kallio 50 ja oder nein?
hallo forum,
ich hab folgende frage unswar werde ich jetz von auto auf roller umsteigen da ich kein eigenes auto hatte sondern nur das von meinem dad und er es jetzt leider jeden tag brauch hab ich mir gedacht auf einen roller umzusteigen.
ich habe in der atu werbung den kallio 50 für 700euro gesehen und wollte mal fragen ob jemand damit erfahrung hat?
ich habe einen berg auf berg ab weg ca. 4km zur arbeit und müsste den roller auch im tiefsten winter benutzen.
daher meine frage : ist der roller für den winter geeignet oder sollte ich lieber tiefer in die tasche greifen? also einen markenroller. ich hatte vor 4 jahren die erfahrung mir einem spin 50 oder wie die heißen auch von atu und musste leider feststellen das dieser im winter sowie im sommer nach einer saison nicht mehr anspringen wollte also nach ner weile ca. 25 min hab ich ihn doch anbekommen.
wenn jemand den kallio auch im winter benutzt und mir sagen könnte ob dieser zuverlässig ist wäre ich sehr dankbar.
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich habe das mit dem China Kracher über den Kisbee auch nur Ironisch gemeint ich fahre ihn inzwischen störungsfrei 1,5 Jahre 6474 km.
Viele hören China und denken alles Schrott.
Kein PC läuft ohne China Technik selbst die größten China Hasser müssen mit China Technik ihre Berichte schreiben.
Selbst in deutsche Fahrzeuge ist weniger wie 50% deutsche Technik enthalten sogar unabhängig vom Preis.
Ich wäre auch froh könnte man diese Fahrzeuge in Deutschland fertigen aber dann sind sie so teuer das ich mir so einen Roller nicht leisten könnte.
Nicht jeder hat ein Einkommen wo er sagen kann nur das beste ist mir gut genug.
Bei Rollern ganz klar je billiger ums schlechter ist die Qualität.
Ich arbeite im Verkauf und es kommen inzwischen viele Produkte aus Asien mit einer hervorragenden Qualität.
Aber auch die bekommt man nicht geschenkt.
24 Antworten
Kauf dir lieber einen vernünftigen Markenroller.
Für 700€ bekommste schon vernünftige.
Die Qualität bei diesen Dingern ist grauenhaft...
hallo,
nun ja einen vernümptigen markenroller also neu bekomm ich für 700 nicht. da müsste ich drauf legen das wäre kein problem. was emfiehlt ihr den so? kymco soll auch nciht schlecht sein. ich dachte vll an kymco, peugoet, aerox,piaggio etc. was empfiehlt ihr . wie gesagt ich brauche einen auf dem man sich verlassen kann da er auhc bei - 10 grad starten muss 🙂. ich habe mich schon bei händlern informiert aber irgendwie hab ich das gefühl das viele von ihren job nciht viel ahnung haben. die beste aussage war ja das die roller die ein kleiner händler verkauft alle top wäre. er sagte er hätte von den 3 marken die er verkaufe nur 3 reklamationen gehabt. ( den händler gibt es seit 15 jahren ). ich kann mir nciht vorstellen das er in 15 jahren nur 3 reklamationen hatte weil der roller nicht lief oder einen defekt hatte etc.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von ralfonso15
hallo forum,
ich hab folgende frage unswar werde ich jetz von auto auf roller umsteigen da ich kein eigenes auto hatte sondern nur das von meinem dad und er es jetzt leider jeden tag brauch hab ich mir gedacht auf einen roller umzusteigen.
ich habe in der atu werbung den kallio 50 für 700euro gesehen und wollte mal fragen ob jemand damit erfahrung hat?
ich habe einen berg auf berg ab weg ca. 4km zur arbeit und müsste den roller auch im tiefsten winter benutzen.
daher meine frage : ist der roller für den winter geeignet oder sollte ich lieber tiefer in die tasche greifen? also einen markenroller. ich hatte vor 4 jahren die erfahrung mir einem spin 50 oder wie die heißen auch von atu und musste leider feststellen das dieser im winter sowie im sommer nach einer saison nicht mehr anspringen wollte also nach ner weile ca. 25 min hab ich ihn doch anbekommen.
wenn jemand den kallio auch im winter benutzt und mir sagen könnte ob dieser zuverlässig ist wäre ich sehr dankbar.mfg
.
Hallo Ralfonso,
ich habe so einen Kallio 50 seit ca 685 km !!
er fährt !! er fährt sogar ganz gut !!! 😛
er springt immer sofort an, ich kann sofort losfahren, er spricht sofort voll auf's Gas an..... !!
Ich muss täglich bergauf fahren, (12 %) da geht er halt an der steilsten Stelle (ca 16 %) bis auf 25 kmh runter, sonst fährt er an diesem Berg knapp 30 kmh. in der Ebene knapp 60 kmh, bergab sogar über 70 !!! 😁 (alles nach Tacho, Tachoabweichung nach "Sie fahren.... Warnschild": 2 kmh !!!)
Wintererfahrung habe ich keine....
Wenn Du einen billigen Roller zum rumfahren willst, das macht der Kallio !! Angeben kannste mit dem wohl nicht, weil ja jeder weiss dass der Kallio z.Z. für 666 € verkauft wird !!!
...und bei Schnee mit 10" Rädchen ???? Na, ich weiß nicht !!!
Ich habe den Kallio z.Z. nur als Ersatz, weil mein anderer in Reparatur ist !!!
Aber ich werde den Kallio behalten und in den Keller stellen als "Reserve-Roller" 😉
Aber lies Dich doch mal hier im Forum durch, andere, teurere Markenroller gehen auch kaputt, nicht nur die billigen Roller aus China!!!
Wichtig ist meiner Meinung nach, dass Du in Deiner Nähe einen Händler hast dem Du den Roller hinstellen kannst wenn er nicht laufen sollte !!! 😛
LG
ja das stimmt zum händler wären es 10 km und es geht ja auhc darum ich fahr ja schon auch früher mit dem roller im winter damal der spin von atu und hatte nice proble zwecks schnee bin berge bis 12% bei glatteis hochgekommen was ich sehr interessant fand . nunja ich werde mir den roller sowieso erst in ca. 2 monaten kaufen und da werd ich einfach mal schauen wie der kallio sich im winter tut. immerhin hätte ihc 2 jahre garantie darauf und wenn ich es mir so durch den kopf gehen lasse will ich eigentlich auch nicht unbedingt 1500 euro für nen roller ausgeben weil wenn mal was seien sollte ist es schade. plastik bricht halt schnell und bevor ich mir eigentlich einen 1500 euro roller kaufe kauf ich mir lieber 2 billig roller 🙂. aber naja das wird sich zeigen mal schauen vielleicht hat noch jemand erfahrungen gesammelt im winter und schreibt was dazu........
mfg
Ähnliche Themen
Ich fahre meinen Kallio seit 4 Monaten ohne jegliche Probleme.
Mit Windschild und Topcase läuft er nach Tacho 65 (echte 54).
Ich kann nicht klagen!
Die Gewinde (Spiegel etc.) sind nicht so sauber geschnitten, aber das war bei meiner Sfera (Piaggio) auch nicht besser.
Für das Geld (666.- bis zum 15.8.) kann man nichts falsch machen. Definitiv um Klassen besser wie die Baumarktroller, wo man sich erst mal um einen Servicepartner kümmern muss.
Generic zählt inzwischen zu den etablierten Firmen wie Kymco und Sym (Zitat bikeundbusiness 07/08)
Vor Jahren schimpfte man über die Italiener, dann kamen die Japaner, später Korea und Taiwan, und heute sind's die Chinesen.
Wobei Generic eine Firma mit Sitz in A ist. (nicht nur) Peugeot fällt mittlerweile komplett in China vom Band, Honda, Yamaha, Suzuki produzieren dort, und kaum ein Roller würde ohne "made in China" nur 1 Meter fahren.
Hol dir für das Geld einen guten Gebrauchten Markenroller. Die müssen nicht viel kosten, ansonsten kannste dann das übrige Geld für Reparaturen aufbewahren. Ne Piaggio Sfera bekommste z.b. auch schon für 350€ und die taugt wesentlich mehr.
@ralfonso15
Hast du auch schonmal den Wiedervarkaufswert berücksichtigt? Für einen Markenroller, der 1, 2 Jahre alt ist, bekommt man immernoch ordentlich Kohle.
Für einen 1 jährigen Chinaroller, bekommt man nicht mal mehr die Hälfte.
@uuHuu
Bis Generic Prestige erntet, sind wir wohl alle schon unter der Erde. Wenn überhaupt!
Generic-Roller werden in China hergestellt und haben den selben Motor, wie CPI, Sachs, Keeway, etc.
Ein Unternehmen, welches erst seit 4 Jahren gibt, kann lange nicht so gute Roller bauen, wie eins, welches bereits über 50 Jahre Erfahrung hat.
Honda, Yamaha und Suzuki bauen ihre Roller auf jeden Fall nicht in China! Das weiß ich ganz genau.
Honda und Suzuki haben sich vor Jahren aus dem 50er-Segment zurückgezogen, was ich echt schade find'. Die Roller davor wurden alle in Japan hergestellt.
Yamaha baut heute immernoch 50er. Und die werden in Frankreich hergestellt. In den ehemaligen Motobecane-Werken (heute MBK).
hmm ok macht mal en paar vorschläge welche roller marke und modell nciht alt zu teuer wären ob neu oder gebrauhct aber man sihc aucf diese verlassen kann und sehr gut von der technik etc. sind.
der schon vorgeschlagene roller piaggio sfera gefällt mir vom reinoptischen nicht wirklich wobei das ja eigentlich nciht das wesentliche spielt. vielleicht gibt es noch was besseres von der obtik das ca. im gleichen preis rahmen liegt ca- 400 euro weil wenn ein gebrauchter dann nicht all zu teuer.
mfg
Es gibt genügend Roller im Segment von 400-500€.
Zum Beispiel:
Piaggio Zip / TPH / Sfera / NRG
Suzuki Katana (AY) / AP
Yamaha/MBK
Honda
Malaguti
Aprilia
etc.
Einfach malim Internet schauen...
Also ich kann den Kalio vom ATU mehr als empfehlen. Ich habe schon 3 Roller vorher gehabt und dieser schlägt alle. Erster Roller Piaggio TPH50 Bj 1999: Federgabel federte nimmer aus, Auspuff hinüber, Lichtmaschine lud Batterie nimmer und Motor war verschlissen nach 30000km. Zweiter Roller Rex 50 Bj1997 fuhr und fuhr, einziger Mangel Reifen mussten getauscht werden. Drritter Roller ein Sym Superduke 125 Bj1997 einziges Problem was er hatte er ölte leider am Zylinderkopf. Jetziger Roller den Kalio 50 Bj2010 gebraucht gekauft immer brav in der Werkstatt gewesen, springt super an und knattert schön vor sich hin.
Der hat wieviele Kilometer jetzt auf dem Tacho stehen?
http://www.honda.de/motorraeder/modelle_vision_50.php
Auch Honda bezieht aus China so langsam geht die Welt zugrunde. Reifen waren von CST der Rest vermutlich auch aber die sind sogar gut auf meine Kisbee China Kracher.
oder den als Alternative
http://www.peugeot-scooter.at/.../MS%20Insider-Kisbee%20Web.pdf
http://www.peugeot-scooter.de/modelle/kisbee/kisbee.php
Den Vision 50 als Chinakracher zu bezeichnen ist Quatsch! Der Roller hat PGM-FI Einspritzung und ist vom Qualitätseindruck ein echter HONDA 😉
Hallo Chiefcom wenn du richtig lesen würdest habe ich geschrieben der Kisbee ist ein China Kracher hergestellt von Quinqgi.
Auf dem Honda waren soweit ich sehen konnte die gleichen Reifen drauf von CST wie bei meinen Kisbee.
Der rest ist "selbstverständlich Honda Technik" da die ja bei dem Preis zaubern können sind die der restlichen Welt ja einiges voraus.
Wo und wer den Honda herstellt weiß ich nicht und erlaube mir da kein Urteil rüber.