Kalte Heizung im Winter
CDI Bj.07/01
Hallo
Nachdem ich nun sogar Pappe
vor den Kühler befestigte und es immer noch Eiskalt bleibt,möchte ich als nächstes vielleicht die Wasserleitungen,die von hinten nach vorne gehen isolieren(Tipp vom Heizungsinstallateur)Denn hinten direkt am Motor die Leitung wird ja sehr warm und denke deshalb,das di Wärme auf den weg nach vorne verloren geht.Hat vielleicht jemand ein Foto von Unten,wo diese Leitungen verlaufen,Oder kann mir jemand sagen was für eine Stärke von Isolierungen da drüber müßte(Durchmesser der Leitungen)Auch die Länge wüsste ich gerne vorher,sonst muß erst die ganze Verkleidung demontiert werden.
Gruß aus der Eisigen Eifel Dieter
15 Antworten
im zuge eines standheizungseinbau habe ich die leitungen mit handelsüblicher heizrohrisolierung mit 13mm stärke abisoliert. da die original aluruohre abgehängt und mit 28mm gummischläuche ersetzt wurden ging das ganz gut. die originalrohre sind in einer art kasten wo die drei alurohre durchgezogen sind, kann man nicht abisolieren. der vordere originale schlauchbogen der aus den alurohren in den wärmetauscher führt, steht hinter dem kühler meiner meinung nach im zustrom der kühlluft und wird dadurch abgekühlt. den abzuisolieren ist schwierig, kommt man schlecht ran. bei meinem cdi sind die leitungen von thermostatausgang am motor zur standheizung bis zum wärmetauscher abisoliert. muss sagen, es bringt was. schnellere erwärmung wie längeres halten der wassertemperatur nach einem einkaufstop etwa sind der effekt. der wärmeverlust durch die nackten langen originalleitungen ist bestimmt enorm. was bei hausheizungen normal ist mit isolierten rohren kann man auch aufs auto übertragen.