1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model 3
  6. Kalkulation Stromtarif

Kalkulation Stromtarif

Tesla Model 3 Model 3

Hallo Community,

ich plane den Kauf eines Model 3 im nächsten Jahr und hätte eine kurze Frage zum Stromtarif bzw. ob das so passt.
Ich habe das Gefühl, dass ich irgendetwas vergessen habe.

Geladen wird fast ausschließlich Zuhause.
Ausgehend von einem Durchschnittsverbrauch von 20kwh/100km und einer jährlichen Laufleistung von ca. 20000km benötige ich für das Laden 4000kwh/Jahr. Mein Haushaltsverbrauch beträgt ca. 2500kwh/Jahr.

Also sollte ein Tarif mit einem Strompaket von 6500kwh/Jahr reichen.

Ist das eine realistische Einschätzung?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MartinBru schrieb am 15. August 2020 um 13:50:47 Uhr:


Ich würde niemandem trauen, der kWh und KW (was soll das überhaupt sein? Kelvin-Watt? 😁 ) nicht auseinander halten kann. 😉

Richtig, ist mir aber egal und die Meisten werden es schon wissen was gemeint ist.😉
Das h mehr oder weniger macht dann den Kohl auch nicht mehr Fett wenn man weiß worum es geht.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich habe 3000km auf der Uhr und bislang noch nichts dafür bezahlt. Gibt im Alltag viele Gelegenheiten für kostenlosen Strom. Eventuell wirbst Du auch noch andere Fahrer?

Ich habe auch schon über die Mobility + App herausgefunden, dass es in meiner Umgebung mehrere Stationen für kostenloses laden gibt.
Ich gehe aber immer von dem Fall aus, dass ich komplett Zuhause laden muss.
Deswegen würde mich nur interessieren, ob die Kalkulation wirklich so einfach ist?
Und wenn ich deutlich weniger verbrauche, sei es drum: Gibt ja eine Rückzahlung.

Ja ist so einfach.
Die 4000 KW sind schon gut gerechnet für die 20000km.
Das was du dann weniger zu Hause verbrauchst bekommst du ja so oder so wieder an Gutschrift/Geld.

Das lese ich gerne, danke.

Ich würde niemandem trauen, der kWh und KW (was soll das überhaupt sein? Kelvin-Watt? 😁 ) nicht auseinander halten kann. 😉

Bin jetzt von einem Tippfehler ausgegangen 😁

Zitat:

@MartinBru schrieb am 15. August 2020 um 13:50:47 Uhr:


Ich würde niemandem trauen, der kWh und KW (was soll das überhaupt sein? Kelvin-Watt? 😁 ) nicht auseinander halten kann. 😉

Richtig, ist mir aber egal und die Meisten werden es schon wissen was gemeint ist.😉
Das h mehr oder weniger macht dann den Kohl auch nicht mehr Fett wenn man weiß worum es geht.

Doch, genau das h macht es aus, ob wir über Energiemenge und damit Stromkosten oder über Leistung reden. Was wäre, wenn wer geschrieben hätte: "Für deine geplanten 20.000 km brauchst du 5.440 PS pro Jahr."? Da kennt sich doch auch jeder aus was gemeint ist. 😉

Zitat:

@Thrillpass schrieb am 15. August 2020 um 13:14:55 Uhr:


Hallo Community,

ich plane den Kauf eines Model 3 im nächsten Jahr und hätte eine kurze Frage zum Stromtarif bzw. ob das so passt.
Ich habe das Gefühl, dass ich irgendetwas vergessen habe.

Geladen wird fast ausschließlich Zuhause.
Ausgehend von einem Durchschnittsverbrauch von 20kwh/100km und einer jährlichen Laufleistung von ca. 20000km benötige ich für das Laden 4000kwh/Jahr. Mein Haushaltsverbrauch beträgt ca. 2500kwh/Jahr.

Also sollte ein Tarif mit einem Strompaket von 6500kwh/Jahr reichen.

Ist das eine realistische Einschätzung?

Grüße

Denke auch daran, ab 6000kwh Verbrauch (Bezug aus dem Netz ) muss ein digitaler Zähler eingebaut werden, seitens Grundversorger. Auch wird die Zwangsmiete dieser Zähler nicht ohne sein. Über 6000kwh sind schon mal 100 Euro fällig pro Jahr.
https://www.verbraucherzentrale.de/.../...en-stromzaehler-kommen-13275

Zitat:

@Thrillpass schrieb am 15. August 2020 um 13:22:09 Uhr:


Ich habe auch schon über die Mobility + App herausgefunden, dass es in meiner Umgebung mehrere Stationen für kostenloses laden gibt.
Ich gehe aber immer von dem Fall aus, dass ich komplett Zuhause laden muss.
Deswegen würde mich nur interessieren, ob die Kalkulation wirklich so einfach ist?
Und wenn ich deutlich weniger verbrauche, sei es drum: Gibt ja eine Rückzahlung.

Genau richtig so, alles andere ist "Schönrechnen". Je mehr du später für lau laden kannst, desto größer wird die Freude sein. Davon ausgehen würde ich aber nicht.

20 kWh/100km im Schnitt inkl. Ladeverlusten klingt für mich plausibel. Meine Kiste verbraucht im Jahresschnitt ca. 18kWh/100km. Allerdings ohne Ladeverluste.

Ich würde auch sagen, die Einschätzung ist realistisch. Tendenziell ist es etwas mehr, wenn keine öffentlichen Säulen oder Supercharger genutzt werden. Es zum Verbrauch des M3 natürlich auch noch verlustleistung wie durch den Wechselrichter aber auch dem Phantomverbrauch vom Tesla einzurechnen .

Wenn du vielleicht sogar einschätzen kannst, was du im Winter an Kilometer hast, ( also alles unter 5 Grad Außentemperatur) dann kannst du da nochmal 20% für Heizung draufpacken...

Zitat:

@LBM1 schrieb am 15. August 2020 um 16:07:41 Uhr:


Wenn du vielleicht sogar einschätzen kannst, was du im Winter an Kilometer hast, ( also alles unter 5 Grad Außentemperatur) dann kannst du da nochmal 20% für Heizung draufpacken...

Wie ich oben schon geschrieben habe, liegt mein Jahresschnitt ohne Ladeverluste bei 18kWh/100km. Somit sind die 20 realistisch.

Seh ich auch so wie @nolam, ist auch meine Erfahrung.

Und fehlendes „h“ oder nicht, mir war sofort klar worum es ging...
Alles gut, hat sich sehr eindeutig aus dem Kontext ergeben.

Deine Antwort