Kaffeesahne am Öldeckel und Ölmessstab
Hallo habe am Öldeckel gelblich aussehende Masse und
wenn man rein sieht sind auch die Außenwände voll damit.
Aber am Ölmessstab sieht das Öl aus wie Kaffeesahne auch bei mehrmals prüfen.
Kühlwasser ist alles da und fehlt nichts.
Aber die Temperatur vom Motor ist immer so bei 95 C <–> 100 C.
Ölsorte ist das Mobil 1 ( 0W40 new Life ) oder ist das nicht die richtige Sorte ?
Laut FOH soll es das immer so sein im Winter ( wegen Kondenswasser ) ????.
( Mein alter Astra F ( Bj.94 ) hatte das nie im Winter ).
Motoröl wurde 9/2009 bei 14650 KM gewechselt jetzt habe ich 15100 KM drauf.
Noch hat der Wagen die Anschlussgarantie bis 1/2011.
Meiner ist ein Corsa C ( Bj. 01/2006 mit 15100 KM )
Hat einer von Euch das auch ??
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CorsaAM
Wie soll das denn gehen?! 😁
ich vermute...
irgendwie,im regenwald-prinzip...😛😁
Die Zylinderkopfdichtung könnte ja auch von Ölkreislauf zu Brennraum undicht sein oder von Brennraum zu Brennraum, aber sowas extremes wie diese "Kaffeesahne" habe ich noch nicht gesehen.
jo ich wollte euch nur ma n einblick gewähren wie es aussehn "könnte"
hab auch gedacht " ach du scheiße"
natürlich hab ich danach erstma alles raus gemacht 😉 und neue dichtung eingesetzt !
Auf jeden Fall sollten wir unsere Corsas im Winter immer gut warm fahren, und nicht im Kalten treten.
Ähnliche Themen
Hab heut den Corsa C meiner Frau verkauft und der Käufer hat sich auch den Öldeckel angeschaut und ebenfalls so eine "Sch..." vorfgefunden. Ich hab erstmal einen Schreck bekommen, weil ich am Samstag erst nach dem Öl geschaut hab und das da noch nicht so ausgeprägt war. Daraufhin hab ich zwei unabhängige KFz-Meister gefragt und die meinten beide, dass sei normal bei nur Kurzstreckenfahrten. Einfach mal auf die Autobahn, Wagen warm fahren und dann mal so mit 75-80% ne längere Strecke fahren dann wäre es wieder weg.
Einer der beiden meinte sogar, dass wenn man den Zylinderkopfdeckel abnehmen würde, sähe es so aus als hätte jemand rein geschi.... Ich denke mal es würde dann so ausshen wie auf den Bildern weiter oben. :-)
Also kurz gesagt, macht euch keine Sorgen, einfach mal ne längere Strecke fahren.
P.s. Neues Auto meiner Frau ist ein Tigra Twintop.
Zitat:
Original geschrieben von bluedreamdriver
[...]P.s. Neues Auto meiner Frau ist ein Tigra Twintop.
Naja, dann hat sich ja nicht viel verändert 😁
Hallo, habe meinen eben wieder aus der Werkstatt geholt.
Kaffeesahne wurde abgelassen, laut FOH wahr im Auffangbehälter statt der üblichen Menge von 3,5 Liter Öl jetzt 4,5 Liter Kaffeesahne drin.
Der FOH- Mitarbeiter sagte nur soll viel Wasser kann nicht durch Kondenswasser entstehen meinte da hat einer Wasser in den Ölkreislauf rein gemacht.
Aber am Messstab wahr bis zu oberen Markierung mit der Kaffeesahne voll darüber wahr der Messstab sauber !. Wenn da die 4,5 Liter drin wahren wie so hat man das am Messstab nicht gesehen ??.
Dann wurde der Motor mit billig Öl gespült und das beste Öl ( Mobil1 / New Life 0W40 ) was die haben rein gemacht.
Der Deckel wahr mit einer dicken gelblichen Masse sehr voll in allen Ecken und ist jetzt wieder sauber.
Zitat:
Original geschrieben von CorsaAM
Naja, dann hat sich ja nicht viel verändert 😁Zitat:
Original geschrieben von bluedreamdriver
[...]P.s. Neues Auto meiner Frau ist ein Tigra Twintop.
Aber klar!!! 50 PS mehr und Dach auf :-)
Zitat:
Original geschrieben von Adl3r
jo ich wollte euch nur ma n einblick gewähren wie es aussehn "könnte"
hab auch gedacht " ach du scheiße"natürlich hab ich danach erstma alles raus gemacht 😉 und neue dichtung eingesetzt !
ich habe auch so einen schleim unter dem Deckel.
Werde mogen auch mal den Zylinderkopfdeckel abnehmen, und nachsehen was bei mir los ist.
und mit sicherheit dann auch die Dichtung neu machen.
Besser währe es vielleicht bei mir auch die Zylinderkopfdichtung neu zu machen.
@Adl3r
Hast du bei dir auch die Zylinderkopfdichtung neu gemacht ?
ja das hatte ich vor !
nur leider bekam ich die schraube an der kurbelwelle nicht los !
somit konnte ich das steuer gehäuse nicht abnehmen !
habs mir nem kompressor mit 10 bar versucht ! hat nicht hingehaun somit hab ich alles wieder zusammengebastelt 🙁
Mal doof gefragt, wieso muß beim ZKD Wechsel die Schraube für die KW aufgemacht werden? Das macht doch gar keinen Sinn.
ähh um das steuergehäuse abzubauen ???
jetzt erzählt mir net man bräuchte das nicht !
habs selbst in tis 2000 nachgeguckt !!
und keine sorge ja ich weiß wovon ich spreche 😉 !
Sorry ich frag nur weil ich sonst den ZKD Wechsel nur ohne was an der KW zumachen kenne. Sprich Ansaugkrümmer und Auspuff Krümmer weg, Zahnriemen entfernen und die Schrauben am Kopf runter. Dann ist der Kopf dann eigentlich schon unten.
Zahnriemen und Kette sind (leider) 2 versch. paar Schuhe 🙁 Tut mir fett sorry, hatte mich verlesen, bin von der VDD ausgegangen 😉