Kaffeemaschine
Jeden Sommer ist es wieder das Gleiche: An den Autobahnrastplätzen, an denen es genug Bänke und Tische auf der Wiese gibt und die Kinder sich einmal austoben können, gibt es keinen Kaffee zu kaufen, mit dem ich mich wieder muntermachen könnte. An den Raststätten jedoch, wo man Kaffee kaufen kann, sind sie Sitzgelegenheiten außerhalb des Restaurants oft genug auf ein Minimum begrenzt, damit die Leute möglichst ins Restaurant gehen und dort ihr Geld lassen.
Daher meine Überlegung:
Gibt es Kaffeemaschinen für das Auto, die was taugen? Ideal wäre eine Pad-Maschine, da wir die Pads auch zu Hause nehmen und die Pads unkompliziert einzeln zu nutzen sind. Aber die Maschine sollte schon mehr bieten als lauwarmes braun gefärbtes Wasser.
Mein Wagen hat jetzt auch die 220 Volt-Steckdose, und da könnte ich einfach die Pad-Maschine aus der Küche anschließen. Ich habe aber das Gefühl, dass der Versuch nicht über das Anschließen hinauskommen würde, da die Maschine 1400W Leistung zieht und das Einschalten die Bordelektronik überfordern dürfte.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir jetzt mal das Handpresso-Gerät bestellt.
Wenn der damit gemachte Espresso gut ist, werde ich mich bei denen bedanken, die es mir empfohlen haben, Wenn der Espresso nicht gut sein sollte, werde ich mich bei allen anderen bedanken 😉
24 Antworten
Ich weiß zwar nicht ob es spezielle Kaffeemaschinen für das Auto gibt, aber 1400W wären definitiv zu viel für die 230V Steckdose. HIer mal einen Auszug aus der Bedienungsanleitung:
Die 230-V-Steckdose stellt eine Wechselspannung von 230 Volt zur Verfügung, sodass kleine elektronische Geräte angeschlossen werden können. Diese Geräte, wie z.?B. Spielekonsolen, Ladegeräte oder Notebooks dürfen zusammen nicht mehr als maximal 150 Watt verbrauchen.
Schließen Sie keine Mehrfachsteckdosen an die 230-V-Steckdose an.
Selbst die Vordere 12V kann nur max 180V.
Viele Grüße
jp
Hier mal eine kleine Auswahl. Klick mich.
@jp
Aus genau dem Grunde habe ich auch den Versuch, die Pad-Maschine aus der Küche im Auto anzuschließen, noch nicht gemacht, weil ich fürchte, dann erst einmal mit dem Fahrrad zum Mercedes-Händler fahren zu müssen und einen Stapel Sicherungen besorgen.
@Op_St_der_neue
Mit welcher dieser Maschinen hast du denn schon positive Erfahrungen sammeln können? Die Kritiken zu einigen Kaffeemaschinen sind nämlich vernichtend.
Habe mit keiner der dort abgebildeten Maschinen jemals Kontakt gehabt. Allerdings gab es mal vor etlichen Wochen im Fernsehen ein Test dieser Maschinen! Fazit? "Rausgeschmissenes Geld"!!
Gruß Günter
@GoSilla
Das ist jetzt eine Preisklasse höher, so dass bessere Qualität zu erwarten sein sollte. Hast du eigene Erfahrungen mit den Maschinen?
Kauf Dir Kaffee an der Tanke (nicht im Restaurant an der dazugehörigen Raststätte!), fahre weiter und nehme den nächsten Rastplatz. Ganz einfach.
Ich hatte mal eine 12V Kaffeemaschine und ehrlich, es war der letzte Scheiß. Ich weiß nicht wieviel Stunden die brauchte um durchzulaufen. Das konntest Du vergessen! Bei einer 600km Fahrt, hättest Du beim Start die Maschine einschalten müssen, um bei 300km Pause zu machen.
Ich weiß nicht wie die qualitativen Unterschiede sind und wie die Technik heute ist. Das ist ca. 15 Jahre her mit der Maschine.
Aber nach der Erfahrung sage ich: Nie wieder!
Zitat:
@Anthracite schrieb am 20. Juli 2015 um 10:40:38 Uhr:
Das ist jetzt eine Preisklasse höher, so dass bessere Qualität zu erwarten sein sollte. Hast du eigene Erfahrungen mit den Maschinen?
Ja, das (Pump-)Teil ist echt sein Geld wert, solide verarbeitet und macht sehr leckeren Espresso (je nach Pulver) und gibt's im handlichen Täschchen. Du must nur irgendwo heißes Wasser herbekommen (Thermoskanne?) und dann... genießen. (ich würde mir wegen der Flexibilität nur das manuelle Pumpgerät kaufen)
Viel Spaß
Moonwalk
Wenn Ihr wüsstet was Ihr Euch antut in dem Ihr irgendwelche Kapseln/Beutel (sei es Tee oder Kaffe, egal) mit nicht kochendem Wasser übergiesst und dann trinkt.... Bäh
Zitat:
@Anthracite schrieb am 20. Juli 2015 um 08:42:32 Uhr:
Gibt es Kaffeemaschinen für das Auto, die was taugen?
Das wird schwierig.
Um 1 Liter Wasser von 20 auf 100 Grad zu erhitzen, sind rund 335 kJ Energie notwendig. An einer 12V/15A-Steckdose dauert es somit gut 1/2 Stunde, bis das Wasser kocht, wenn man Verluste mal komplett ignoriert.
Ein kleiner Gaskocher ist da eher das Mittel der Wahl. Alternativ eine Thermoskanne oder ein koffeinhaltiges Kaltgetraenk. 🙂
@Cerberus
Laut Beschreibung kommt in die Handspresso-Maschine kaltes Wasser rein. Daher nehme ich schon an, dass das Wasser irgendwie heiß gemacht wird 😉
Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 20. Juli 2015 um 14:42:37 Uhr:
Das wird schwierig.Um 1 Liter Wasser von 20 auf 100 Grad zu erhitzen, sind rund 335 kJ Energie notwendig.
1 Liter brauche ich nicht, dann müsste ich ja noch drei Zusätzliche Stopps in den zwei folgenden Stunden einplanen. 0,2 Liter würden reichen; beim Espresso wären es ja sogar nur 0,05 Liter.
Zitat:
@Anthracite schrieb am 20. Juli 2015 um 14:44:22 Uhr:
Daher nehme ich schon an, dass das Wasser irgendwie heiß gemacht wird 😉
Ja, allerdings sind das gerade mal 53ml, also weniger als drei 2cl-Schnapsglaeser.
Wenn Dir ein Espresso statt regulaerem Kaffee reicht, geht das natuerlich.
Zitat:
@Anthracite schrieb am 20. Juli 2015 um 14:44:22 Uhr:
@CerberusLaut Beschreibung kommt in die Handspresso-Maschine kaltes Wasser rein. Daher nehme ich schon an, dass das Wasser irgendwie heiß gemacht wird 😉
Zitat:
@Anthracite schrieb am 20. Juli 2015 um 14:44:22 Uhr:
1 Liter brauche ich nicht, dann müsste ich ja noch drei Zusätzliche Stopps in den zwei folgenden Stunden einplanen. 0,2 Liter würden reichen; beim Espresso wären es ja sogar nur 0,05 Liter.Zitat:
@Zak_McKracken schrieb am 20. Juli 2015 um 14:42:37 Uhr:
Das wird schwierig.Um 1 Liter Wasser von 20 auf 100 Grad zu erhitzen, sind rund 335 kJ Energie notwendig.
"heiß" ja, aber nicht "kochend". Vel Spaß!