Kaffeemaschine mit wenig Watt?

Hallo Camper,
wer kennt eine Kaffeemaschine mit unter 1000W für Wohnwagen mit Inverter (Spannungswandler), am besten eine Padmaschine für wenigstens 2 Tassen?

Momentan haben wir eine normale Padmaschine die auch funktioniert so lange wir 240 V Anschluss haben. Beim Betrieb über Inverter 1000/2000 W (echter Sinus) steigt sie jedoch aus, obwohl sie mit nur max 1000 Watt angegeben ist. Selbst wenn ich alles Andere ausschalte geht so gut wie nichts. Der Inverter sollte eigentlich 1000W bringen, kurzfristig sogar 2000

Was ich bisher gefunden habe ist entweder für 12/24 V, oder zu klein, oder hat über 1000 Watt. Es muss doch irgendwo eine noch bezahlbare Maschine für Pad`s mit weniger als 1000 W geben.

Bitte um Tipps

Beste Antwort im Thema

u

Zitat:

@unpaved schrieb am 27. Mai 2015 um 17:09:58 Uhr:


Eines der Themen mit dem Inhalt: "Ich mache mir die Welt, so wie sie mir gefällt"

Eine sinnvolle Alternative wäre die Espresso Bereitung mittels Gasflamme und Bialetti, Cilio o. ä. Espressokocher. Das geht völlig ohne Strom und ergibt in kurzer Zeit einen echten Espresso. Außerdem schmeckt es besser, als je ein Pad-Kaffee schmecken kann. Aber das ist ja sowas von unmodern, da mag man gar nicht drüber nachdenken.

Diese uncoole Spießerlösung wurde bereits vom TE verworfen. Ihm fehlt der Plastikbeigeschmack - selbst auf einem Parkplatz.

Wir genießen unseren Espresso nur so.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Danke Dir, aber das ist leider nicht vergleichbar. Aber wenn es die WMF nicht mehr gibt muss ich mir leider was überlegen. Die passte halt perfekt in meinen Schrank :-(

https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_pb_opt?ie=UTF8

Schade, dass es die nicht mehr gibt...

Dann nur noch gebraucht im Ebay-Kleinanzeigenmarkt?

Habe irgendwo gelesen, das manche Ladegeräte und vor allem
Senseo -Kaffeemaschinen Probleme mit vielen Wechselrichtern haben.
Obige Geräte brauchen nämlich reinen Sinusstrom und keinen
kastrierten rechteckigen oder nur sinusähnlich.

@4Takt das kann ich bestätigen die brauchen zumindest wenn sie eine Pumpe haben reinen Sinus ansonsten geht gar nichts.

Ähnliche Themen

In der aktuellen Zeitschrift Caravaning ist folgendes drin: siehe Bild

20180315_141352.jpg

Das ist ein stolzer Preis für so ein „Gerätchen”, dann mach ich es doch noch lieber über meinen vorhandenen Inverter, ich mein wenn ich den schon habe. ;-)

Zitat:

@snowsur schrieb am 14. März 2018 um 17:28:17 Uhr:


Danke Dir, aber das ist leider nicht vergleichbar. Aber wenn es die WMF nicht mehr gibt muss ich mir leider was überlegen. Die passte halt perfekt in meinen Schrank :-(

https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_pb_opt?ie=UTF8

Schade, dass es die nicht mehr gibt...

Moin,
die kleine Ein-Tassen Sense hatte ich auch mal.

Schön stylisch und klein,
aber nur eine kleine Tasse, mehr nicht 😠
Jedes Mal Wasser für eine Tasse nachkippen......
...habe ich nach dem 1. Urlaub verkauft.

Dann eher die "normale" Sense oder die Kombi.
Nciht wegen der KOMBI-Mgölichekti sonder weil die schlank ist......

Haben aber alle ca. 1300 Watt, was bei 6 AH schon kanpp wird.
Ab er da schalte ich lieber den Kühli aus, wenn ich mal eine Tasse brühe.

Leider vertrage ich den Kaffee aus der Bodrum nicht mehr.....

Ich habe mal vor längerer Zeit diesen Threat verfolgt. Da hier wieder neue Erkenntnisse auftauchen bezüglich der Kaffeemaschinen verschiedenster Art. Interessant ist das Wandler bis zu 2000W eingesetzt werden und Ströme von mehr als 100 Ampere fließen. Mit welchen Leitungsquerschnitte sind die Wandler mit dem Boardnetz verbunden? Ohne in Tabellen zu schauen, sollten da mindesten 16 qmm vorherrschen oder auch mehr. Was verwendet ihr?

0,75mm² Lautsprecherkabel.

Es soll auch eine umgebaute Senseo Padmaschine geben mit ca. 700watt heißt Campeo Truck 700

Zitat:

@4Takt schrieb am 16. März 2018 um 07:48:20 Uhr:


0,75mm² Lautsprecherkabel.

völlig überdimensioniert.....

Zitat:

@4Takt schrieb am 16. März 2018 um 07:48:20 Uhr:


0,75mm² Lautsprecherkabel.

100 Ampere über 0,75 qmm dann muss man eigentlich nur noch das um ein Tasse wickeln dann brauch man keine Kaffeemaschine mehr. Wer sowas macht muss sich nicht wundern das bei der Maschine nichts ankommt. Eine 1.5 qmm Leitung wird mit Max 16 Ampere abgesichert.

Bei meinem 2/3000Watt Inverter war ein Anschlusskabel für die Batterie dabei, ca 2 Meter lang, sehr dick (keine Ahnung wie dick, hab ich nicht gemessen) und sehr schwer. Ich gehe davon aus, dass der Hersteller/Anbieter schon weiß was er da beilegt.

Der Hersteller weiß das sicher, die Frage ob die Nutzer das wissen. Ich könnte mir bei einigen hier schon vorstellen, dass sie das Kabel dann nicht direkt an die Batterie klemmen....

ja mei, Irgendwas ist ja immer. ;-) Nachdem aber die Enden ziemlich heftige Ösen haben dürfte es gar nicht so einfach sein die an ein dünneres Kabel zu klemmen. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen