Anstatt 1,3bar unter Last lese ich da max. 0,4bar ohne Last.

Zusätzlich zur Wasserkühlung gibt es je nach Hersteller (AUDI im TT nicht) noch die Lüfternachschaltung die den Turbo zusätzlich abkühlt.

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


...

Zusätzlich zur Wasserkühlung gibt es je nach Hersteller (AUDI im TT nicht) noch die Lüfternachschaltung die den Turbo zusätzlich abkühlt.
...

Zwei Dinge fallen mit zu dem Satz ein:

1. Du hast keine Ahnung vom TT!

2. Du hast dich nicht richtig informiert und nicht mein früheres Post gelesen:

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi, erstellt am 26. September 2009 um 19:50:09 Uhr



3. Wichtig ist, dass die separate Wasserpumpe des Laders funktioniert. Das kann man schnell feststellen, wenn man den warmen Motor abstellt, sollte aus dem Motorraum ein Summen für ca. 3-4 Minuten zu hören sein. Die Pumpe pumpt Kühlwasser bei Stillstand des Motors weiter durch den Lader, um die Stauhitze abzuleiten. Eine Überhitzung wird damit vermieden.

Ich habe mir angewöhnt jedes mal ca 15sek im stand laufen zu lassen bevor ich den motor abstelle. Nach schnellen Autobahn fahrten reicht es m.E. gemächlich bis nach Hause zu fahren. Bei mir sind das ca 2km. Dann wie o.g. 15sek nchlaufen lassen und gut. Bisher keine Probleme mit dem Turbo oder sonstigem. Mein TT ist jetzt 2 1/2 Jahre alt und hat 40Tkm gelaufen.
Das wichtigste ist das immer genug Öl vorhanden ist und die Intervalle zum Wechsel eingehalten werden. Dann kann eigentlich nichts passieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen