1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Kalt treten

Kalt treten

Hi, mal eine Frage an die Motorexperten: Man soll einen Motor ja nicht "kalt treten". Was ist damit genau gemeint?

Gestern habe ich nach ca. 1km Fahrt (Motor also kalt) einen anderen VT überholt. So von 50 auf 80, allerdings so, wie ich sonst auch anfahre, also schnell hochgeschaltet und Drehzahl vielleicht bis 2250 U/min (ist ein Turbodiesel).

Ist das schon "treten". War jetzt das zweite Mal mit dem fast neuen Auto, habe ein etwas schlechtes Gewissen 🙁

Beste Antwort im Thema

Wenn ein Auto das nicht in selten(!) vorkommenden Fällen abkann, hätte es kein Auto werden sollen ;-)

Aber:
Warmfahren hat seinen zwingenden Sinn.
Solange das Öl noch nicht auf Temperatur ist (und NEIN, die Kühlwasseranzeige hat damit gar nichts zu tun) sollte dem Motor keine große Last abgefordert werden.
Last erzeuge ich nicht nur bei hohen Drehzahlen und "Kanone vorwärts", sondern bspw. auch mit viel Gas aus niedrigen Drehzahl in höheren Gängen,etc.
Daher kann es teilweise weniger Last erzeugen, bspw. eine Steigung lieber mit etwas mehr Drehzahl hochzufahren...als mit weniger Drehzahl aber dafür mehr Last auf dem Motor.

Die Motorkomponenten bestehen aus verschiedenen Materialien und ich muss diesen ebenfalls die Zeit geben, sich zu erwärmen.

im Fazit: Beim Warmfahren LAST vermeiden.

Ebenso musst du auch bedenken, dass du einen Turbo fährst...und Turbos leben und sterben durch den Umgang des Fahrzeugbesitzers.

Just my 2 Cents, aber wie gesagt:
Bei 2x wird das Auto das problemlos überleben, da würde ich mir keinen Kopf machen.
Nur langfristig sollte man das Warmfahren im Kopf behalten.
Da ist es i.d.R. besser bspw. wegen 10Km/h Geschwindigkeitsdifferenz auf einen Überholvorgang zu verzichten.

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

@viktor12v schrieb am 16. Dezember 2014 um 23:38:33 Uhr:



Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 16. Dezember 2014 um 13:03:35 Uhr:


Das mit dem "aushalten" denke ich mir ja auch.
Habe ich genau so schon mal gemacht, da war's ein Traktor mit Anhänger
Sei blos froh, das das kein Österreichischer Traktor war!
Die Österreicher bauen schließlich den schnellsten Traktor der Welt

Dafür baut Honda den

schnellsten Rasenmäher

😁

Zitat:

Also noch mal mache ich das nicht. Wäre übrigens gar nicht so ein Problem gewesen, wenn die Sau nicht Gas gegeben hätte, als ich überholte 😠

Diese Gas geben ist ja sogar verboten (sogar laut STvO). Erlebe ich auch immer wieder: erst finden die den nächsten Gang nicht, und dann treten die ihre 4l Maschine, damit ich ja nicht überholen kann. Tatsächlich überhole ich nur mit warmen Motor. Ich habe keine Anzeige, aber wenn es heiß aus der Lüftung kommt, passt das schon.

Hier wird aber viel spekuliert. Wie wäre es mehr wissenschaftlich? Also das Öl ist doch wohl viel schneller verteilt, als warm. Kaltes Öl schmiert sicherer, hat nur eine höhere Reibung. Also nach 1 min ist die Schmierung da. Aber die Wärmeausdehnung sorgt dafür, dass der Motor noch nicht richtig in Form ist. Es klappert und das führt zu Belastungsspitzen, die bei hohen Drehzahlen noch stärker sind. Mein Motor ist warm durch die Ventilfedern auf 6000 RPM begrenzt, und kalt durch Klappern und die Ölpumpe auf 4000 RPM. Ist ein E10 Schlucker. Und falls ein Motor geschmiert ist, gibt es keine Festkörperreibung und damit null Verschleiß. Die Alterung kommt NUR durch die Kaltstarts oder wenn was schief geht (Pedal verfehlt etc.) oder wenn Dreck innen Motor kommt.

Schade, dass ich kein Schrauber bin oder werde, somit kann ich auch nur gefährliches Halbwissen liefern.

Zitat:

@arnero schrieb am 17. Dezember 2014 um 10:23:30 Uhr:


Hier wird aber viel spekuliert.
Wie wäre es mehr wissenschaftlich?
Also das Öl ist doch wohl viel schneller verteilt, als warm. 😕
Kaltes Öl schmiert sicherer, hat nur eine höhere Reibung.
Also nach 1 min ist die Schmierung da.
Aber die Wärmeausdehnung sorgt dafür, dass der Motor noch nicht richtig in Form ist.
Es klappert und das führt zu Belastungsspitzen, die bei hohen Drehzahlen noch stärker sind.
Mein Motor ist warm durch die Ventilfedern auf 6000 RPM begrenzt, 😕
und kalt durch Klappern und die Ölpumpe auf 4000 RPM. 😕
Und falls ein Motor geschmiert ist, gibt es keine Festkörperreibung und damit null Verschleiß.
Die Alterung kommt NUR durch die Kaltstarts . . oder wenn Dreck innen Motor kommt.

Schade, dass ich kein Schrauber bin oder werde,
somit kann ich auch nur gefährliches Halbwissen liefern.

Behalt Dein

gefährliches Halbwissen

besser für Dich 😁

Zum Thema "muß er abkönnen"
Klar kann er das ab,
bedenke aber:
auch Reifen können idiotische Kavalierstarts an der Ampel und extreme Vollbremsungen (auch ohne ABS) durchaus ab . . . .
sind dann halt nur nach 30- statt 75-tausend KM runter 😁 😁 😁

Argh, das schlechte Gewissen. Ich will's auch nie wieder tun 🙂

Wenn man sich die Beiträge so durchliest bekommt man den Eindruck, dass hier manche erstmal 50km Warmfahren und dann langsam die Last steigern. Auf der Autobahneinfahrt zieht ihr bestimmt dann mit 60km/h rein ohne Rücksicht auf Verluste.

Ich halte davon nichts und fahre einfach normal und wenn der Verkehr mich zu hoher Drehzahl und hoher Last zwingt dann halte ich mich nicht zurück.

Die nächste Autobahnabfahrt ist hier mindestens 30 Kilometer entfernt, bis dahin isser warm 😉

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 17. Dezember 2014 um 13:18:23 Uhr:


Wenn man sich die Beiträge so durchliest bekommt man den Eindruck, dass hier manche erstmal 50km Warmfahren und dann langsam die Last steigern. Auf der Autobahneinfahrt zieht ihr bestimmt dann mit 60km/h rein ohne Rücksicht auf Verluste.

Ich halte davon nichts und fahre einfach normal und wenn der Verkehr mich zu hoher Drehzahl und hoher Last zwingt dann halte ich mich nicht zurück.

Man kann durchaus fließend im Verkehr mitschwimmen (ja auch Autobahn) ohne "wie Opa" fahren zu müssen.

Erfahrungsgemäß (vor allem im täglichen Berufsverkehr überall zu sehen) sind diejenigen, die "ohne Rücksicht" irgendwo "reinziehen" vorwiegend solche, die eben genau das machen: Kalt treten.
Ansonsten verstehe ich nicht, wo der Verkehr (abgesehen von Notsituationen) jemanden zu viel Last, hohen Drehzahlen und "Marsch Marsch und Kanone" zwingt?

Sie machen das in meinen Augen, weil Ihnen das Warmfahren augenscheinlich egal ist oder sie sich nicht mit der Thematik beschäftigen wollen.
Daran ist auch nichts verwerfliches, aber nur weil Ihnen die Thematik egal zu sein scheint oder sie diese nicht verstehen , sind Warm- und Kaltfahrer anscheinend ja gefährliche Verkehrsteilnehmer.

Aber das muss in meinen Augen nunmal jeder so handhaben wie er das für sich selbst als richtig empfindet.

Wer heute mit den überwiegend downgesizeden Turbomotoren in der Früh bei 2° nach 3Km gleich mit Vollkanone auf die Autobahn ballert und auch sonst das Thema "Warm/Kaltfahren" ein Fremdwort ist...wenn dann nach 90.000Km der Turbo hin ist...ist der Hersteller Schuld :-)

Ich achte auch sehr aufs Warmfahren.
Dem Motor merkt man das "kalt sein" auch an, mMn. Er klingt anders, säuft wie ein Loch, hat weniger Leistung, und aus dem Auspuff kommt eine schöne Rauchwolke 😉

Die Autobahnauffahrt lässt sich bei mir nicht verhindern. Aber da schleiche ich dann mit 80 einem LKW hinterher, bis das Kühlmittel die Endtemperatur von 83° C erreicht hat.
Verhält sich auf der Landstraße ähnlich. Ich bleibe möglichst unter 2300RPM, nicht (viel) mehr als Halbgas. Ab 83° C Kühlmittel dann bis 3000RPM und (Fast-)Vollgas, und dann nach einigen Minuten auch mehr, brauche ich aber seltenst.
Natürlich hat man da manchmal nicht die Zeit dazu, aber ich bleibe immer im Rahmen. Wenn es schonender geht, dann mach ich das auch so.

Ist ein 1.4 TSI. Kühlmittel dauert momentan so ~8KM, davor mach ich auch nicht die Heizung an, bringt eh nichts 😉

Zitat:

@manudrescher schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:25:15 Uhr:


Wer heute mit den überwiegend downgesizeden Turbomotoren in der Früh bei 2° nach 3Km gleich mit Vollkanone auf die Autobahn ballert und auch sonst das Thema "Warm/Kaltfahren" ein Fremdwort ist...wenn dann nach 90.000Km der Turbo hin ist...ist der Hersteller Schuld :-)

Dann hab ich ja noch 12000km übrig 🙂 (wohne 1km von der BAB entfernt)

Zum Glück kaufe ich demnächst einen Neuwagen und meiner geht zurück an den Händler 😁

Zitat:

@IncOtto schrieb am 17. Dezember 2014 um 17:26:32 Uhr:


Ich achte auch sehr aufs Warmfahren.
Dem Motor merkt man das "kalt sein" auch an, mMn. Er klingt anders, säuft wie ein Loch, hat weniger Leistung, und aus dem Auspuff kommt eine schöne Rauchwolke 😉

Die Autobahnauffahrt lässt sich bei mir nicht verhindern. Aber da schleiche ich dann mit 80 einem LKW hinterher, bis das Kühlmittel die Endtemperatur von 83° C erreicht hat.
Verhält sich auf der Landstraße ähnlich. Ich bleibe möglichst unter 2300RPM, nicht (viel) mehr als Halbgas. Ab 83° C Kühlmittel dann bis 3000RPM und (Fast-)Vollgas, und dann nach einigen Minuten auch mehr, brauche ich aber seltenst.
Natürlich hat man da manchmal nicht die Zeit dazu, aber ich bleibe immer im Rahmen. Wenn es schonender geht, dann mach ich das auch so.

Ist ein 1.4 TSI. Kühlmittel dauert momentan so ~8KM, davor mach ich auch nicht die Heizung an, bringt eh nichts 😉

Heizung mache ich vor 10 Kilometern auch nicht an. Unter 0 Grad (war dieses Jahr erst einmal) kurz die Sitzheizung an.

Wie hoch dreht eigentlich so ein TSI

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 17. Dezember 2014 um 18:16:08 Uhr:


Wie hoch dreht eigentlich so ein TSI

So hoch wie ein normaler Benziner nur das der TSI bei niedrigen Drehzahlen viel mehr Drehmoment hat.

Zitat:

Wie hoch dreht eigentlich so ein TSI

Bei ungefähr 6600RPM ist Schluss, braucht aber kein Mensch 🙂

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 17. Dezember 2014 um 13:18:23 Uhr:



Ich halte davon nichts und fahre einfach normal und wenn der Verkehr mich zu hoher Drehzahl und hoher Last zwingt dann halte ich mich nicht zurück.

Bin auch gleicher Meinung,

einfach normal fahren,

wenn es sein muss Gas geben auch bei kalten Motor.

Übrigens ich fahre fast 3 Jahre meinen "anfälligen" (laut Forum) Focus Mk2 1.6 TDCi von 84.00 km bis aktuell 150.00 km ohne Probleme. Der Wagen war früher ein Firmenwagen welcher sicherlich getreten wurde da damaliger Durchschnittsverbrauch um ca. 2l höher war (laut BC) als bei mir.

Jeden Arbeitstag fahre ich nach der Arbeit mit dem kalten Motor auf die Autobahn und innerhalb von 2 Minuten nach dem Start erreiche ich "meine" Reisegeschwindigkeit von 120-140 km/h (2600 - 3100 U/min) und das seit fast 3 Jahren so.

Aus meiner Erfahrung wurde ich sagen, bei normaler Wartung sollen die heutigen Motoren locker 200 tkm und mehr aushalten. Manchmal hat man Pech, manchmal Glück und irgendwie habe ich das Gefühl, wenn man auf solche Sachen wie kalt fahren nicht zu viel Achtung gibt passiert nichts. Früher als ich meine Autos "geschont" habe war öfter was kaputt als jetzt.

Ich fahr auch einfach so, wie es der Verkehr von mir verlangt. Nach 2 km muss ich auf die Autobahn, ich fahr auch ordentlich drauf und nicht mit 70 auf die rechte Spur 🙂
Aber die nächsten paar Km fahr ich halt 120. Das ist genug Fürsorge und das bestätigt sich auch nach 250tkm mit voller Leistung, kein Qualm, kein Ölverbrauch.

Was vorher angesprochen wurde, dass das Öl auch kalt schmiert, stimmt. Problem ist eher, dass der Motor natürlich so konstruiert ist, dass alle Teile perfekt innerhalb der Toleranzen laufen, wenn er warm ist und aufgrund der "Unförmigkeit" im Kalten Zustand erhöhter Verschleiß auftritt. Wenn man ihn dann noch tritt, ist der Verschleiß natürlich umso größer.

Es gibt 2 Dinge die mich innerhalb einer ganz gemütlich Warmfahr-Phase zum Treten zwingen: Steile Tiefgaragen-Auffahrt, unverschämt kurzes links-Abbieger-Grün mit 20 Autos hinter mir.

Ach und Reifenverschleiß: Reifen funktionieren auch abgefahren. Auf trockener Straße sogar besser. Bei Kolbenringen sehe ich das auch nicht so eng. Aber bei den Spaltmaßen in jeglichen Lagern, den Abstand zwischen Feuersteg und Zylinder schmerzt jede Vergrößerung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen